Prof. Dr. Nathalie Amstutz
Prof. Dr. Nathalie Amstutz
Tätigkeiten an der FHNW
- Dozentin für Human Resource Management und Organizational Behaviour, Gender & Diversity Management
- Projektleiterin Forschung und Beratung zu Diversity und Organisationsentwicklung, Organisationskulturen, in HRM und Führung
Kernkompetenzen
- Gender- und Diversity Management
- Kommunikation
- Organisationskultur und -veränderung
- Gleichstellungs-Controlling
Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF).
Liste der Projekte von Nathalie Amstutz: zum IRF
- Dahinden, J./ Amstutz, N. 2022. In grellem Licht: Die Corona-Pandemie aus einer Genderperspektive. Ein Fokus auf soziale und sozio-ökonomische Aspekte. In. JuristInnen Schweiz (Hsg.) Recht und Geschlecht: Herausforderungen der Gleichstellung. Quelques réflexions 50 ans après le suffrage des femmes. Zürich: Dike Verlag, 227-241.
- Amstutz, N. 2021. Über das Diversity-ABC hinaus? Critical Diversity Knowledges an Schweizer Hochschulen, in. Dankwa, Serena O./ Filep, Sarah-Mee / Klingovsky, Ulla/ Pfruender, Georges (Hg.): Bildung.Macht.Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum. Bielefeld: transcript Verlag, 147-168. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5826-2/bildung.macht.diversitaet./?c=311000011
- Amstutz, N./ Nussbaumer, M./ Vöhringer, H. 2021. Disciplined discourses: The logic of appropriateness in discourses on organizational gender equality politics. Gender, Work & Organization 2021;28:215–230. https://doi.org/10.1111/gwao.12541
- Amstutz, N./ Reber, M. 2021. ‘Wir sind neutral!’ Zur Dimension Religion in betrieblichen Diversitätspolitiken in der Schweiz, in. Stöckli, A./ Kühler, A./ Hafner, F./ Pärli, K. Recht, Religion und Arbeitswelt, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag. 173-202.
- Nussbaumer, M./ Amstutz, N. 2019. Organisational geschlechtsneutral? Zum Mythos der rationalen und geschlechtsneutralen Organisation. In. SozialAktuell Nr.6, 31-32.
- Amstutz, N. 2019. Gesine Fuchs: Gleichstellungspolitik in der Schweiz. Einführung in ein umstrittenes Politikfeld (Rezension). In. Femina Politica 1, 2019, 159-160.
- Hassler, B./ Widmer, L./ Geisen, Th./ Amstutz, N./ Scheidegger, N. & Wenger, N. 2019. Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz. Rekrutierungsstrategien von Unternehmen und deren sozialpolitische Bedeutung. In. Zeitschrift für Sozialreform/ Journal of Social Policy Research, 2019; 65(2): 147-174.
- Amstutz, N./Geisen, Th. /Hassler, B. /Diezi, J./ Widmer, L. /Steiner, L. /Kraus, K. & Wenger, N. 2018. "Arbeiten, solange der Körper mitmacht" - Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften. In. ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 2018; 27(1): 5–25.
- Amstutz N./ Eberherr H./ Funder M. & Hofmann, R. (Hsg.) 2018. Geschlecht als widersprüchliche Institution. Neo-institutionalistische Implikationen zum Gender-Cage in Organisationen. Baden-Baden: NOMOS.
- Amstutz N./ Eberherr H./ Funder M. & Hofmann, R. 2018. Zwischen Beharrung und Transformation: Neo-Insitutionalistische Reflexionen zum Gender Cage in Organisationen (Einführung). In. Amstutz N./ Eberherr H./ Funder M./ Hofmann, R. (Hsg.) Geschlecht als widersprüchliche Institution. Baden-Baden: NOMOS, 13-39.
- Amstutz, N./ Nussbaumer, M. & Brand, O. 2018. Soziale Agency: Arbeit an der (De-)Institutionalisierung von Geschlecht. In. Amstutz N./ Eberherr H./ Funder M./ Hofmann, R. (Hsg.). Geschlecht als widersprüchliche Institution. Baden-Baden: NOMOS, 87-109.
- Amstutz, N. & Vöhringer, H. 2018. Isomorphie: Machtvolle Angleichungsprozesse bei der Verarbeitung von Gleichstellungserwartungen. In. Amstutz N./ Eberherr H./ Funder M./ Hofmann, R. (Hsg.). Geschlecht als widersprüchliche Institution. Baden-Baden: NOMOS, 111-138.
- Amstutz, N. / Wetzel, R. (2017). Die Funktion des Kerngeschäfts. Ein Blick auf den ‚Talk‘ des Neo-Institutionalismus, die ‚Null‘ der Organisation und die Folgen für die Geschlechtergleichstellung. In. Funder Maria (Hsg.). „Neo-Institutionalismus – Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch“. Mit einem Nachwort von Ursula Müller. NOMOS.
- Amstutz, N. (2015). Die Gunst der Stunde? 'Potenzial Frau' in der Demografiedebatte. In M. Zölch, A. Mücke (Hrsg.), Fit für den demographischen Wandel Bern: Haupt Verlag. S.333-348.
- Amstutz, N. (2015). Chancengleichheit im Zugang zur Erwerbsarbeit – Diversity Management als organisationskultureller Lernprozess. In Geisen, Th., Mösch, P., Studer, T. (Hrsg.) Handbuch Eingliederungsmanagement, Wiesbaden: VS Verlag.
- Amstutz N., Konrad, J., Spaar, R. (2014). Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. In Human Resources, Jahrbuch 2014, S.231-258. Zürich: WEKA Verlag.
Kontakt
- Prof. Dr. Nathalie Amstutz
- Dozentin, Institut für Personalmanagement und Organisation
- Telefonnummer
- +41 62 957 22 04 (Direkt)
- bmF0aGFsaWUuYW1zdHV0ekBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten