Dr. Lukas Boser Hofmann
Dr. Lukas Boser Hofmann
Curriculum Vitae
Ausbildung zum Primarlehrer in Bern (Abschluss 1997), anschliessend einige Jahre Berufspraxis; Studium der Geschichte, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Ethnologie an der Universität Bern (Abschluss 2008), gleichenorts Doktorat in Erziehungswissenschaft (2013, summa cum laude)
Anstellungen als Assistent (2008–2013, Universität Bern), Senior Researcher SNF (2013–2016, Université de Lausanne) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2013–2018, PH FHNW) Seit 2018 Dozent für Allgemeine und Historische Pädagogik an der PH FHNW
Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison, WI (Juli–Dezember 2011), Visiting Scholar an der Stanford University, CA (Januar–August 2017), Gastprofessor an der Universität Wien (März–Mai 2019)
Lehrtätigkeit an den Universitäten Bern, Berlin (HU), Wien und Basel und an den Pädagogischen Hochschulen FHNW und Ludwigsburg
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (Vorstandsmitglied), der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und des Berner Historischen Vereins.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Schweizerische und internationale Schulgeschichte (18.-20. Jahrhundert) insbesondere mit Berücksichtigung von Bürgerinnen- und Bürgerbildung; Lesen, Schreiben und Rechnen; Messen, Normieren und Standardisieren; Wissenstransfer zwischen Schule und anderen gesellschaftlichen Institutionen.
Vorlesungen
Einführung in die Schweizer Schulgeschichte: Einblicke in zweihundert Jahre Schulentwicklung und Schulreform (HS17, FS18, HS18, PH FHNW); Messen ist Wissen, oder: die Vermessung der Schule (FS18, PH FHNW); Bildungsrevolution und -expansion (HS16 PH FHNW); Geschichte des Schweizer Schulsystems (FS16 PH FHNW); Pädagogische Reform (HS15 PH FHNW);
Seminare
Schulbuchwissen. Was ist das? Wie entsteht es? Wie verändert es sich? (PH FHNW, HS18); Von Mathematik zu Mathe. Kulturhistorische Analysen zu Entstehung und Transformation von Schulwissen (FS18, HS18, Universität Wien); Entwicklung, Erziehung und Unterricht (FS15 PH FHNW); Vermessen, normiert, standardisiert: Die historische Dimension der aktuellen Schulentwicklung (HS14 PH FHNW); Die Vermessung der Schule (FS14, PH FHNW); Das Gymnasium: Entwicklungen, Funktionen, Erwartungen (FS14 PH FHNW); Schule als Instrument der gesellschaftlichen Normierung und Normalisierung – eine historische Betrachtung (2012, PH Ludwigsburg); Rousseaus Émile: Ein politischer Skandal (2012, Universität Bern); Schweizerische und europäische Bildungsgeschichte: Pädagogische Modernisierung (2012, Universität Bern); Metrisierung und Hygiene in der Schule als Instrumente der gesellschaftlichen Normierung und Normalisierung (2011, Humboldt-Universität zu Berlin).
Monographien
Boser, Lukas, Modernisierung, Schule und das Mass der Dinge: Die Schweizer Volksschule als Modernisierungsgarant – dargestellt am Beispiel der Einführung neuer Masse und Gewichte im neunzehnten Jahrhundert, Dissertation, Universität Bern, 2013.
Boser, Lukas, Natur – Nation – Sicherheit. Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747–1801), Nordhausen, Traugott Bautz, 2010.
Herausgeberschaft
De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle und Lukas Boser (Hrsg.): Pädagogisierung des «guten Lebens». Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern, Bibliothek am Guisanplatz, 2020.
Boser, Lukas; Caruso, Marcelo und Michèle Hofmann (Hrsg.): Education and the visual dimension of writing. Script Systems and Typefaces in Educational History. Special Issue. Paedagogica Historica 55, Nr. 6 (2019).
Westberg, Johannes; Boser, Lukas und Ingrid Brühwiler (Hrsg.): School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century. Cham: Palgrave Macmillan, 2019.
Boser, Lukas; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle und Philippe Müller (Hrsg.), Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Bern, Bibliothek am Guisanplatz, 2016.
Hofmann, Michèle; Boser, Lukas; Bütikofer, Anna und Evelyne Wannack (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder, Bern, hep, 2015.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann (Hrsg.), Ernährung macht Schule, Bern, Themenheft der Berner Zeitschrift für Geschichte 76, Nr. 3 (2014).
Boser, Lukas und Fritz Osterwalder (Hrsg.), «Standardisierung in historischer Perspektive», Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 3, Nr. 1 (2013).
Zeitschriftenartikel
(* peer-reviewed)
*Boser, Lukas: Nations and Numbers: Elementary Mathematics Education as a Nationalizing Tool. In: Croatian Journal of Education, 22, Sp.Ed.No. 2 (2020): 47–63.
*Boser, Lukas; Caruso, Marcelo und Michèle Hofmann: Introduction: Form Matters. In: Paedagogica Historica 55, Nr. 6 (2019): 725–732.
*Boser, Lukas und Michèle Hofmann: Fraktur or Antiqua in Primary Schools? The Struggle for a Unified Typeface in Switzerland between the 1860s and the first decades of the 20th century. In: Paedagogica Historica 55, Nr. 6 (2019): 792–811.
*Boser, Lukas, De Vinceti, Andrea; Grube, Norbert und Michèle Hofmann. “Die Pädagogisierung des ‘guten Lebens’ in bildungshistorischer Sicht.” Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 23 (2018): 306–333.
*Boser, Lukas und Ingrid Brühwiler. “Languages, Script and National Identity. Struggles over Linguistic Heterogeneity in Switzerland (19th and 20th Centuries).” History of Education 46, Nr. 3 (2017): 306–323.
*Boser, Lukas und Nathalie Dahn-Singh. “Une patrie de papier: Représentations du territoire national pour le milieu scolaire dans les cantons de Vaud et Soleure, 1803–1845.” Traverse. Zeitschrift für Geschichte 24, Nr. 1 (2017): 19–31.
*Boser, Lukas. “La réception plurielle de la « méthode Pestalozzi » dans l’enseignement du calcul au début du XIXe siècle en Suisse et à Weimar.” Revue Germanique Internationale 23 (2016): 51–63.
*Hadjar, Andreas; Ruloff, Michael; Boser, Lukas und Michèle Hofmann. “How Quantitative Methods of Data Analysis Can Contribute to Historical Analyses: The Stapfer Enquiry as Data Basis.” Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 6/1 (2016): 11–26.
Boser, Lukas und Philippe Müller. “Tagungsbericht: Pulverdampf und Kreidestaub.” Militärgeschichtliche Zeitschrift 75, Nr. 2 (2016): 456–460.
*Dahn, Nathalie und Lukas Boser. “Learning to See the Nation-State – History, Geography and Public Schooling in Late 19th Century Switzerland.” Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 5, Nr. 1 (2015): 41–56.
*Boser, Lukas und Michèle Hofmann. “Zur Einleitung: Ernährung macht Schule – seit 200 Jahren.” Berner Zeitschrift für Geschichte 76, Nr. 3 (2014): 3–5.
*Boser, Lukas. “Äpfel mit Birnen vergleichen. Lebensmittel in bernischen Rechenbüchern.” Berner Zeitschrift für Geschichte 76, Nr. 3 (2014): 6–20.
*Boser, Lukas und Fritz Osterwalder. “Internationale und nationale Vereinheitlichung und Differenzierung von Bildungssystemen in historischer Perspektive.” Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 3, Nr. 1 (2013): 12–19.
*Binder, Ulrich und Lukas Boser. “Die Metrisierung der Pädagogik und die Pädagogisierung des Meters. Wie Pädagogik modernisiert wird.” Zeitschrift für Pädagogik 57, Nr. 1 (2011): 19–36.
Buchbeiträge
*Boser, Lukas: Life Histories. In: Tröhler, Daniel (Hrsg.): A Cultural Histories of Education in the Age of Enlightenment. London: Bloomsbury Publishing, 2020, 169–186.
De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle und Lukas Boser: Pädagogisierung des «guten Lebens» – konzeptionelle Überlegungen zur Konturierung des Themas. In: De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle und Lukas Boser (Hrsg.): Pädagogisierung des «guten Lebens». Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern, Bibliothek am Guisanplatz, 2020, 15–38.
