Dr. phil. Martin Nitsche
Dr. phil. Martin Nitsche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Berufliche Tätigkeiten
- Seit Oktober 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW
- August 2012-September 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte der Universität Greifswald (Deutschland)
- April-Juli 2012: Lehrbeauftragter ebendort
- Januar 2011-Juli 2012: Lehrer für Geschichte und Deutsch in Greifswald und Stralsund
Studium und Ausbildung
- Oktober 2014-November 2018: Doktoratstudium an der Universität Basel und Promotion mit der Arbeit "Beliefs von Geschichtslehrpersonen - eine Triangulationsstudie" im November 2018 ebendort
- April 2009-März 2011: Studienreferendar am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald und 2. Staatsexamen im März 2011 ebendort
- Oktober 2003-Januar 2009: Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik (Lehramt Gymnasium) an der Universität Greifswald (Deutschland) und der Vilniaus Universitetas (Litauen) und 1. Staatsexamen an der Universität Greifswald
Weitere Tätigkeit
- Seit September 2019: Co-Leitung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
(mit Prof. Dr. Sebastian Barsch, Kiel) - Seit Juli 2018: Reviewer für "Cognition and Instruction"
- September 2008-März 2009: studentische Hilfskraft der Museumspädagogik des Pommerschen Landesmuseums Greifswald
Downloads ausgewählter Publikationen auf researchgate und academia.edu.
Veröffentlichungen
In Vorbereitung
- Martin Nitsche: Beliefs im Geschichtsunterricht. In: Béatrice Ziegler & Georg Weißeno (Hrsg.): Handbuch Theorie und Empirie der Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS (eingereicht).
- Martin Nitsche & Monika Waldis: The Effects of Teacher Training on Prospective History Teachers’ Beliefs: A Swiss-German Investigation. In: The Journal of Social Studies Research. (in Überarbeitung).
- Martin Nitsche: Ansätze und Methoden der Professionsforschung in Geschichte. In: Sebastian Barsch & Burkhardt Barte (Hrsg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen. Frankfurt a. M.: Wochenschau (angenommen).
- Martin Nitsche, Jan Scheller & Benjamin Bräuer: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern. In: Geschichte für heute - Zeitschrift für historisch-politische Bildung 11 (2) (angenommen).
Monografie
- Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie (Geschichtsdidaktik heute 10). Bern: Hep, 2019, 356 S.; Open Access: DOI: https://doi.org/10.36933/9783035516005.
Herausgabe
- Martin Buchsteiner & Martin Nitsche (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen, Wiesbaden: Springer VS, 2016, 260 S.
Beiträge mit Peer-Review
- Kristine Gollin & Martin Nitsche: Schreibprozesse in Geschichte. In: Monika Waldis & Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 17» (Geschichtsdidaktik heute 11). Bern 2019, S. 218-231.
- Monika Waldis, Martin Nitsche & Corinne Wyss: Assessing pre-service history teachers’ pedagogical content knowledge with a video survey using open-ended writing assignments and closed-ended rating items. In: History Education Research Journal 16 (1), 2019, S. 112-126, DOI https://doi.org/10.18546/HERJ.16.1.10.
- Martin Nitsche, Kristine Gollin & Monika Waldis: Zur Konstruktion von offenen Testaufgaben für die Erfassung narrativer Kompetenz – Kriterienentwicklung und Studienvergleiche. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16, 2017, S. 236-249.
- Martin Nitsche & Monika Waldis: Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs von angehenden Geschichtslehrpersonen in Deutschland und in der Deutschschweiz - Erste Ergebnisse quantitativer Erhebungen. In: Monika Waldis & Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 15» (Geschichtsdidaktik heute 08). Bern 2017, S. 136-150.
- Martin Nitsche & Monika Waldis: Narrative Kompetenz von Studierenden erfassen – zur Annäherung an formative und summative Vorgehensweisen im Fach Geschichte. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 7 (1), 2016, S. 17-35.
