Michaela Götsch
Michaela Götsch
Dozentin für Fachdidaktik Design & Technik an der Professur für Didaktik in Kunst & Design
Funktion: Dozentin
Fachdidaktik Design & Technik (Technisches und Textiles Gestalten) am Institut Sekundarstufe I und II
- FD TTG 1.1 Lernarrangements in Designprozessen
- FD TTG 1.4 Herausforderungen und Chancen des Schulfaches „Textiles und Technisches Gestalten (mit Beni Sidler / Manuel Haselhofer)
- FD TTG 1.6 Ästhetische Bildung
- FD TTG 2.1 Das künstlerische Projekt im Schulfach Textiles und Technisches Gestalten
- WB FD TTG 1.1 Fachdidaktische Grundlagen in Design und Technik im Jugendalter (Wahlbereich Sek2)
- WB FD TTG 1.2 Technische und Ästhetische Bildung (Wahlbereich Sek2)
- BP RSF 3.1 Reflexionsseminar Fachunterricht 3.1 BG/TTG (mit Annette Rhiner)
- CAS Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten: Modul 2A: Textile Flächengestal-tung
- Nachqualifikation Textiles und Technisches Gestalten – Fokus Textil (NQTXG BS/BL; LuPe AG): Flächengestaltung II: Flächenverzierung mit flüssigem Material
- Beurteilen von Kompetenzen im TxG & TG
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Designprozesse im schulischen Kontext
- Ästhetische Bildung unter Einbezug neuer Technologien und Medien
- Kompetenzorientiertes Beurteilen
- Nachhaltigkeit in der Ästhetischen und Technischen Bildung
- Potentiale inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit von Schulen, Hochschulen, ausserschulischen Kulturinstitutionen und Künstler/innen
Michaela Götsch ist seit 09/2018 Dozentin für Fachdidaktik Design & Technik (Technisches und Textiles Gestalten) am Institut Sekundarstufe I und II an der Professur für Fachdidaktik in Kunst und Design der PH FHNW.
Zuvor unterrichtete sie als Lehrbeauftrage im Studienfach Gestaltung im Kontext (Technisches und Textiles Werken) am Institut für künstlerisches Lehramt an der Akademie der Bildenden Künste Wien (2017/2018) und war als Lehrerin am Gymnasium für Technisches Werken, Textiles Werken und Bildnerische Erziehung auf der Sekundarstufe I, sowie Bildnerische Erziehung auf der Sekundarstufe II (2014-2018) tätig.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Fachdidaktik am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung (IKKK) der Universität für Angewandte Kunst Wien ko-organisierte und moderierte sie u.a. die Konferenz Perspectives on Art Education und war für Redaktion und Mit-Herausgeberschaft der gleichnamigen Publikation (De Gruyter 2015) verantwortlich.
In unterschiedlichen beruflichen Stationen sammelte sie Erfahrungen im Bereich der musealen Kunst- und Kulturvermittlung (u.a. Albertina Wien, Peggy Guggenheim Collection Venice), in der Konzeption und Organisation von Ausstellungen, analoger und digitaler Vermittlungstools (bogner-cc – die Museumsplaner) so-wie in der wissenschaftlichen Begleitforschung transmedialer Vermittlungsangebote (F&E-Projekt Art.Lector an der Universität für Angewandte Kunst Wien).