Boser, Lukas: Volksaufklärung und sozialer Aufstieg. Ein Appenzeller Kalendermacher im 18. Jahrhundert. In: Appenzeller Gemeinnützige Gesellschaft (Hrsg.): Appenzeller Jahrbücher 146. Appenzell: Appenzeller Druckerei AG, 2019, 17–25.
*Westberg, Johannes; Boser, Lukas und Ingrid Brühwiler: The History of School Acts. In: Westberg, J.; Boser, L. und I. Brühwiler (Hrsg.): School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century. Cham: Palgrave Macmillan, 2019, S. 1–15.
*Boser, Lukas; Brühwiler, Ingrid und Michèle Hofmann: E Pluribus Unum: One Swiss School System based on many Cantonal School Acts. In: Westberg, J.; Boser, L. und I. Brühwiler (Hrsg.), School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century. Cham: Palgrave Macmillan, 2019, S. 67–92.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann: Sehen, Lesen, Sitzen, Schreiben. Die Konstruktion ‚des Schulkindes’ durch die Statistik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. In: Haas, Stefan, Schneider, Michael C. und Nicolas Bilo (Hrsg.), Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019, S. 137–151.
Boser, Lukas. “Messen ist Wissen. Die Verwendung von Massen und Gewichten im Primarunterricht im 19. Jh. in der Schweiz.” In Götz, Margarete und Michaela Vogt (Hrsg.), Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt, 2016, S. 143–161.
Boser, Lukas. “Militärkarrieren von ‹Bildungsexperten› zwischen 1875 und 1914.” In Boser, L., Bühler, P., Hofmann, M. und Ph. Müller (Hrsg.), Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 2016, S. 141–161.
Boser, Lukas; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle und Philippe Müller. “Einleitung.” In Boser, L.; Bühler, P.; Hofmann, M. und P. Müller (Hrsg.), Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 2016, S. 15–31.
*Boser, Lukas. “Nation, Nationalism, Curriculum, and the Making of Citizens.” In Peters, Michael (Hrsg.), Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Singapur: Springer, 2016, http://doi.org/10.1007/978-981-287-532-7_3-1.
*Boser, Lukas. “La adopción de las medidas adecuadas: la revolución política y cultural francesa y la introducción de los nuevos sistemas de pesas y medidas en las escuelas suizas en el siglo xix.” In Tröhler D. und Th. Lenz (Hrsg.), Trayectorias del desarrollo de los sistemas educativos modernos. Entre lo nacional y lo global. Barcelona: Octaedro, 2015, S. 87–99.
*Boser, Lukas. “Taking the Right Measures – The French Political and Cultural Revolution and the Introduction of New Systems of Measurement in Swiss Schools during the 19th Century.” In Tröhler, D. und Th. Lenz (Hrsg.), Trajectories in the Development of Modern School Systems: Between the National and the Global. New York: Routledge, 2015, S. 73–84.
Boser, Lukas. “Entwicklung und Erziehung – Eine alte Problematik.” In Hofmann, M.; Boser, L.; Bütikofer, A. und E. Wannack (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder. Bern: hep, 2015, S. 51–62.
Hofmann, Michèle; Boser, Lukas; Bütikofer, Anna und Evelyne Wannack. “Einleitung.” In Hofmann, M.; Boser, L.; Bütikofer, A. und E. Wannack (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder. Bern: hep, 2015, S. 10–13.
*Boser, Lukas. “Wie vermisst man Gleichheit? Die Einführung des metrischen Systems als Grundlage für Gleichheit und Sicherheit in der Helvetischen Republik.” In Arlettaz, S.; Pahud de Mortanges, R.; Tröhler, D.; Würgler, A.; Zurbuchen, S. (Hrsg.), Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. Zum 19. Jahrhundert. Genf: Slatkine, 2012, S. 79–95.
*Boser, Lukas und Michèle Hofmann. “Von grossen Wahrheiten und kleinen Irrtümern, oder: Fritz Osterwalder und der Fortschritt.” In Deluigi, Tamara; Gabathuler, Michael; Katzenstein, Rahel; Rothen, Christina (Hrsg.), Sakralität, Demokratie und Erziehung. Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Berlin: Lit Verlag, 2012, S. 131–140.
Boser, Lukas. “Liebe zu Zahlen und Poeten. Justus Stöcklin: Der Vater des roten Rechnungsbüchleins.” In Kommission für das Baselbieter Heimatbuch (Hrsg.), Mir wei hirne. Bildung und Wissen im Baselbiet. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2011, S. 87–94.
Rezensionen
Boser, Lukas: Rezension zu Lüscher Liselotte: Von der Sekundarschule zur Gesamtschule? In: Berner Zeitschrift für Geschichte 82, Nr. 3 (2020): 78–80.
Boser, Lukas: Rezension zu Surman, Jan: Universities in Imperial Austria 1848–1918. In: History of Education, 18.2.2020, <https://doi.org/10.1080/0046760X.2020.1726509>.
Boser, Lukas. “Historische Bildungsforschung mit Sachverstand.” Rezension zu Ball, Brigitte und Juliane Jacobi (Hrsg.): Schule und Bildung in Frauenhand. Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 7, Nr. 1 (2017): 106–108.
Boser, Lukas. “Bildung für die Demokratie.” Rezension zu Schneider, Katharina G.: Wege in das gelobte Land und Busch, Matthias: Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik. H-Soz-u-Kult, 04.10.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25664>.
Boser, Lukas. Rezension zu Laats, Adam: The Other School Reformers. H-Soz-u-Kult, 30.09.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23419>.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann. Rezension zu Stuber, Martin; Gerber Visser, Gerrendina und Marianne Derron (Hrsg.): … wie zu Gotthelfs Zeiten? Traverse. Zeitschrift für Geschichte 22, Nr. 3 (2015): 196–198.
Boser, Lukas. “Rechnen ist Wissen.” Rezension zu Klinger, Kerrin: Zwischen Gelehrtenwissen und Handwerklicher Praxis. Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 5, Nr. 2 (2015): 249–251.
Boser, Lukas. Rezension zu Schütz, Gerhard (Hrsg.): Gotthelf. Leben, Werk und Wirkung von Albert Bizius. Berner Zeitschrift für Geschichte 77, Nr. 2 (2015): 82–84.
Boser, Lukas. Rezension zu Kassung, Christian und Thomas Macho (Hrsg.): Kulturtechniken der Synchronisation. H-Soz-u-Kult, 14.03.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-032>.
Boser, Lukas. “Ein Bemerkenswertes Lehrbuch.” Rezension zu Künzli, Rudolf; Fries Anna-Verena; Hürlimann, Werner und Moritz Rosenmund: Der Lehrplan – Programm der Schule. Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 4, Nr. 1 (2014): 121–123.
Boser, Lukas. Rezension zu Stark, Roland: Sprache auf der Goldwaage – Robert Walser und Der Buntscheck. Berner Zeitschrift für Geschichte 75, Nr. 4 (2013): 83–84.
Boser, Lukas. Rezension zu Larsen, Jesper Eckhardt (Hrsg.): Knowledge, Politics and the History of Education. H-Soz-u-Kult, 07.10.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-018>.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann. Rezension zu Salzmann, Daniel: Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus. Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759–1797 und Lehmann, Peter: Von der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein. Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798–1831. Berner Zeitschrift für Geschichte 74, Nr. 4 (2012): 70–74.
Boser, Lukas. Rezension zu Montandon, Jens: Gemeinde und Schule. Determinanten lokaler Schulwirklichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der bernischen Schulumfrage von 1806. Berner Zeitschrift für Geschichte 74, Nr. 3 (2012): 68–70.
Boser, Lukas. Rezension zu Crease, Robert: World in the Balance. The Historic Quest for a Universal System of Measurement. New York 2011. H-Soz-u-Kult, 26.03.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-214>.
Boser, Lukas. Rezension zu Mahlmann-Bauer, Barbara (Hrsg.): Jeremias Gotthelf und die Schule. Katalog zur Ausstellung in der Gotthelf-Stube in Lützelflüh 2009. Berner Zeitschrift für Geschichte 73, Nr. 2 (2011): 48–49.