- Martin Nitsche: Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht fördern – Eine Fallanalyse mit Alternativvorschlag. In: DIDACTICA HISTORICA 1 (1), 2015, S. 117-123. (long version reviewed: http://www.alphil.com/freedownload.php?sku= Didactica%20article%20long%205).
- Monika Waldis, Philipp Marti & Martin Nitsche: Angehende Geschichtslehrpersonen schreiben Geschichte(n) - Zur Kontextabhängigkeit historischer Erzählleistungen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14, 2015, S. 63-86.
- Monika Waldis, Martin Nitsche, Philipp Marti, Jan Hodel & Corinne Wyss: „Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet“ – theoretische Grundlagen und empirische Erkundungen zur videobasierten Unterrichtsreflexion angehender Geschichtslehrpersonen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13, 2014, S. 32-49.
Redaktionell betreute Zeitschriftenbeiträge
- Martin Nitsche: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren – virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen. In: Geschichte für heute - Zeitschrift für historisch-politische Bildung 9 (1), 2017 (Historisches Lernen digital), S. 26-39.
- Martin Nitsche: Hindenburg: Großer Feldherr oder bewusste Mythenbildung? In: Praxis Geschichte, H.6, 2013 (Erster Weltkrieg - Ereignis und Erinnerung), S. 34-38.
- Martin Buchsteiner & Martin Nitsche: Störtebeker – Möglichkeiten binnendifferenzierter De-Konstruktion einer kulturgeschichtlichen Mythenbildung im Unterricht. In: Historische Sozialkunde, H.2, 2013 (Piraterie - Ein Phänomen mit Geschichte), S. 41-50.
- Martin Buchsteiner & Martin Nitsche: «Zeitreisen» des NDR – Dokutainment oder regionalgeschichtliche Unterrichtsfilme zur Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? In: Zeitgeschichte regional, H.1, 2013, S. 82-88.
Buchkapitel
- Martin Nitsche: Die Entwicklung der geschichtsdidaktischen Forschung am ZDA und ihr Beitrag zur Politischen Bildung. In: Daniel Kübler, Andreas Glaser & Monika Waldis (Hrsg.): Brennpunkt Demokratie. 10 Jahre Zentrum für Demokratie Aarau. Baden 2019, S. 170-183.
- Christoph Kühberger & Martin Nitsche: Historische Narrationen wagen – mit Schüler*innen Vergangenheit re-konstruieren. In: Oliver Auge & Martin Göllnitz (Hrsg.): Landesgeschichte an der Schule (Landesgeschichte 15), Ostfildern 2018, S. 153-183.
- Martin Nitsche: Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs angehender und erfahrener Lehrpersonen – Einblicke in den Forschungsstand, die Entwicklung der Erhebungsinstrumente und erste Ergebnisse. In: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15), Göttingen 2017, S. 85-106.
- Martin Nitsche: Geschichtstheoretische und -didaktische Überzeugungen von Lehrpersonen – begriffliche und empirische Annäherungen an ein Fallbeispiel. In: Martin Buchsteiner/Martin Nitsche (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen, Wiesbaden 2016, S. 159-196, DOI 10.1007/978-3-658-11078-9_8.
- Martin Nitsche & Martin Buchsteiner: Einleitung – Historisches Erzählen und Lernen. In: Martin Buchsteiner/Martin Nitsche (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen, Wiesbaden 2016, S. 1-5, DOI 10.1007/978-3-658-11078-9_1.
- Martin Buchsteiner & Martin Nitsche: Offene Fragen – Ein Fazit. In: Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen, Wiesbaden 2016, S. 231-235, DOI 10.1007/978-3-658-11078-9_11.
- Martin Nitsche: In- and outside the EU – historische EU-Schulbucherzählungen in Österreich und der Schweiz (1997-2007). In: Philipp Mittnik & Christoph Kühberger (Hrsg.): Empirische Geschichtsdidaktik in Österreich (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung, Bd. 10), Innsbruck - Wien 2015, S. 157-176.
