Dr. Katja Maischatz
Dr. Katja Maischatz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur Unterrichts- und Schulkulturen
Arbeitsschwerpunkte
- Schulkulturen, Partizipationsförderung
- Kinderkulturen
- Bildungssoziologie
- Soziales Kapital, Capability Approach
- Individuum – Netzwerk – Gesellschaft
- Pädagogische Beziehungen und pädagogische Ethik
- Sozialisationstheorien, Generationenbeziehungen
- Qualitative und quantitative Sozialforschung/ Netzwerkforschung
Lehrtätigkeit
Module Schul- und Unterrichtskulturen
- Partizipationsräume für Schülerinnen und Schüler, Kinderrechtskonvention
- Bildungsungleichheit, Schulkulturen und die Qualität pädagogischer Beziehungen
- Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit
- Zur Bedeutung des Sozialkapitals und der Bildung von Kindern
- Einführung Unterrichts- und Schulkulturen
- Kinderkulturen – Kindheit(en) gestern und heute
Module Berufspraktische Studien
- Basisseminar
- Mentorat
Module Forschung und Entwicklung
- Systematisierungen: Erkenntniswege
- Forschung gestalten
Forschungstätigkeit an der FHNW
- Partizipation im Unterricht der Primarstufe – Dokumentierte Ansprüche und Umsetzung aus Sicht von Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen
Frühere Forschungstätigkeit
- Soziale Beziehungen und soziale Ungleichheit
- Soziale Netzwerke als soziotechnische Systeme, Digitalisierung des Alltags
Sprechstunde
- Bitte kontaktieren Sie mich per Mail, um einen individuellen Sprechstundentermin an einem unserer PH-Standorte zu vereinbaren.
Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kindergarten-/Unterstufe, Professur Unterrichts- und Schulkulturen
2013 Promotion zur Dr. phil. (Leuphana Universität Lüneburg)
2007 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Kulturorganisation, Professur für Kultursoziologie (Leuphana Universität Lüneburg)
2007 Diplom Sozialpädagogik (NF Erziehungswissenschaft, Psychologie) (Technische Universität Chemnitz)
2004 – 2005 Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift "SozialExtra" (Springer VS Fachmedien)
2004 – 2005 Lehrbeauftragte Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie
2003 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Professur für Allgemeine Soziologie II (Technische Universität Chemnitz)
2003 – 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (Technische Universität Chemnitz)
2003 Diplom Soziologie (NF Psychologie, Betriebswirtschaftslehre) (Technische Universität Chemnitz)
(Auswahl)
Campana, S.; Maischatz, K.; Ruess, A. (i.E.): Fragt doch uns! – Partizipation konkret. Dosier 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. Biel: Schulverlag plus AG.
Hildebrandt, E.; Maischatz, K.; Campana, S. (i.E.): Partizipation im Unterricht. In: S. Dollinger, M. Grüning, J. Häbig, S. Martschinke (Hg.): Mitbestimmung von Kindern – Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Maischatz, K.; Hildebrandt, E.; Wälti, S.; Ruess, A., Campana, S. (2020): Partizipationsförderung in Mikroprozessen des Unterrichts. In: S. Hauser, N. Nell-Tuor (Hg.): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bd. 6, Reihe Mündlichkeit, Bern: hep-Verlag, 162 –179. UG_Sprache_und_Partizipation_1A_19.indd (hep-verlag.ch) (pdf)
Hildebrandt, E.; Maischatz, K.; Ruess, A.; Campana, S. (2019b): Reflexionsraster für Lehrpersonen zur Partizipationsförderung im Unterricht (pdf). Windisch-Brugg: Pädagogische Hochschule FHNW.
Hildebrandt, E.; Maischatz, K. (2019a): Partizipation im Unterricht: Der Besprechungstisch. In: D. Kucharz, M. Bonanati, N. Skorsetz (Hg.): Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Maischatz, K. (2019): Wer hat etwas vom Sozialkapital? In: J. Böcker, A. Henkel, S. Möbius (Hg.): Die Liebe der Soziologie. Festschrift für Günter Burkart. Berlin: Pro Business, 147 – 156.