Boser, Lukas. “Eine Studie zur historischen Entwicklung der Intelligenzmessung.” Rezension zu Carson, John: The Measure of Merit. Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 1, Nr. 2 (2011): 108–111.
Weitere Publikationen
Boser, Lukas. “Vorwort.” In Michael Ruloff, Lehrerinnen und Lehrer in der Schweizer Presse (1800–1830). Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 2017, S. 5–8.
Boser, Lukas and Martin Dikk. “Das Militär als Lehrerbildungsanstalt?” Schulblatt Aargau und Solothurn 135, Nr. 13 (2017): 34.
Brühwiler, Ingrid und Lukas Boser, “Unreife Lehrpersonen? Patentprüfungen am Seminar Solothurn vor 100 Jahren.” Schulblatt Aargau und Solothurn 133, Nr. 20 (2015): 30–32.
Boser, Lukas. “«Verstimmungen» bei Lehrpersonen.” Schulblatt Aargau/Solothurn 129, Nr. 10 (2014): 46.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann. “Schulreformen sind ein Dauerbrenner.” unilink (Oktober 2009): 12–13.
Boser, Lukas. “Nation, Natur und Sicherheit.” Berner Historische Mitteilungen 25 (2009): 16–17.
Tätigkeit als Gutachter
Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education; Encounters in Theory and History of Education; History of Education; Zeitschrift für Grundschulpädagogik; Historia Scholastica; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); International Standing Conference for the History of Education (ISCHE).
Vorträge und Präsentationen
Kongressbeiträge, Keynote
Boser, Lukas und Michèle Hofmann: Lehrende Forscher – forschende Lehrer: Forschung und Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im historischen Rückblick. Vortrag gehalten am Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! – Potentiale und Herausforderungen. PH FHNW, 4.–5.4.2014.
Tagungs- und Kongressorganisation
Boser, Lukas; Bürgi, Regula und Michèle Hofmann: International Graduate- and Postgraduate Workshop, Universität Zürich, 6.12.2018.
Boser, Lukas; De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle und Philippe Müller: Die Pädagogisierung des «Guten Lebens». Internationale Tagung an der Bibliothek am Guisanplatz, Bern, 25.–26.10.2018.
Westberg, Johannes; Boser, Lukas und Ingrid Brühwiler. School Acts, the Rise of Mass Schooling and the Emerging Nation States during the Long Nineteenth Century. Internationaler Workshop an der Universität Uppsala, Schweden, 12.–13.10.2017.
Boser, Lukas; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle und Phillippe Müller: Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule. Tagung an der Bibliothek am Guisanplatz, Bern, 15.–16.10.2015.
Osterwalder, Fritz; Tröhler, Daniel; Crotti, Claudia; Hofmann, Michèle und Lukas Boser: International and National Standardization and Differentiation of Education Systems from a Historical Perspective. Internationale Konferenz auf dem Monte Verità (Ascona), 28.8.2011–2.9.2011.
Osterwalder, Fritz; Labaree, David; Tröhler, Daniel, Hofmann, Michèle und Lukas Boser: Schools and Education in Modern Times: Historical Research. Internationales Doktorandenkolloquium an der Universität Bern, 3.9.2009–5.9.2009.
Panelkoordinator
Boser, Lukas: From Nature to Nation – The Nationalization of Science and Mathematics Education. Panel an der 40. ISCHE Konferenz in Berlin zum Thema Education and Nature, 29.8.–1.9.2018.
Boser, Lukas: School Acts and the Emergence of Modern School Systems I und II. Panel an der ESSHC Konferenz in Belfast, Nordirland, 4.–7.3.2018.
Boser, Lukas: Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der imagined communities in der historischen Bildungsforschung insbesondere im Zusammenhang mit Nationalerziehung und Bürgerinnen- und Bürgerbildung. Panel an der SGBF Tagung in Lausanne zum Thema Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen, 29.6.–1.7.2016.
Boser, Lukas: The hand in education. Panel an der 38. ISCHE-Konferenz in Chicago zu Thema Education and the Body, 17.8.–20.8.2016.
Boser, Lukas: Same Same But Different Language and Education in Multilingual Nations. Panel an der 37. ISCHE-Konferenz in Istanbul zum Thema Culture and Education, 24.–27.6.2015.