Publikationen
Herausgeberschaft
2015 | Mit Mateus-Berr, Ruth (Hg.): Perspectives on Art Education. Conversations Across Cultures. Edition Angewandte, Berlin/Boston: De Gruyter |
Aufsätze/ Conference Proceedings/ Rezensionen
2021 | Mit Peer-Power! Selbstorganisiertes Peer-Learning als Chance und Herausforderung für soziale Lernprozesse. In: Hermann, Annette; Bader, Nadia (Hg.) Exhibiting Lessons. Lässt sich Lehre zeigen? Siegen: Universitätsverlag Siegen. S. 210-223 |
2020 | Gestaltungsaufgaben im Textildruck. Artikel in der Rubrik Analog – digital. In: Aargaui-scher Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) und Verband Lehrerinnen und Lehrer Solo-thurn (LSO) (Hg.): Schulblatt Aargau und Solothurn. Jahrgang 138, Heft 14/2020. S. 36-37 |
2020 | Mit Bader, Nadia: Mit der Kamera im Rücken und dem Stift auf der Wand. In: BÖKWE Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen. Heft 2020/1: Das war: di[gi]alog. S. 32-37 |
2017 | Mit Faisst, Verena: Entering Hetertopia. The Potential of Free Participatory Art Projects within the Educational Field. Online-Veröffentlichung in: InSEA e-Magazine IMAG. |
2014 | Mit Kayali, Fares; Mateus-Berr, Ruth; Mikeska, Tomáš; Seirafi, Kasra: Mobile Technology and Museum Education for Schools. Theory, Study Results & Use Cases from the Project Art.Lector. In: Gottlieb, Halina; Szelag, Marcin (Eds.) (2014): NODEM 2014 Conference proceedings: Engaging Spaces Interpretation, Design and Digital Strategies. p. 170-175. URL |
2013 | Mit Rottmann, Michael: Im Netz der Erinnerung. Online-Veröffentlichung in: artmagazine. |
Vorträge / Workshops
Vorträge
2019 | Mit der Kamera im Rücken und dem Stift auf der Wand. Vortrag und Workshop im Rahmen der di[gi]alog – BÖKWE Fachtagung 2019: Kunst und Werkpädagogik analog & digital (mit Dr. Nadia Bader) |
2017 | Sprachförderung im Fachunterricht für Studierende der Lehrveranstaltung Produktentwicklung am Beispiel Robotik. Impulsvortrag an der TU Wien |
2017 | Was kann Kulturvermittlung? Partizipative Kulturvermittlung von und in Institutionen und Auswirkungen auf das Umfeld. Intensiv nachgefragt. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Internationalen Symposiums Kulturvermittlung in St. Pölten (mit der Künstlerin Verena Faisst) |
2016 | Entering a Heterotopia: The Potential of Free Participatory Art Projects within the Educational Field.Vortrag an der Universität für Angewandte Kunst Wien (mit der Künstlerin Verena Faisst) im Rahmen der InSEA Regional Conference “Art & Design Education in Times of Change.” |
2014 | Mobile Technology and Museum Education for Schools: Theory, Study Results & Use Cases from the Project “Art.Lector“.Vortrag im Rahmen von NODEM 2014 Conference Engaging Spaces – Interpretation, Design and Digital Strategies in Warschau (mit Prof. Dr. Ruth Mateus-Berr und Dr. Kasra Seirafi) |
Workshops
2021 | Touching – Potenziale audio-visueller Aufzeichnungen materialbezogener, gestalterisch-künstlerischer Tätigkeiten. Workshop im Rahmen des Kunstpädagogischen Tags: Das Glatte und das Raue. Körper-, Material- und Raumerfahrungen in transmedialen Perspektiven. an der Kunstakademie Düsseldorf (30.09.2021) (mit Dr. Nadia Bader) |
2015 | Perspectives on Art Education. Conversations Across Cultures Organisation und Moderation der Vorträge und Workshops im Rahmen des internationalen D’Art-Symposiums an der Universität für Angewandte Kunst Wien (endorsed by InSEA) (28.-30.05. 2015) |
2014 | Organisation, Moderation und Durchführung der Art.Lector-Workshop-Reihe Schule im Museum / Museum in Schulen mit Vertreter_innen aus den Bereichen Museum und Schule, mit Lehramts-Studierenden und Schüler/innen im Rahmen des Forschungsprojekts Art. Lector an der Universität für Angewandte Kunst Wien zum Thema: Mobile Technologien in der Museumsvermittlung mit Schulklassen. |
Kontakt
- Michaela Götsch
- Dozentin für Fachdidaktik Design & Technik an der Professur für Didaktik in Kunst & Design
- Telefonnummer
- +41 56 202 86 41 (Direkt)
- bWljaGFlbGEuZ29ldHNjaEBmaG53LmNo
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch