Milena Rutz
Milena Rutz
Tätigkeiten an der FHNW
Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Beauftragte für Qualitätsentwicklung
- Beauftragte für Wissens- und Technologietransfer
Themen- und Interessensfelder
- Innovation (Methoden & Prozesse)
- Teams im organisationalen Kontext
- Unternehmertum
- neue Medien
- Methoden der Produktentwicklung
- User Experience & Usability
Lehre und Forschung
Tätigkeiten in der Ausbildung
Milena Rutz betreut mehrere Lehrveranstaltungen und studentische Arbeiten:
Im Masterstudiengang Angewandte Psychologie (MSc)
- Dozentin im Mastermodul «Teams und Gruppen in Organisationen»; jährliche Durchführung seit 2014
- Leitung des «Praktikumsforums», halb-jährliche Durchführung seit 2017
- Leitung und Konzeption «Workshop zur Lohnverhandlung», halb-jährliche Durchführung seit 2017
- Organisation und Moderation der interdisziplinäre Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft FHNW und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, jährliche Durchführung seit 2019
- Co-Betreuung Masterarbeit zum Thema «Empfehlungen für guten UX Research» (2019)
- Co-Betreuung Werkstattarbeit zum Thema «Psychologische Methoden im Bereich der digitalen Innovation» (2018)
- Co-Betreuung Werkstattarbeit zum Thema «Digitalisierung in wissensintensiven Organisationen» (2017)
- Vertretung im Mastermodul „Social Media“ (2016)
- Co-Betreuung Werkstattarbeit zum Thema "Qualitative Bewertung von E-Mail Kommunikation hinsichtlich Information Overload" (2014)
Im Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (BSc)
- Leitung und Konzeption «Workshop zur Lohnverhandlung», halb-jährliche Durchführung seit 2017
- Organisation und Moderation der interdisziplinäre Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft FHNW und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, jährliche Durchführung seit 2019
- Co-Betreuung Projektarbeit zum Thema «Unternehmerische Kultur an den Hochschulen der FHNW» (2015)
Tätigkeiten in der Weiterbildung
Milena Rutz engagiert sich in verschiedenen CAS in der Weiterbildung:
- CAS Psychologie flexibler Arbeit: Konzeption und Unterstützung von Marketing Aktivitäten (2017)
- CAS Grundwissen Psychologie: Co-Dozentin im Modul Sozialpsychologie (2014); Beurteilung von Leistungsnachweisen (Lernprotokolle)
- CAS Arbeits- und Organisationspsychologie: Beurteilung von Leistungsnachweisen (Lernprotokolle und Abschlussarbeiten)
Milena Rutz bewegt sich in ihren Arbeitstätigkeiten im sowohl im Wissensschafts- als auch im Praxiskontext.
Aktuelle Forschungstätigkeiten
- Wissenschaftliche Mitarbeit im interdisziplinären Projekt «Innovation School» an der FHNW (2019 - heute)
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Connect“ und Verantwortliche für den Aufbau eines Praxisnetzwerks zur Förderung des doppelten Kompetenzprofils an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW (2017 - heute)
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Flexibilsierung der Führung“ zu den Themen Topsharing, Führung in Teilzeit und Führungsverständnis im Hochschulkontexts (2017 – heute)
Abgeschlossene Forschungstätigkeiten
- Projektleitung für die Konzeption und wiederholte Durchführung eines Workshops zur Lohnverhandlung für Studierende an der FHNW (2017 - 2018)
- Wissenschaftliche Mitarbeit zu Unternehmertum im Hochschulkontext an den neun Hochschulen der FHNW (2015 - 2017)
- Wissenschaftliche Mitarbeit und Projekt Management im SNF-Projekt «Management of Information Overload in virtual Teams» (2013 - 2015)
- Innovative und psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen in Unternehmen (2014 - 2015)
- Mitarbeit an diversen Projektanträgen (Innosuisse/KTI, SNF, Gebert Rüf und Stiftung FHNW)
Tätigkeiten in der Hochschulentwicklung
- Verantwortliche für Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW (2019 - heute)
- Verantwortliche für Qualitätsentwicklung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW (2018 - heute)
- Co-Leitung Arbeitsgruppe Personalentwicklung (2018 - heute)
- Verantwortliche für Personalentwicklung ad interim (2018 - 2019)
- Vertretung des Mittelbaus in der institutsübergreifenden Arbeitsgruppe "Personalentwicklung" (2014 - 2017)
- Vertretung des Mittelbaus in der Arbeitsgruppe "Ausbildung APS" (2013 - 2018)
- Vertretung der Mitarbeitenden der APS am EFQM-Assessment 2017
- Leitung Arbeitsgruppe "Laufbahnperspektiven Mittelbau" (2014)
Profil
- 09/2010 – 03/2013: Master of Science in Sozial- und Entwicklungspsychologie, Universität Bern
- 10/2004 – 09/2007: Bachelor of Science in Psychologie, Universität Basel
Milena Rutz ist als Psychologin schwerpunktmässig in den Bereichen Innovation und applied Research zu Hause. Sie begleitete mehr als 100 Projekte mit den unterschiedlichsten Fragestellungen mittels Design Thinking Know-how kombiniert mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden von der Idee bis zur Umsetzung.