Boser, Lukas; Hofmann, Michèle und Patrick Bühler: Transfer of Knowledge between Military and School in Times of Peace. Panel an der 36. ISCHE-Konferenz in London zum Thema Education, War and Peace, 23.–26.7.2014.
Kongressbeiträge, Vorträge
Boser, Lukas. School Acts and the Rise of Mass Schooling: An Origin Story. Vortrag gehalten am Workshop School Acts and the Rise of Mass Schooling. Uppsala, Schweden, 4.10.2019.
Boser, Lukas. Kommentar zu Xue Yin “A History of the Present: How health was Conceptualized in Head Start.” 11. Internationaes Doktorandencolloquium, Theory and Data in the History of Education. Stanford University, 7.9.2019.
Boser, Lukas: From Paris to PISA – How Modern Spaces of Comparison were Established by Metrics. Vortrag gehalten an der 41. ISCHE Konferenz zum Thema Spaces and Places of Education. Porto, 19.7.2019.
Boser, Lukas: Making the Metric Mind. How Formal Schooling Contributed to Shaping a New Mode of Thinking in the 19th Century. Vortrag gehalten am Postgraduate and Graduate Workshop. Zürich, 6.12.2018.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann: Kommentar zu Xue Yin: “Health, Science and Truth: How Health Becomes Culture Practice in Constructing Citizens.” 10. Internationales Doktorandencolloquium, Theory and Data in the History of Education. Wien, 21.9.2018.
Boser, Lukas: From Mathematics to Math Education. Vortrag gehalten an der 40. ISCHE Konferenz zum Thema Education and Nature. Berlin, 1.9.2018.
Boser, Lukas: Aus vielen wird eines. Standardisierung und andere Formen der Vereinheitlichung im Schweizer Schulwesen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Allgemeine Pädagogik. PH Schwyz, Arth-Goldau, 9.5.2018.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann: E Pluribus Unum: A Swiss School System Based on Many Cantonal School Acts. Vortrag gehalten an der ESSHC Konferenz in Belfast, Nordirland, 5.3.2018.
Boser, Lukas; Hofmann, Michèle und Ingrid Brühwiler: E Pluribus Unum: A Swiss School System Based on Many Cantonal School Acts. Vortrag gehalten am Workshop School Acts, the Rise of Mass Schooling and the Emerging Nation States during the Long Nineteenth Century. Uppsala, Schweden, 12.10.2017.
Boser, Lukas: Kommentar zu Shaghayegh Nadimi: “When an educational ideology travels: the experience of the New Math reform in Luxembourg.” 8. Internationales Doktorandenkolloquium, Theory and Data in the History of Education. Stanford, 3.9.2016.
Boser, Lukas: The hand as a pedagogical aid. Vortrag gehalten an der 38. ISCHE-Konferenz zum Thema Education and the Body. Chicago, 19.8.2016.
Boser, Lukas und Ingrid Brühwiler: Andersons Konzept der imagined communities im Zusammenhang mit Bildung und Nation kritisch betrachtet. Vortrag gehalten am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) zum Thema Wo ended die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen. Lausanne, 1.7.2016.
Dahn-Singh, Nathalie und Lukas Boser: Enjeux de pouvoir dans la production du savoir scolaire: autour des concours pour un manuel d’éducation civique (Fribourg et Vaud, 1815–1850). Vortrag gehalten an den 4. schweizerischen Geschichtstagen zum Thema Pouvoir(s). Lausanne, 9.6.2016.
Boser, Lukas: Standardisierung. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Allgemeine Pädagogik. PH Schwyz, Arth-Goldau, 30.3.2016.
Boser, Lukas: A Theatre of Dreams and Suffering. Or: Some Thoughts on Curriculum. Vortrag gehalten an der Tagung Educating the future citizens: Curriculum and the formation of multilingual societies in Luxembourg and Switzerland. Luxembourg, 25.–27.2.2016.