- Martin Nitsche: «DIE BREITE MASSE (…) ZUR LEITUNG (…) BEFÄHIGEN.» Theorie und Empirie der Greifswalder Geschichtsmethodik zwischen Idealismus und Indoktrination (1960 bis 1990). In: Nils Hegewisch, Karl-Heinz Spieß & Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald Band 11), Stuttgart 2015, S. 273-291.
- Martin Nitsche: Die narrative Triftigkeitsprüfung historischer Narrationen – geschichtstheoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung. In: Christoph Kühberger & Dirk Mellies (Hrsg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von «fertigen Geschichten» über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern, Schwalbach/Ts. 2009, S. 108-123.
- Martin Nitsche: Die Offenlegung der Konstruktionsprinzipien: Bausteingruppe III. In:
Christoph Kühberger & Dirk Mellies (Hrsg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von «fertigen Geschichten» über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern, Schwalbach/Ts. 2009, S. 129-135. - Martina Cellmer, Magdalena Koch, Martin Nitsche & Marta Wlodarczyk: Zusammenfassung. In: Christoph Kühberger & Dirk Mellies (Hrsg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von «fertigen Geschichten» über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern, Schwalbach/Ts. 2009, S. 151-153.
- Christoph Kühberger, Dirk Mellies, Pawel Migdalski, Kartin Baretschneider, Martina Cellmer, Johannes Fischer, David Grave, Jutta Klinglmüller, Magdalena Koch, Martin Nitsche, Marcelina Nowysz, Wojciech Wichert & Marta Wlodarczyk: Empfehlungen zum Umgang mit Geschichte anhand von Schulbuchkapiteln zur Geschichte der Europäischen Union. In: Christoph Kühberger & Dirk Mellies (Hrsg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von «fertigen Geschichten» über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern, Schwalbach/Ts. 2009, S. 201-208.
Kleinformen
- Martin Nitsche: Do beliefs in history really matter? In: Kommentar zum Beitrag von Peter Gautschi: What Influences Public History the Most. In: Public History Weekly 7 (2019) 19, https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-19/historical-beliefs/#comment-14426.
- Monika Waldis, Martin Nitsche, Kristine Gollin & Philipp Marti: Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte – eine Interventionsstudie auf der Gymnasialschulstufe. In: PH Fachhochschule Nordwestschweiz (Hrsg:): Forschungsbericht 2016 / 2017. Bildung zwischen Steuerung und Störung. Ungewissheit(en) pädagogischer Praxis, Windisch 2017, S. 17-20.
- Martin Nitsche: Relativismus und Leitkultur – (k)eine Rahmung für integrales, historisches Denken? In: Kommentar zum Beitrag von Jörn Rüsen: Die Grenzen der Multiperspektivität – Relativismus und Leitkultur. In: Public History Weekly 5 (2017) 33, https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-33/limits-of-multiperspectivity/#comment-9210.
- Monika Waldis & Martin Nitsche: Argumentieren im Geschichtsunterricht: Aufgabenstellung, Ratingkriterien und empirische Ergebnisse. In: swissuniversities (Hrsg.): Die Fachdidaktiken und ihre disziplinären Bezüge. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 19. Januar 2017. Bern 2017, S. 49-51.
- Martin Nitsche: Do the interests, methods and diciplinary fields matter? In: Kommentar zum Beitrag von David Dean & Joanna Wojdon: Public History and History Didactics: A Conversation. In: Public History Weekly 5 (2017) 9, https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-9/public-history-and-history-didactics-a-conversation/#comment-7662.
- Martin Nitsche: Rezension zu Heinrich Ammerer, Thomas Hellmuth & Kühberger, Christoph (Hrsg.) (2015): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 7 (2), 2016.
- Martin Nitsche & Julia Thyroff: Tagungsbericht: Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER (Förderung und Entwicklung reflektierten und selbstreflexiven Geschichtsbewusstseins), 19.02.2016 – 20.02.2016 Kassel, in: H-Soz-Kult, 04.06.2016, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6549.
