Prof. Dr. Martina Zölch
Prof. Dr. Martina Zölch
Tätigkeiten an der FHNW
- Leiterin des Instituts für Personalmanagement und Organisation (PMO)
- Mitglied der Institutsleiterkonferenz (ILK)
- Projektleiterin in der Forschung und Dienstleistung
- Co-Leiterin CAS Führungskompetenz entwickeln
Berufliche Meilensteine
- seit 2012 Leiterin des Instituts für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft, FHNW
- seit 2002 Dozentin für Human Resource Management an der Hochschule für Wirtschaft, FHNW (ehemals FHSO)
- Senior Researcher (C1) am Institut für Psychologie der Universität Freiburg i.Brsg.
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humanwissenschaft in Arbeit und Ausbildung, Technische Universität Berlin
Ausbildung
- Dissertation zum Thema "Zeitliche Koordination in der Werkstattsteuerung", Universität Potsdam
- Studium der Psychologie an der Universität Landau sowie der Technischen Universität Berlin; Abschluss Diplompsychologie
Weitere Engagements
- Vorstandsmitglied und Vize-Präsidentin der SAQ - Swiss Association for Quality
- Mitglied des Fachbeirats Holzbau Plus der Schweizerischen paritätischen Berufskommission Holzbau (spbh)
- Mitglied des Advisory Boards der Avenir Group
- Präsidentin der Jury zur Vergabe des Seghezzi-Preises
- Mitglied des Stiftungsrates der Schweizerische Stiftung für Forschung und Ausbildung „Qualität“ (SFAQ)
Kernkompetenzen
- Demografiemanagement
- Flexibilisierung der Arbeit
- Führungskräfteentwicklung
- Personalgewinnung und -auswahl
- Mittelbau an Fachhochschulen
- Arbeits- und Organisationsgestaltung
- Teilzeitarbeit für Führungskräfte
Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF). Klicken Sie hier, um eine Liste der Projekte von Prof. Dr. Martina Zölch zu erhalten:
Zu den Projekten (IRF)
- Jansen, A., Höchner, M., Zölch, M., & Schulze, H. (2018, January). Arbeiten im Ruhestand – Welche Bedeutung hat die Flexibilisierung der Arbeit für den Verbleib im Beruf?. 5. Tagung Eingliederungsmanagement, Olten, Switzerland.
- Zoelch, M., Jansen, A., Diezi, J., Schindler, S., Reber, M., Schulze, H., & Höchner, M. (2018). Flexibles Arbeiten in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase. Olten, Switzerland.
- Zölch, M., Diezi, J., Höchner, M., Jansen, A., Reber, M., & Schulze, H. (2017, February 16). Flexibles Arbeiten in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase aus Sicht der Unternehmen und der Beschäftigten im wissensintensiven Sektor. 63. Frühjahrskongress 2017 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.. Brugg- Windisch, Switzerland.
- Zölch, M., Oertig, M., Calabrò, V., & Hunziker, P. (2017). Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt. In M. Zölch, M. Oertig, V. Calabro (Eds.), Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice (pp. 15-44). Bern: Haupt Verlag.
- Zölch, M., Oertig, M., & Calabro, V. (2017). Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Bern: Haupt.
Kontakt
- Prof. Dr. Martina Zölch
- Leiterin Institut für Personalmanagement und Organisation
- Telefonnummer
- +41 62 957 24 78 (Direkt)
- bWFydGluYS56b2VsY2hAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten