Prof. Dr. des. Michel Roth
Prof. Dr. des. Michel Roth
Curriculum Vitae
Michel Roth wurde 1976 in Altdorf (Uri) geboren. Er studierte Komposition und Musiktheorie bei Roland Moser und Detlev Müller-Siemens. Von 2001-2011 wirkte er als Dozent für Musiktheorie, Komposition und zeitgenössische Musik an der Luzerner Musikhochschule. In dieser Funktion arbeitete er mit Pierre Boulez, Peter Eötvös, Helmut Lachenmann und Sofia Gubaidulina zusammen. 2011 folgte er einer Berufung zum Professor für Komposition und Musiktheorie der Hochschule für Musik FHNW in Basel, wo er auch als Mitglied der Forschungsabteilung tätig ist.
Als Komponist hat Michel Roth mit vielen namhaften Interpreten aus dem In- und Ausland zusammengearbeitet, u.a. mit dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, vielen Schweizer Orchestern und Ensembles, den Stuttgarter Vokalsolisten, dem Ensemble Ascolta Stuttgart, dem Ensemble Mosaik Berlin und mit dem Klangforum Wien (unter Sylvain Cambreling und Johannes Kalitzke). 2007 gewann sein Orchesterstück Der Spaziergang den BMW-Kompositionspreis der Musica viva München (Bayerischer Rundfunk). Er ist überdies Preisträger des internationalen Art Mentor Kompositionswettbewerbs und mehrerer Schweizer Preise und Fördergaben.
Seine Musiktheaterwerke wurden von den Regisseuren Peter Schweiger (Theater Rigiblick Zürich), Georges Delnon (Theater Basel/Opera Butxaca Barcelona) und Nils Torpus (Lucerne Festival/Gare du Nord Basel) inszeniert.
Neben seiner praktischen Tätigkeit forscht und publiziert er zu musiktheoretischen Themen und war Musikkurator und Ko-Autor der vier interdisziplinären Ausstellungs- und Publikationsprojekte Harmonie und Dissonanz (2006), Neoimpressionismus und Moderne (2008), LINEA (2011) und Dieter Roth und die Musik (2014) im Kunsthaus Zug und im Hamburger Bahnhof Berlin.
Als wissenschaftlicher Mitarbeit an der Forschungsabteilung der Hochschule für Musik FHNW in Basel hat er sich auf die Bereiche zeitgenössische Spiel- und Instrumentationstechnik, Kreationspraxen und spieltheoretische Modellierung von künstlerischen Interaktionen spezialisiert.