Prof. Dr. Kathleen Philipp
Prof. Dr. Kathleen Philipp
Leiterin Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
Leiterin der Professur Mathematikdidaktik und Ihre Disziplinen
Arbeitsschwerpunkte
- Experimentieren & Mathematisches Problemlösen
- Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrpersonen
- „Wahrscheinlichkeit“ in der Ausbildung von Lehrpersonen der Primarstufe
Kurzvita
- 2014-2016 Professur für Didaktik der Mathematik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Zürich
- 2011-2014 Abordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg, Ziel: Habilitation, Institut für Mathematische Bildung (IMBF)
- 2012 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- 2008-2011 Abordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg, Ziel: Promotion, Institut für Mathematische Bildung (IMBF)
- 2008 Abordnung an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Fachschulrätin in Vertretung, Institut für Mathematik und Informatik
- 2001-2002 Promotionsaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2001-2008 Lehrerin an der Fritz-Boehle-Grundschule, Emmendingen
- 2000-2001 Lehramtsanwärterin, Seminar für schulpraktische Ausbildung Lörrach (2. Staatsexamen)
- 1996-1999 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (1. Staatsexamen)
Herausgeberschaften und Monografien
- Leuders, T., Nückles, M., Mikelskis-Seifert, S. & Philipp, K. (Hrsg., 2019). Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. Springer.
- Leuders, T., Philipp K. & Leuders, J. (Hrsg., 2018). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers – Unpacking a complex construct in teacher education and teacher practice. Springer.
- Linnemann, T., Philipp, K. & Wälti, B. (Hrsg., 2017): Themenheft Explorieren. Mathematik lehren, Heft 203.
- Leuders, J. & Philipp, K. (Hrsg., 2015). Mathematik – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen: Scriptor.
- Philipp, K. (2013). Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz. Wiesbaden: Springer-Spektrum.
Buchkapitel
- Leuders, T., Nückles, M., Mikelskis-Seifert, S. & Philipp, K. (2019). Fachbezogene Pädagogische Kompetenzen und Wissenschaftsverständnis – Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. In T. Leuders, M. Nückles, S. Mikelskis-Seifert & K. Philipp (Hrsg.). Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. Springer, 3-38.
- Ostermann, A., Leuders, T. & Philipp, K. (2019). Fachbezogene diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften – Von Verfahren der Erfassung zu kognitiven Modellen zur Erklärung. In T. Leuders, M. Nückles, S. Mikelskis-Seifert & K. Philipp (Hrsg.). Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. Springer, 93-116.
- Philipp, K. (2018). Diagnostic Competences of mathematics teachers with a view to processes and knowledge resources. In T. Leuders, K. Philipp & J. Leuders (Hrsg.). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers – Unpacking a complex construct in teacher education and teacher practice. Springer, 109-127.
- Leuders, T., Dörfler, T., Leuders, J. & Philipp, K. (2018). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers – Unpacking a Complex Construct. In T. Leuders, K. Philipp & J. Leuders (Hrsg.). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers – Unpacking a complex construct in teacher education and teacher practice. Springer, 3-31.
- Philipp, K. (2015). Muster und Strukturen. In J. Leuders & K. Philipp (Hrsg.). Mathematik – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen: Scriptor, 74-85.
- Leuders, T. & Philipp, K. (2015). Differenzierung. In J. Leuders & K. Philipp (Hrsg.). Mathematik – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen: Scriptor, 130-145.
- Leuders, T. & Philipp, K. (2012). Experimentelles Arbeiten in der Mathematik - ein Brückenschlag zur Naturwissenschaft mit Blick auf Peirce, Pólya und Medawar. In W. Rieß, M. Wirtz, B. Barzel, A. Schulz (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. Münster: Waxmann, 75-88.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2012). Innermathematisches Experimentieren–empiriegestützte Entwicklung eines Kompetenzmodells und Evaluation eines Förderkonzepts. In W. Rieß, M. Wirtz, B. Barzel, A. Schulz (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. Münster: Waxmann, 285-300.
Tagungsbeiträge
- Philipp, K., Streit, C. & Ehlert, A. (2017). Die Bedeutung fachbezogener diagnostischer Kompetenzen für die Lehrerausbildung und -weiterbildung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM Verlag, 1173-1174.
- Philipp, K. & Lederer, U. (2017). Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften verstehen und fördern. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM Verlag, 1183-1186.
- B. Drollinger-Vetter, Philipp. K. & Buff, A. (2016). Fachdidaktisches Wissen und Motivation: Das Thema «Wahrscheinlichkeit» in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM Verlag,1493-1494.
- Philipp, K. (2015). Kinder experimentieren mit Zahlen – Eine mathematische Tätigkeit unter der Lupe. Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM Verlag, 34-41.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2014). Diagnostic competences of mathematics teachers - Processes and resources. In P. Liljedahl, C. Nicol, S. Oesterle, & D. Allan (Hrsg., 2014). Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36 (Vol. 1). Vancouver, Canada: PME, 425-432.
- Leuders, T., Leuders, J. & Philipp, K. (2014). Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern verstehen und erfassen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM Verlag, 65-66.
