Martin Rothenbacher
Martin Rothenbacher
Dozent Fachdidaktik Mathematik
Dozent Fachdidaktik Mathematik PH FHNW
Institut Primarstufe:
- Leitung von Seminarien und Reflexionsseminarien Fachdidaktik Mathematik
- Mitarbeit in Projekten (siehe Projekte)
Institut Weiterbildung und Beratung:
- Kursleitung in der individuellen und schulinternen Weiterbildung im Fach Mathematik auf der Primarstufe
- Mandat zur Betreuung der Weiterbildungskonzeption und des Kursleitungsteams Mathematik
- Beratung von Schulleitungen und Lehrpersonen im Fachbereich Mathematik
- Erstellung von Umsetzungs- und Planungshilfen im Fachbereich Mathematik für die Primarstufe
- Mitarbeit in Projekten (siehe Projekte)
Themenschwerpunkte
- Schülerbeurteilung im Mathematikunterricht an Primarschulen
- Lehrplanung und Umsetzungshilfen in der Mathematik auf der Primarstufe
- Einführung von Mathematiklehrmitteln an Primarschulen (Weiterbildungskonzeptionen und Hilfen zur Unterrichtsplanung)
- Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit in der mathematikdidaktischen Aus- und Weiterbildung auf der Primarschulstufe
Beruflicher Hintergrund
- seit 2003: Dozent Fachdidaktik Mathematik Primarstufe an der PH FHNW
- 2003 - 2013: Inspektor Volksschulen Aargau (Schulaufsicht Bildungsdepartement Kanton Aargau; Teilzeitanstellung)
- seit 2000: Kursleiter Fachdidaktik Mathematik Primarstufe (Institut Weiterbildung und Beratung, Fachhochschule Aargau - heute Pädagogische Hochschule FHNW)
- 1996 – 2003: Praxislehrer der Höheren Pädagogischen Lehranstalt Zofingen AG
- 1990 – 1994: Mitarbeit im Kursleiterteam Mathematik Primarschule Mittelstufe AG
- 1992 – 2003: Rektor der Primarschule Fuchsrain, Schulleitung Möhlin AG
- 1988 – 2003: Lehrer an der Primarschule Fuchsrain Möhlin AG
- 1985 – 1988: Lehrer an der Sekundarschule Wegenstetten AG
Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Kommissionen
- 2005 – 2010: Leitung der Arbeitsgruppe Mathematik NW EDK und der jährlichen Fachtagung (NW EDK: nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz)
- 2003 – 2010: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Mathematik NW EDK, Vertretung des Kantons Aargau
- 2006 – 2007: Leitung der Kommission „Planungshilfen Mathematik Oberstufe“ (Bildungsdepartement AG)
- 2004 – 2006: Mitarbeit in der Kommission „Mathematik-Lehrmittel Volksschuloberstufe“ (Bildungsdepartement AG)
- 1998 – 2005: Mitarbeit in der Fachgruppe „Mathematik und Mathematikdidaktik im Kanton Aargau“ (Bildungsdepartement AG)
- 1997 – 2006: Mitarbeit im Vorstand der VSL AG (Vereinigung Schulleiterinnen und Schulleiter Aargau)
- 1998 – 2000: Expertenarbeit für die pädagogische Arbeitsstelle Erziehungsdepartement AG: „Umsetzungshilfe zum Fachlehrplan Mathematik Primarschule Kanton Aargau“
Berufliche Aus- und Weiterbildung
- seit 2005: Weiterbildungen im CAS „Lehren in der Aus- und Weiterbildung“
- 2003 - 2013: Weiterbildungen im Bereich Schul- und Unterrichtsqualität, Schul- und Organisationsentwicklung, Kommunikations- und Konfliktmanagement (Inspektorat Volksschule AG)
- 2011: CAS „Führung übernehmen - Führung gestalten“ (CAS Schulleitung)
- 1997 – 2000: Ausbildung zum Schulleiter aeb
- 1980 – 1985: Ausbildung zum Primarlehrer am Seminar St. Michael Zug
- 2010 - 2012: Lernatlas Mathematik Primarstufe: Orientierungshilfen zur Lernstandserfassung im Mathematikunterricht (Lernlandkarten): www.schul-in.ch/lernatlas_mathematik_us_ms.cfm
- 2010: Umsetzungshilfe zur neuen Promotionsverordnung Volksschule Kanton Aargau: www.ag.ch/bildungswege/de/pub/promotionen/infos_schulen/umsetzungshilfen.php
- 2003 – 2010: Planungshilfen zum Mathematiklehrmittel Zahlenbuch für den Kanton Aargau: www.schulen-aargau.ch/kanton/Unterricht-Schulbetrieb/lehrplan_vs/Pages/mathematik.aspx; www.zahlenbu.ch/cms/index.php?page=105
- 2004 – 2010: Dokumentationen und Berichte für die Mathematiktagungen der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz: www.wolfsweb.ch/nwedk
- 2003 / 2006: Umsetzungshilfe zum Lehrplan Mathematik Primarschule Kanton Aargau, Lehrmittelverlag Kanton Aargau, 2003; 2006
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
INSTITUT PRIMARSTUFE:
seit 2005: „Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen“ (mit Beat Wälti und Andrea Frey): Entwicklung und Erprobung von kriterienbasierten, kompetenzorientierten Beobachtungs- und Beurteilungsinstrumenten für eine differenzierte formative Beurteilung im Mathematikunterricht.
Projekt des Institutes Primarstufe der PH FHNW unter Mitbeteiligung des Kantons Aargau bis 2010; Entwicklung von kompetenzorientierten mathematischen Beobachtungsanlässen zum Lehrplan 21 ab 2015 geplant; Projekthomepage: www.zahlenbu.ch
2014/2015: fachdidaktische Mitarbeit im EU-Projekt
ASSIST-ME (Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education):
Entwicklung von formativen Beurteilungsmethoden zur Förderung einesforschend-entdeckenden Naturwissenschafts-, Technik- und Mathematikunterrichts (mit Andrea Frey unter Leitung desZentrums Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNWfür das Schweizer Teilprojekt).
2012/2013: fachdidaktische Mitarbeit im Projet: IBFLA (Integrative Begabungsförderung in differenzierenden Lernarrangements)(Schulentwicklungsprojekt des Institutes Primarstufe PH FHNW mit Unterstützung des Departements BKS des Kantons Aargau in Zusammenarbeit mit der Primarschule Spreitenbach).
INSTITUT WEITERBILDUNG UND BERATUNG:
2010 – 2012: „Lernatlas Mathematik Primarstufe“: Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Unterrichtshilfen zur Unterstützung von Lernstandserfassungen und Lernplanungen zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht. Teilprojekt innerhalb des Projektes „Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung“ am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW; Publikationen und Produkte unter: www.schul-in.ch/lernatlas_mathematik_us_ms.cfm
2008 - 2011: Mitarbeit im Projekt „Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung“ am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW im Bereich der Mathematikdidaktik .
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Martin Rothenbacher
- Dozent
- Telefonnummer
- k.A. (Direkt)