- Martin Nitsche: Do we need a “history/communication matrix”? In: Kommentar zum Beitrag von Peter Seixas: A History/Memory Matrix for History Education. In: Public History Weekly 4 (2016) 6, URL: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/4-2016-6/a-historymemory-matrix-for-history-education/#comment-5809.
- Stefanie Zabold, Michael Werner & Martin Nitsche: Tagungsbericht: geschichtsdidaktik empirisch 15, 03.09.2015 – 04.09.2015 Basel. In: H-Soz-Kult, 22.12.2015, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6312.
- Martin Nitsche: Theory of History Knowledge: Rich! In: Kommentar zum Beitrag von Hans-Jürgen Pandel: Theory of History Knowledge: Poor. In: Public History Weekly 3 (2015) 25, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4422.
- Martin Nitsche: Auf die Lehrpersonen kommt es an ... In: Kommentar zum Beitrag von Peter Stolz: Alle Jahre wieder. Lehrplanrevision in Berlin und Brandenburg. In: Public History Weekly 3 (2015) 8, URL: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-8/alle-jahre-wieder-lehrplanrevision-in-berlin-und-brandenburg/#comment-3587.
- Martin Nitsche: Neuer Realismus oder Sozialer Konstruktivismus. In: Kommentar zum Beitrag von Thomas Hellmuth: Thinking about Competency-oriented Learning. New Realism or ‘Old’ Pragmatics? In: Public History Weekly 2 (2014) 30, DOI: doi.org/10.1515/phw-2014-2477.
- Martin Nitsche: Conceptual Change oder Conceptual Growth? In: Kommentar zum Beitrag von Monika Fenn: Mythen ade! – Conceptual Change im Geschichtsunterricht. In: Public History Weekly 2 (2014) 12, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1726.
- Martin Nitsche: Methodik oder Pragmatik? In: Kommentar zum Beitrag von Christoph Kühberger: Methodik als “Schmuddelkind” der Geschichtsdidaktik? Eine österreichische Perspektive. In: Public History Weekly 2 (2014) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1263.
- Martin Nitsche: Vorbilder, Antiheld_innen oder beides? In: Kommentar zum Beitrag von Peter Gautschi: Vorbilder aus der Geschichte, in: Public History Weekly 1 (2013) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2013-233.
- David Grave & Martin Nitsche et al.: Der Film u.a. In: Jahresringe. Die Jubiläen der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 1956 und 1981 (= DVD mit Booklet der 3N-Mobile GmbH) Greifswald 2006, S. 13-19.
Vorträge und Paperpräsentationen
Reviewed
- August 2019: Martin Nitsche, Monika Waldis & Kristine Gollin: Fostering historical writing in upper secondary school students in Switzerland: Results of an intervention study (Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums «Investigating and fostering historical learning activities at lower and upper secondary school levels» auf der 18. EARLI Conference an der RWTH Aachen).
- April 2019: Monika Waldis & Martin Nitsche: Assessing Preservice History Teachers' Professional Vision With a Video Survey: An Approach to the Pedagogical Content Knowledge of History Teachers (Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums „Teacher Education and Pedagogical Content Knowledge in Teaching History” auf dem Annual Meeting der AERA 2019 in Toronto).
- Oktober 2018: Philipp Marti, Kristine Gollin, Martin Nitsche & Monika Waldis: Teacher’s Assessment and Feedback Strategies relating to Historical Writing: Empirical case studies. (Vortrag auf der Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Gatineau, CA).
- April 2018: Martin Nitsche & Monika Waldis: Examining (Pre-Service) History Teachers’ Epistemological and Pedagogical Beliefs (Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums „Epistemic Cognition in History – insides into structure and practice” auf dem Annual Meeting der AERA 2018 in New York).
- Februar 2018: Martin Nitsche: Geschichtstheoretische und -didaktische Überzeugungen von Lehrpersonen - Konstruktvalidierung, Zusammenhänge und Kontextbezüge (Vortrag im Rahmen des Symposiums «Beliefs = Beliefs? – Überzeugungen von Lehrkräften aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken» auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2018 an der Universität Basel).