Boser, Lukas: «Die Schule wird nicht darunter leiden, wenn hie und da ein Lehrer zum Offizier aufsteigt», aber was hat das Militär davon? Militärkarrieren von ‹Bildungsexperten› zwischen 1875 und 1914. Vortrag gehalten an der Tagung Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule. Bern, 15.–16.10.2015.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann: Sehen, lesen, schreiben. Die Konstruktion ‚des Schulkindes’ durch die Statistik. Vortrag gehalten an der Tagung Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik 18. Bis 20. Jahrhundert. Göttingen, 16.–18.9.2015.
Boser, Lukas und Michèle Hofmann: One Nation, Two Typefaces. Or How Statistics Were Used to Generate National Homogeneity Through School. Vortrag gehalten an der 37. ISCHE-Konferenz zum Thema Culture and Education. Istanbul, 24.–27.6.2015.
Boser, Lukas: Veranschaulichung oder Verschleierung? Überlegungen zur Verwendung und Interpretation von Tabellen und Graphiken in historischen Arbeiten. Vortrag gehalten am IfE Januarkolloquium. Zürich, 19.–20.1.2015.
Boser, Lukas: Teachers in Uniforms – Soldiers in the Classrooms. Vortrag gehalten an der 36. ISCHE-Konferenz zum Thema Education, War and Peace. London, 23.–26.7.2014.
Boser, Lukas: Full Text auf Kosten des Kontexts? Probleme bei der Kontextualisierung digital verfügbarer Quellen – ein Erfahrungsbericht. Vortrag gehalten an der Digital History-Tagung. Zürich, 13.–14.5.2014.
Boser, Lukas und Nathalie Dahn: Learning to See Like a State. History and Geography in Swiss Public Schools in the Late 19th Century. Vortrag gehalten am 24. Kongress der DGfE zum Thema Tradition und Zukünfte. Berlin, 9.–12.3.2014.
Boser, Lukas: Kommentar zu Theodore M. Porter: Data Practices and History of Statistics. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung The Practices in Making Practice. Registers in the Realization of a Concept. Universität Luxembourg, 17.–19.10.2013.
Boser, Lukas und Nathalie Dahn: Educating citizens ‘in-between:’ Public elementary schooling in Switzerland between the Helvetic Republic and the ‘modern’ school laws of the 1830s. Vortrag gehalten an der 35. ISCHE-Konferenz zum Thema Education and Power: Historical Perspective. Riga, 21.–24.8.2013.
Boser, Lukas: (Un)zeitgemässe Erziehung in Leben und Werk der Familie Mann? Vortrag gehalten am internationalen Symposium Erziehung in der Europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bern, 10.–11.5.2012.
Boser, Lukas: From Universalization to Internationalization. Poster präsentiert am Kongress International and National Standardization and Differentiation of Education Systems from a Historical Perspective. Monte Verità, 28.8.–2.9.2011.
Boser, Lukas: Das Mass der Moderne. Standardisierung des Curriculums im 19. Jahrhundert. Vortrag gehalten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 1.4.2011.
Boser, Lukas: Wie vermisst man Gleichheit? Die Einführung des metrischen Systems als Grundlage für Rechtsgleichheit in der Französischen und der Helvetischen Republik. Vortrag gehalten an der Tagung Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Fribourg, 18.–20.11.2010.
Boser, Lukas: Is History of Education History? Vortrag gehalten am Workshop The Ten Commandments of Good Practice in History of Education Research. Luxembourg, 21.–22.10.2010.
Boser, Lukas: Useful Knowledge – Weights and Measures in 19th Century Arithmetic Books. Vortrag gehalten am internationalen Doktorandenkolloquium Theory and Data in the History of Education: A Cross-Cultural and Cross-Generational Exchange. Stanford, 2.9.–5.9.2010.
Boser, Lukas: Concepts and Intentions Behind the Adoption of the Metric System in Swiss Schools (1800–1877). Vortrag gehalten am internationalen Doktorandenkolloquium School and Education in Modern Times – Historical Research. Bern, 3.9.–5.9.2009.
Boser, Lukas: Der Meter – Entstehung, Etablierung und Pädagogisierung eines Standards. Vortrag gehalten an der 1. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung. Zürich, 30.–31.7.2009.
Kontakt
- Dr. Lukas Boser Hofmann
- Dozent
- Telefonnummer
- k.A. (Direkt)