Als Ideenkomplizin vereint sie langjährige Erfahrung aus internationalen Innovationsprojekten der Ideenfabrik BrainStore mit wissenschaftlicher Arbeit in Forschung, Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Seit 2016 lebt sie zudem ihre methodische Experimentierfreude im neu aufgebauten User Research Team von Apps with love in Bern aus und bringt den psychologischen Blickwinkel in die digitale Produktentwicklung ein.
- 02/2019 – heute: Beauftragte für Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- 09/2018 – heute: Lehrbeauftragte für User Centered Design an der Schule für Gestaltung Bern und Biel im Fachbereich Interaction Design
- 03/2018 – heute: Beauftragte für Qualitätsentwicklung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- 06/2016 – heute: Projektleitung und User Research bei Apps with love in Bern
- 03/2014 – heute: Selbstständige Tätigkeit als Ideenkomplizin und Partnerin der Ideenfabrik BrainStore
- 07/2013 – heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung in Olten
- 10/2007 – 09/2010: Inhaltliche Verantwortung (Idea Production) für mehr als 60 nationale und internationale Kundenprojekte mit den unterschiedlichsten Projektfragestellungen in der Ideenfabrik BrainStore in Biel
Themen- und Interessensfelder
- Innovation (Methoden & Prozesse)
- Methoden der Produktentwicklung
- User Experience & Usability
- Teams im organisationalen Kontext
- Unternehmertum
- Neue Medien und Technologien
Methodenkenntnisse
- Innovationsmethoden und -prozesse
- Methoden der digitalen Produktentwicklung in den Bereichen Research, Analyse, Ideation und Validierung
- Quantitative Forschungsmethoden: Konzeption, Durchführung und Auswertung von Fragebögen, Multilevel Analyse
- Qualitative Forschungsmethoden: Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews, Fokusgruppen und Workshops
- Gestaltung von partizipativen Veränderungsprozessen
- Workshopmethoden und -moderation
Publikationen und Projekte
Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF). Zum IRF.
Buchkapitel
Liebig, B. & Rutz, M. (2018). Entrepreneurship an Fachhochschulen. Zum unternehmerischen Selbstverständnis in neun Fachbereichen einer Schweizer Fachhochschule. In: A.H. Verkuil, B. Hell, R.Kirchhofer & M. Aeschbacher (Hrsg.), Gründung, Innovation, Nachfolge (S. 23-33). Basel: edition gesowip.
Rutz, M., Rack, O., Angerer, E. & Ellwart, T. (2015). Generationenübergreifenden Wissenstransfer in Unternehmen fördern. In: M. Zölch & A. Mücke (Hrsg.), Fit für den demografischen Wandel? (S. 404-426). Bern: Haupt Verlag.
Ellwart, T., Rutz, M. & Rack, O. (2015). Praxistool KNOWLEDGE-Screen: eine Diagnosemethode für erfolgsrelevantes Wissen. In: M. Zölch & A. Mücke (Hrsg.), Fit für den demografischen Wandel? (S. 427-433). Bern: Haupt Verlag.