- Februar 2018: Monika Waldis, Philipp Marti, Martin Nitsche & Kristine Gollin: Beurteilungskriterien und Feedbackstrategien zum historischen Schreiben bei Geschichtslehrpersonen (Vortag im Rahmen des Symposiums «Diagnosekompetenzen von Lehrpersonen als zentrale Komponente professionellen Handelns» auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2018 an der Universität Basel).
- September 2017: Martin Nitsche & Monika Waldis: Zum Zusammenhang zwischen geschichtstheoretischen Überzeugungen und der narrativen Kompetenz am Beispiel historischer Argumentationsleistungen angehender Geschichtslehrpersonen (Vortrag im Rahmen des Symposiums „Argumentieren in Schule und Hochschule – Fachdidaktische Konzeptionen und empirische Befunde“ auf der GFD-KOFADIS 2017 in Freiburg i. Br.).
- September 2017: Martin Nitsche: What you belief is what you do? – Zum qualitativen Zusammenhang zwischen Beliefs von Geschichtslehrpersonen und der Strukturierung von Geschichtsunterricht (Vortrag im Rahmen der Tagung „geschichtsdidaktik emprisch 17“ in Basel).
- September 2017: Martin Nitsche & Kristine Gollin: Schreibprozesse in Geschichte – Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte“ (Vortrag im Rahmen der Tagung „geschichtsdidaktik emprisch 17“ in Basel).
- September 2017: Monika Waldis & Martin Nitsche: Epistemological beliefs and historical thinking competency as pre-requisites for historical writing (Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums "History in the making. Interaction between historical competency and writing performance " an der EARLI 2017 in Tampere, Finnland).
- Juni 2017: Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen - Instrumententwicklung, Struktur und erste Ergebnisse (Vortrag im Rahmen des Symposiums „Professionelles Wissen von Geschichtslehrpersonen – theoretische und empirische Annäherung aus drei Forschungsperspektiven“ auf dem Kongress der SGBF 2017 an der Universität Fribourg).
- April 2017: Monika Walds & Martin Nitsche: Epistemological Beliefs Matter: Investigating Pre-Service Teachers Narrative Competence (Paper präsentiert im Rahmen des SIG-Teaching History Symposiums "Teaching and Assessing Historical Thinking: New Approaches and Empirical Results" auf der AERA 2017 in San Antonio).
- März 2017: Monika Waldis & Martin Nitsche: Argumentieren im Fach Geschichte: Schreibaufgaben zur Feststellung historischer Kompetenz (Vortrag im Rahmen des "D12 Symposium Argumentations- und Urteilskompetenz" auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2017 an der Universität Heidelberg).
- Januar 2017: Monika Waldis & Martin Nitsche: Argumentieren im Geschichtsunterricht: Aufgabenstellung, Ratingkriterien und empirische Ergebnisse (Vortrag im Rahmen des Panels "Disziplinäre Bezüge des Konzepts "Argumentieren" in den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch und Geschichte – Parallelen und Differenzen" auf der Tagung "Fachdidaktiken 2017" von swissuniversities in Brugg).
- Juni 2016: Monika Waldis; Martin Nitsche; Corinne Wyss & Stefanie Luginbühl: Evaluating the professional vision of pre-service history teachers – results of a Video Survey measuring teachers’ subject-specific knowledge for teaching history (Vortrag im Rahmen der "EARLI SIG 11 Conference 2016" an der ETH Zürich).
- April 2016: Monika Waldis; Martin Nitsche & Philipp Marti: Assessment of future history teachers’ narrative competence with open text formats: Theoretical background, method and empirical results (Paper präsentiert im Rahmen des Annual Meeting der AERA 2016 in Washington, DC).
- März 2016: Monika Waldis; Philipp Marti; Martin Nitsche; Corinne Wyss & Stefanie Luginbühl: Geschichtslehrpersonen analysieren Unterricht - Ergebnisse eines Videosurveys zur Erfassung professionellen Wissens (Vortrag im Rahmen des "Symposiums F17: Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen mit Videoreflexion" auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016 an der Freien Universität Berlin).