- Leuders, T., Leuders, J. & Philipp, K. (2014). Fachbezogene diagnostische Kompetenzen - Forschungsstand und Forschungsdesiderata. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM Verlag, 731-734.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2014). Diagnostische Prozesse und Ressourcen von Mathematiklehrpersonen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM Verlag, 891-894.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2013). Diagnostic Competences of mathematics teachers – what kind of knowledge do teachers use? In A. Heinze (Hrsg.). Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4, Kiel, Germany, 145.
- Leuders, T. & Philipp, K. (2013). Preparing students for discovery learning – skills for exploring mathematical patterns. In A. Heinze (Hrsg.). Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3, Kiel, Germany, 241-248.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2013). Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften – Worauf greifen Lehrerinnen und Lehrer bei der Diagnose zurück? Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM Verlag, 740-743.
- Leuders, T. & Philipp, K. (2012). Experimenting Mathematically. Fostering processes of Inductive Reasoning in Explorative Mathematical Situations. ICME-12: Preconference Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education. TSG 15: Problem solving in mathematics education. Seoul, Korea.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2011). Experimentelles Denken fördern. Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Münster: WTM Verlag, 619-622.
- Philipp, K. & Leuders, T. (2010). Innermathematisches Experimentieren – Eine empirische Analyse von Denkprozessen beim Experimentieren mit Beispielen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Münster: WTM Verlag, 657-660.
- Philipp, K., Matt, D., Leuders, T. (2009). Experimentelles Denken – Vorgehensweisen von Schülerinnen und Schülern bei innermathematischen Erkundungen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Münster: WTM Verlag, 787-790.
Zeitschriftenbeiträge
- Philipp, K. (2019). «Kopf-das bringt mir immer Glück!». Schülervorstellungen aufgreifen am Beispiel Münzwurf. Mathematik differenziert, 1/2019, 24-27.
- Linnemann, T., Philipp, K. & Wälti, B. (2017). Dem Fragen Raum geben: Explorieren. Mathematik lehren, Heft 203, 2-6.
- Linnemann, T. & Philipp, K. (2017). Explorative Einführung in Geradengleichungen/ lineare Funktionen, Mathematik lehren, Heft 203, 20-24.
- Philipp, K. & Herold, R. (2016). Schlüssel zum Erfolg – Mit Strategieschlüsseln Problemlösestrategien fördern. Praxis der Mathematik (PM), Heft 68, 9-13.
- Philipp, K. (2015). Teilbarkeit von Zahlen experimentell erkunden. Der Mathematikunterricht. Themenheft Begabungsförderung. 2/15, 5-11.
- Leuders, T. & Philipp, K. (2014). Mit Beispielen zum Erkenntnisgewinn. Experiment und Induktion in der Mathematik. mathematica didactica, 37, 163-190.
- Philipp, K. (2014). Individuelle Lernwege unterstützen – Mit Zahlen experimentieren. Praxis der Mathematik (PM), 58, 40-44.
- Philipp, K. (2013). «Gute Aufgaben» – Schneller Start mit Zahlenmauern, Rechendreiecken und Zahlenketten. Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.). SINUS Starterpaket, 23-32.
- Philipp, K. (2012). Mit Zahlen experimentieren – Individuelle Lernwege unterstützen. Die neue Schulpraxis, Heft 10, 45-49.
- Philipp, K. (2012). «Die könnten doch auch UHU-Zahlen heißen!» – Zahlenmuster experimentell erkunden. Sache-Wort-Zahl, Heft 124, 27-35.
- Leuders, T., Naccarella, D., Philipp, K. (2011). Experimentelles Denken – Vorgehensweisen beim innermathematischen Experimentieren. Journal für Mathematik-Didaktik. Volume 32, Number 2 / Oktober 2011, S. 205-231.
- Leuders, T. & Philipp, K. (2010). Problemlösestunden planen. Strategisch die «Primfaktorzerlegung» erarbeiten. Mathematik lehren, Heft 158, 14-17.
- Philipp, K. (2008). Projekte im Mathematikunterricht? Oder: Eine mathematische Forschungsnacht. Karlsruher pädagogische Beiträge 69/2008, 126-133.
Habilitationsprojekt:
Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften verstehen, erfassen und fördern
Im Unterricht gibt es vielfältige Situationen, in denen diagnostische Tätigkeiten von Lehrkräften notwendig sind. Während die Bedeutung der dafür erforderlichen Fähigkeiten für den Mathematikunterricht als hoch eingestuft wird, wird Lehrkräften eine unzureichende Ausbildung diagnostischer Kompetenzen bescheinigt. Um der damit verbundenen Forderung der Förderung dieser Kompetenzen nachzukommen, ist es notwendig, das Konstrukt „diagnostische Kompetenz“ bezogen auf den Mathematikunterricht zu konkretisieren. Ein Fokus liegt hier auf der Untersuchung von Einflussfaktoren auf diagnostische Kompetenz und auf der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzepten zur Förderung diagnostischer Kompetenz.
Kontakt
- Prof. Dr. Kathleen Philipp
- Leiterin Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
- Telefonnummer
- +41 61 228 50 26 (Direkt)