Maischatz, K.; Wälti, S.; Hildebrandt, E.; Ruess, A., Campana, S. (2018): Projekt «Partizipation im Unterricht der Primarstufe». Bericht zur Dokumentenanalyse (pdf). Windisch-Brugg: Pädagogische Hochschule FHNW.
Hildebrandt, E.; Maischatz, K. (2017): Partizipation – Eine anspruchsvolle Aufgabe. In: Mitreden – Mitbestimmen – Mitgestalten. Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Mercator Magazin 02/2017 (pdf), Hrsg. von der Stiftung Mercator Schweiz, 41 – 43.
Ortjohann, E.; Holtschulte, D.; Maischatz, K.; Burkart, G. (2015b): Kurzfassung des ZVEI zur Studie ‚Zustandserhebung elektrischer Anlagen für Gebäude‘. Hrsg. v. Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), Fachverband Elektroinstallationssysteme, Frankfurt a.M.
Ortjohann, E.; Holtschulte, D.; Maischatz, K.; Burkart, G. (2015a): Abschlussbericht zur ‚Zustandserhebung elektrischer Anlagen für Gebäude‘. Soest/ Lüneburg.
Maischatz, K. (2014): Soziale Beziehungen unter Exklusionsbedingungen – Zum Zusammenhang von Überschuldung, Verbraucherinsolvenz und Sozialkapital. Dissertationsschrift. Lüneburg.
Burkart, G.; Maischatz, K.; Müller, T. (2013b): Einbahnstraße Elektrizität. In: Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 20 (3), 78 – 88.
Burkart, G.; Maischatz, K.; Müller, T. (2013a): Abschlussbericht der Soziologischen Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System (SES²). Lüneburg.
Lieber, K.; Maischatz, K. (2012): Helfersyndrom. In: W. Thole, D. Höblich, S. Ahmed (Hg.): Taschenwörterbuch soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB.
Burkart, G.; Maischatz, K.; Müller, T. (2011): Befragung zum alltäglichen Gebrauch von Technik und zur Stromversorgung. Erste Ergebnisse. (Kurzbericht zur Soziologischen Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System – SES². Lüneburg.
Maischatz, K.; Müller, T. (2011): Die private Seite des Stroms. In: C. Hahn, C. Koppetsch (Hg.): Soziologie des Privaten. Wiesbaden: VS Verlag, 119 – 146.
Maischatz, K. (2010): Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. In: A. Fischer (Hg.): Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit – Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 31 – 54.
Bock, K.; Maischatz, K. (2010): Ethnographie und Soziale Arbeit: Ein kritisches Plädoyer. In: F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, S. Köngeter (Hg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag, 49 – 65.
2020 – 2021 Einzelförderung der Stiftung Mercator Schweiz "Bedürfnisabklärung zur Plattform Partizipationsförderung" (abgeschlossen)
2017 – 2020 Einzelförderung der Stiftung Mercator Schweiz "Partizipation im Unterricht der Primarstufe" (abgeschlossen) - Partizipation im Unterricht der Primarstufe (PaU) | FHNW
2014 -2016 ZVEI-Förderung Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Zustandserhebung elektrischer Anlagen" (abgeschlossen) - Kurzfassung des ZVEI zur Studie (pdf)
2009 – 2013 BMBF-Förderung Interdisziplinäres Verbundforschungsprojekt "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Einbeziehung regenerativer Energien. Akronym: Smart Emergency Supply System (SES²)" (abgeschlossen) - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - SES² - Intelligente Notstromversorgungskonzepte unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien (Smart Emergency Supply System) - SES²
2005 – 2009 DFG-Einzelförderung "Das Verbraucherinsolvenzverfahren – ein funktionierendes Hilfesystem gegen Exklusion aus dem Wirtschaftssystem?" (abgeschlossen) - Lebenslagen in Deutschland (armuts-und-reichtumsbericht.de) pdf
2005 – 2009 DFG-Einzelförderung "Das Verbraucherinsolvenzverfahren in Ost- und Westdeutschland" (abgeschlossen)
Kontakt
- Dr. Katja Maischatz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefonnummer
- +41 56 202 78 65 (Direkt)
- a2F0amEubWFpc2NoYXR6QGZobncuY2g=
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 6.3D12