- September 2015: Martin Nitsche & Monika Waldis: Beliefs von Schweizer Geschichtslehrpersonen - Entwicklung und Validierung quantitativer Instrumente zur Erfassung geschichtstheoretischer und -didaktischer Überzeugungen (Vortrag im Rahmen der Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15" in Basel).
- September 2015: Philipp Marti, Monika Waldis & Martin Nitsche: Angehende Geschichtslehrpersonen schreiben Geschichte(n) - Die Erfassung der narrativen Performanz von historischen Schreibprodukten als methodische Herausforderung im Spannungsfeld von Fachkenntnissen, Sprache und Aufgabenstellung (Vortrag im Rahmen der Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15" in Basel).
- August 2015: Monika Waldis, Martin Nitsche & Philipp Marti: Investigating disciplinary writing strategies – the narrative skills of prospective history teachers (Vortrag im Rahmen des Symposiums "Understanding students’ historical writing processes: a disciplinary perspective" an der EARLI 2015 in Limassol, Zypern).
- Juni 2015: Monika Waldis & Martin Nitsche: Überzeugungen von Geschichts-lehrpersonen und ihr Einfluss auf Unterrichtsgestaltung und Fachleistungen der Schülerinnen und Schüler (Vortrag im Rahmen des Symposiums "Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen und der Zusammenhang zu Unterrichtsgestaltung und zu Schülerleistungen" auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in St. Gallen).
- Mai 2015: Monika Waldis, Martin Nitsche, Philipp Marti, Corinne Wyss & Stefan Fuchs: "Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet" - Zukünftige Geschichtslehrpersonen reflektieren auf der Basis von Unterrichtsvideos über Geschichtsunterricht (Vortrag im Rahmen des Symposiums B1 "Überprüfung und Förderung unterrichtlicher Kompetenz mittels Unterrichtsvideos" auf dem "Internationalen Kongress Lernen in der Praxis" in Brugg).
- März 2015: Martin Nitsche & Monika Waldis: Die Erfassung von epistemologischen und lehr-lerntheoretischen Beliefs von Schweizer Geschichtslehrpersonen – qualitative und quantitative Messinstrumente (Vortrag im Rahmen des "Symposiums H05: Epistemologie (in) der Lehrerbildung?" auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2015 an der Universität Bochum).
- März 2014: Martin Nitsche & Monika Waldis: Epistemologische Beliefs von angehenden Lehrpersonen im Fach Geschichte – Erste Ergebnisse aus dem Projekt "VisuHist" (Vortrag im Rahmen des "Symposiums E06: Entwicklung und Validierung wissenschaftspropädeutischer Messinstrumente" auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2014 in Frankfurt a.M.).
Invited
- September 2019: Martin Nitsche: Diskutant beim Podiumsgespräch am Research Seminar “Enhancing historical reasoning: measuring and developing students' epistemological understanding” an der Universität Amsterdam.
- Dezember 2017: Martin Nitsche: Narrative Kompetenz (von angehenden Geschichtslehrpersonen) erfassen - Modellierung, Erfassung, Resultate (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichte und Öffentlichkeit“ an der Universität Bielefeld).
- November 2017: Martin Nitsche: Moderation der Sektion «Sprache und Geschichte» auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» an der Universität Eichstätt-Ingolstadt.
- Juli 2016: Monika Waldis & Martin Nitsche: Assessing Narrative Competence with Open Formats (Vortrag im Rahmen der Tagung "On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)" an der Universität Hamburg).
- Juni 2014: Martin Nitsche: In- and outside the EU – österreichische und schweizerische EU-Schulbucherzählungen im Vergleich (Vortrag auf der "Internationalen Tagung Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich" an der PH Wien); Moderation des Panels "Kategoriale Schulbuchanalyse II").
Weitere
- September 2019: Martin Nitsche, Kristine Gollin & Monika Waldis: Narrative Kompetenz kategorial erfassen und bewerten – zum Umgang mit Zeitlichkeit (Vortrag im Rahmen der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)).
- September 2019: Jan Scheller & Martin Nitsche: Student Epistemological beliefs during historical analyses of documents. A Pilot of «RiCH» (Vortrag im Rahmen des am Research Seminar “Enhancing historical reasoning: measuring and developing students' epistemological understanding” an der Universität Amsterdam).
- September 2019: Martin Nitsche, Monika Waldis & Kristine Gollin: Fostering historical writing and epistemological beliefs? Results of an intervention study at upper secondary schools in German-speaking Switzerland (Vortrag im Rahmen des am Research Seminar “Enhancing historical reasoning: measuring and developing students' epistemological understanding” an der Universität Amsterdam).
- Juli 2019: Martin Nitsche: Geschichte(n) schreiben lernen? Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und pragmatische Erwägungen (Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Professur für Fachdidaktik Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz).
- März 2019: Martin Nitsche & Monika Waldis: Über welches Wissen verfügen angehende Geschichtslehrpersonen in der deutschsprachigen Schweiz? Empirische Befunde zu Fachwissen, fachdidaktischem Wissen und Überzeugungen aus dem VisuHist-Projekt (Vortrag im Rahmen des Basler Kolloquiums zur Didaktik der Geschichte und Politik an der Universität Basel).
- März 2019: Julia Thyroff & Martin Nitsche: Gesellschaftliches historisches Lernen als künftiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik (Diskussionspapier präsentiert im Rahmen des KGD-Arbeitskreises «Geschichtsdidaktik theoretisch» an der Universität zu Köln).
- November 2018: Martin Nitsche & Monika Waldis: Der HITCH-Test im Kontext des Projekts "Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte" (Vortrag im Rahmen des HITCH-Arbeitstreffen an der Universität Tübingen).
- Januar 2017: Monika Waldis & Martin Nitsche: Professionelles Wissen von Geschichtslehrpersonen – Ergebnisse aus dem Projekt "VisuHist" (Vortrag im Rahmen des Teamseminars am Zentrum für Demokratie Aarau).
- November 2016: Martin Nitsche: Narrative Kompetenz von Geschichtslehrerstudierenden (Vortrag im Rahmen des Workshops "Schriftliches und mündliches Argumentieren in Geschichte und Politische Bildung" im Rahmen des Forschungstages 2016 der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel).
- Oktober 2016: Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen - Zur Verknüpfung quantitativer und qualitativer Daten (Vortrag im Rahmen des "FUER-Doktorandenkolloquiums" an der Universität Rostock).
- Juli 2016: Martin Nitsche: Geschichtstheoretische und -didaktische Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen - Entwicklung der Erhebungsinstrumente und erste Ergebnisse (Vortrag im Rahmen der "VII. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik" an der Universität Flensburg).
- Februar 2016: Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen der Deutschschweiz und ihre Ausprägungen auf den Geschichtsunterricht (Vortrag im Rahmen des "Schweizerisch-deutschen Forums für didaktische Forschung" in Bingen).
- März 2015: Martin Nitsche: Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen – Projektskizze (Vortrag im Rahmen des Promotionskolloquium von Hans-Ulrich Grunder an der Universität Basel).
- November 2014: Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen. Eine quantitativ-qualitative Studie zu geschichtstheoretischen und Lehr-Lern-Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen (Posterpräsentation am "Forschungstag 2014 der PH der FHNW" in Basel).
- Oktober 2014: Martin Nitsche: "Beliefs von Geschichtslehrpersonen" (Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von "FUER-Geschichtsbewusstsein" in Basel).
- Mai 2014: Martin Nitsche: "jeder Mensch konstruiert sich … eine historische Welt": Einflüsse von Überzeugungen einer Geschichtslehrperson auf den Unterricht – ein Werkstattbericht (Vortrag im Rahmen der Tagung "(Historische) Entwicklung historischen Erzählens und Lernens" in Kloster auf Hiddensee).
- Januar 2014: Martin Buchsteiner & Martin Nitsche: Die Geschichtslehrer_innenausbildung am Historischen Institut bis 1990 (Vortrag im Rahmen der "Ringvorlesung zum 150. Jubiläum des Historischen Instituts der Universität Greifswald").
- März 2013: Martin Nitsche: Handelnde zur Zeit des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht thematisieren – Anregungen für ein neues Denk- und Unterrichtsprinzip (Vortrag im Rahmen der Tagung "Geschlecht und Erinnerung online" an der FU Berlin).
- Dezember 2012: Martin Nitsche: Zeitreise 3 – ein Beitrag zur Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? (Diskussionsbeitrag im Rahmen einer Präsentation des Norddeutschen Rundfunks in Greifswald).
- Juni 2012: Martin Nitsche: Professionelles Lehrer/innenhandeln im Geschichtsunterricht (Präsentation im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des Arbeitsbereiches Didaktik der Geschichte der FU Berlin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte).
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
- Seit September 2016: Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte – eine Interventionsstudie auf der Gymnasialschulstufe (SNF-Projekt geleitet durch Prof. Dr. Monika Waldis)
- 2013 - 2016: Ausprägung und Genese professionellen Wissens von Geschichtslehrpersonen. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage eines Videosurveys (VisuHist) (SNF-Projekt geleitet durch Dr. Monika Waldis, Prof. Dr. Béatrice Ziegler).
- 2014-2018: Beliefs von Geschichtslehrpersonen (Doktorandenprojekt).
- 2014 - 2016: Herausgabe des Sammelbandes "Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen" zur Tagung "(Historische) Entwicklung historischen Lernens und Erzählens" auf der Insel Hiddensee (Deutschland) vom 16. bis 17. Mai 2014 (zusammen mit Martin Buchsteiner).
- 2013-2015: Die Geschichtsmethodik an der Universität Greifswald zwischen 1945-1990 (gemeinsam mit Martin Buchsteiner).
- 2006-2009: "Inventing the European Union" Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern (geleitet durch Dr. Christoph Kühberger, Dirk Mellies, M.A.).
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte
- Beliefs von Geschichtslehrpersonen
- Qualitative und quantitative Erhebung historischer (und geschichtsdidaktischer) Kompetenzen
- Qualitative Geschichtsunterrichtsforschung
Mitgliedschaften
- Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands (KGD)
- Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD)
- American Educational Research Association (AERA) - SIG 130 Teaching History
- The European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Lehre
Universität Basel:
- Geschichtsdidaktisches Denken in Zeiten der Krise (Masterseminar, gemeinsam mit Dr. des. Julia Thyroff)
(HS 2019)
PH FHNW:
- Grundlagen der Geschichtsdidaktik (Bachelorseminar)
(FS 2018, FS 2019) - Forschung und Entwicklung 1.2: Qualitative Methoden (Seminar)
(FS 2014, FS 2015, FS 2017)
Universität Greifswald:
- Einführung in die Geschichtsdidaktik (Seminar)
(SoSe 2013, WiSe 2012/13, SoSe 2012) - Unterrichtsplanung anhand des Themenbereichs „DDR-Geschichte“ (Seminar)
(SoSe 2013) - Unterrichtsplanung anhand des Themenbereichs „Nationalsozialismus“ (Seminar)
(WiSe 2012/13) - Medien des Historischen Lernens (Seminar)
(SoSe 2013, WiSe 2012/13) - Geschichtsunterricht erforschen (Seminar)
(SoSe 2013) - LehrerInnenprofessionalität im Geschichtsunterricht (Seminar)
(WiSe 2012/13) - Leistungsmessung und -bewertung im Geschichtsunterricht (Seminar)
(SoSe 2012) - Schulpraktische Übungen I-IV (Übung)
(SoSe 2013, WiSe 2012/13)
Kontakt
- Dr. phil. Martin Nitsche
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 (0)62 836 94 61 (Direkt)
- bWFydGluLm5pdHNjaGVAZmhudy5jaA==
- Zentrum für Demokratie Aarau ZDA, Küttigerstrasse 21
5000 Aarau