Praxisartikel
Wettstein, M., Rutz, M. & Gurtner, A. (2015). Strategien zum Umgang mit Information Overload. KMU-Magazin, 12, 82-84.
Vorträge
Rutz, M. (2017). Die Rolle der angewandten Psychologie in der Produktentwicklung. Last Thursday Talk für UX Schweiz, Zürich, Schweiz.
Rutz, M., Rack, O., Happ, C., Ellwart, T., Gurtner, A. & Wettstein, M. (2015). Lösungsansätze für Informationsüberflutung in räumlich verteilten Teams. Vortrag auf der Fachtagung "Herausforderungen räumlich verteilter Zusammenarbeit meistern", Göttingen, Deutschland.
Happ, C., Rack, O., Gurtner, A., Rutz, M., Wettstein, M., Matheis, G. & Ellwart, T. (2014). Informationsüberflutung in virtuellen Teams - Die vermittelnde Rolle von mentalen Modellen. Vortrag auf dem 49. DGPS Kongress, Bochum, Deutschland.
Klicken sie hier um eine Liste der Projekte von Milena Rutz zu erhalten.
Aktuelle Projekte:
Innovation School
- Gefördert vom Projekt «Hochschullehre 2025» der FHNW; Projektlaufzeit: 2019 - 2020 (2 Jahre)
- Ein interdisziplinäres Projekt zur Exploration und Identifikation neuer Potenziale und Formate für die Hochschullehre an der FHNW. Zusammen mit Prof. Dr. Carmen Zahn unter der Projektleitung von Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Connect
- gefördert von swissuniversities; Projektlaufzeit: 2017 - 2021 (4 Jahre)
- Ein Projekt zur Förderung des doppelten Kompetenzprofils an Fachhochschulen. Aufbau eines Praxisnetzwerks. Zusammen mit Dr. Thomas Ryser und Katrina Welge und in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, der Hochschule für Wirtschaft FHNW und der Pädagogischen Hochschule FHNW
Abgeschlossene Projekte:
Flexibilisierung der Führung / Topsharing
- gefördert vom Diversity Fonds der FHNW; Projektlaufzeit: 2017 - 2018 (2 Jahre)
- Ein exploratives Projekt in den Themenbereichen Topsharing, Führung in Teilzeit und Führungsmodelle im Hochschulkontext. Zusammen mit Prof. Dr. Hartmut Schulze und Vanessa Alvarado
Workshop zur Lohnverhandlung
- gefördert vom Diversity Fonds der FHNW; Projektlaufzeit: 2017 - 2018 (2 Jahre)
- Konzeption und Durchführung von Workshops zur Lohnverhandlung für Studierende an der FHNW
Unternehmertum im Hochschulkontext
- gefördert vom Strategie- und Innovationsfonds der FHNW; Projektlaufzeit: 2015 - 2017 (2.5 Jahre)
- Konzeptionen von Unternehmertum an den neun Hochschulen der FHNW: Eine vergleichende Analyse zu den kulturellen Voraussetzungen für Unternehmergeist und unternehmerisches Denken und Handeln zusammen mit Prof. Dr. Brigitte Liebig (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW); Roger Kirchhofer, Prof. Dr. Stefan Adam, Sarah Bestgen und Enrico Cavedon (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Management of Information Overload in virtual Teams
- Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds SNF, Projektlaufzeit: 2013 - 2015 (2 Jahre)
- Zusammen mit Prof. Dr. Oliver Rack, Elisabeth Angerer (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW); Prof. Dr. Thomas Ellwart, Dr. Christian Happ, Gregor Matheis (Universität Trier, DE); Prof. Dr. Andrea Gurtner und Miriam Wettstein (Berner Fachhochschule für Wirtschaft BFH)
Innovative und psychosoziale Gefährungsbeurteilung in Unternehmen
- Workshops zur Erarbeitung von Massnahmen zum Umgang mit psychosozialen Gefährdungen am Arbeitsplatz.
- Zusammen mit Prof. Dr. Andreas Krause, Dr. Martial Berset und Cosima Dorsemagen
Kontakt
- Milena Rutz
- Telefonnummer
- +41 78 743 21 78 (Direkt)
- bWlsZW5hLnJ1dHpAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==