Dr. des. Nora Kernen
Dr. des. Nora Kernen
Dozentin der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
Arbeitsschwerpunkte
Literatur- und Lesedidaktik
Empirische Unterrichtsforschung
Kompetenzdiagnostik
Didaktik des Zuhörens/ Hörverstehens
Tätigkeiten in der Lehre
Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Sekundarstufe I und II
Institut für Bildungswissenschaften (Universität Basel und PH FHNW), Master of Educational Sciences.
Tätigkeiten in der Forschung
TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I
2019 - dto. Dozentin an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Sekundarstufe I und II
2018 - 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin (II) am Institut Sekundarstufe I und II, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, PH FHNW, Brugg-Windisch
2015 - 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin (I) am Institut für Bildungswissenschaften, PH FHNW und Universität Basel und am Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW, Brugg-Windisch
2007 - 2015 Praktikantin, Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lesen, PH FHNW, Aarau und Brugg-Windisch
Publikationen für die Unterrichtspraxis
Kernen, Nora (2018): Spielarten Optischer Poesie erkunden. In: Fördermagazin Sekundarstufe I: «Konkrete Poesie - Spielarten poetischen Sprechens im Deutschunterricht“. 4/2018. (im Druck)
Kernen, Nora/Baumann-Schenker, Sandra (2017): Sprachbewusster Unterricht. In: 4bis8, Nr. 3/17, S. 25-26.
Kernen, Nora (2016): Zuhörfähigkeiten fördern. Paul Maars "Der Galimat und ich" hörend entdecken. In: Grundschule Deutsch. Nr. 52, 4/2016. S. 12-14.
Lindauer, Thomas/Schmellentin Britz, Claudia/Gyger, Mathilde/Hefti Christ, Claudia/Kernen, Nora (2013). Sprachgewandt 2. bis 9. Klasse. Zürich: Bildungsdirektion Zürich.
Kernen, Nora/Lindauer, Thomas/Riss, Maria/Schmellentin Britz, Claudia (2012). Textschwierigkeiten in Lehrmitteln für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I – Eine Analyse von der Pädagogischen Hochschule FHNW Zentrum Lesen. Bericht für das BKS Aargau. www.ilz.ch/cms/downloads/2012_Textschwierigkeiten.pdf, letzter Zugriff: 11.2012.
Kernen, Nora (2011). Das Geschichtenhaus. Schreiben nach Geschichtenstrukturen. In: Praxis Grundschule (2). S. 9-10.
Baumann Schenker, Sandra/Kruse, Gerd/Kernen, Nora (2010). Parcours Sprache. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Beobachtung und Entwicklung von Sprachkompetenzen im Schuleingangsbereich. Bern: Schulverlag plus.
Kernen, Nora (2009). Sprache zeichnen. Gestaltspiele mit Wort und Text. In: Grundschule-Deutsch. S. 8-11
Kernen, Nora (2009). Sprachspiele im Deutschunterricht: Konkrete Poesie. In: Rundschreiben (16). S. Praxisbeilage 2.
Riss, Maria/Kernen, Nora (2009). Mit Mädchen und Jungen lesen. In: Grundschulmagazin (6). S. 15-20.
Sommer, Thomas/Kernen, Nora (2009). Wasser - Meere - Fluten: Recherchieren in Sachbüchern, Zeitschriften und im Internet. In: Praxis Grundschule (Mai 09). S. 23-33.
Kernen, Nora (2008). Kompetenzorientiert unterrichten. In: Unterricht konkret (9). S. 4-7.
Kernen, Nora (2008). Textverstehen in allen Fächern. In: Rundschreiben Zentrum Lesen (14). S. 2-3.
Workshops & Weiterbildungen
Kernen, Nora (2017): Weiterbildungen «Lesekompetenz: Diagnose & Förderung» zur Einführung des Lehrplan 21, Kanton Solothurn.
Kernen, Nora (2013-2016): Zuhörförderung. Jährliche Ateliers an der Tagung "Unterricht konkret". Brugg-Windisch.
Kernen, Nora (2011). Leseatelier und Lesewerkstatt - Formen individueller Leseförderung. Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Dillingen.
Kernen, Nora (2009). Mit Sprache spielen. Atelier an der Tagung "Unterricht konkret. Sprache richtig brauchen". Basel.
Kernen, Nora (2008). Meere und Piraten. Analysen und Anregungen zum Umgang mit Sachbüchern. Präsentation am 01.08.2008. Workshop, Jahrestagung des SIKJM 2008 zum Thema Abenteuer Wissen. Sachbücher - Themen, Markt und Medien.
Kernen, Nora (2007). Guten Leseaufgaben auf der Spur. Atelier an der Tagung "Unterricht konkret 2007. Sprache richtig brauchen". Aarau.
Publikationen mit Forschungs-Fokus
Kernen, Nora: SDD-Aufgabenkultur-Sammelband
Kernen, Nora (2016): Rezension zu Carola Rieckmann: Grundlagen der Lesedidaktik. Band 2. In: IDE. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2016. S. 126-127.
Schneider, Hansjakob/Becker-Mrotzek, Michael/Sturm, Afra/Jambor-Fahlen, Simone/Neugebauer, Uwe/Efing, Christian/Kernen, Nora (2013). Expertise «Wirksamkeit von Sprachförderung». Zürich: Bildungsdirektion Zürich.
Juska-Bacher, Britta/Bertschi-Kaufmann, Andrea/Schneider, Hansjakob/Kernen, Nora (2011). Literale Praktiken im Unterricht der Schuleingangsstufe. In: SZBW (1). S. 69-87.
Kernen, Nora (2011). Mündliche und schriftliche Texte verstehen: Hör- und Leseverstehen in der Primarschule im Vergleich. In: Eriksson, Brigit/Behrens, Ulrike (Hg.). Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep Verlag. S. 125-143.
Schneider, Hansjakob/Bertschi-Kaufmann, Andrea/Juska-Bacher, Britta/Kernen, Nora (2010). Literale Förderung und Entwicklung von Kindern in der Schuleingangsstufe. http://www.leseforum.ch/fokusartikel_1.cfm, letzter Zugriff: 10.2012
Bertschi-Kaufmann, Andrea/Kernen, Nora (2008). Wunschbilder. Heldinnen und Helden der Kinderliteratur und ihre Lehrerinnen. In: Zabka, Thomas (Hg.). Schule in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 31-43.
Vorträge & Poster
Kernen, Nora; Stress, Cornelia (2017): Mixed-Methods-Designs als Forschungsansatz in der Deutschdidaktik am Beispiel des Projekts TAMoLi. Vortrag an der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Heidelberg, 14.03.2017.
Kernen, Nora (2011). Lese- und Hörverstehen im Vergleich. Beitrag an der Postersession der Konferenz "Literalität erfassen: Individuell, kulturell, bildungspolitisch" in Monte Verità / Ascona, 21. – 26. August 2011. (Posterpreis)
Kernen, Nora (2011). Fostering literacy development in age mixed classes. Präsentation am 01.01.2011. International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE) Conference, Universität Heidelberg. Heidelberg.
Schneider, Hansjakob/Kernen, Nora (2011). Die Schuleingangsstufe aus fachdidaktischer Sicht am Beispiel der Altersmischung im Sprachunterricht. Präsentation am 22.06.2011. Symposium Grund- und Basisstufe: Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven des Jahreskongresses 2011 der SGBF, SGL und SGS. Universität Basel. Basel.
Juska-Bacher, Britta/Kernen, Nora (2010). Development of reading competence in the period of school enrolment. Präsentation am Lesesenteret der Universität Stavanger. Stavanger, Norwegen.
Kernen, Nora (2010). Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf. Übergänge und Transformationen im Panel «Erwerb schulsprachlicher Kompetenzen beim Schuleintritt». Präsentation am 01.01.2010. Tagung der VALS ASLA.
Kernen, Nora (2010). Das Verstehen schriftlicher und mündlicher Texte. Zur Konstruktion mentaler Modelle in den ersten Schuljahren. Präsentation am 01.01.2010. Symposion Deutschdidaktik, Sektion Mündlichkeit. Bremen.
Kruse, Gerd/Kernen, Nora (2010). Parcours Sprache. Präsentation am 01.11.2010. Forschungstag der PH FHNW. Basel.
Bertschi-Kaufmann, Andrea/Schneider, Hansjakob/Juska-Bacher, Britta/Kernen, Nora (2009). Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe. Forschungskolloquium Institut für Forschung und Entwicklung der FHNW PH.
Kernen, Nora (2009). Aktuelle Projekte des Zentrums Lesen zur Erforschung und Entwicklung von Lesekompetenz in der Grundschule. Präsentation am 27.09.2009. Gastvortrag an der Universität Passau am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Kernen, Nora (2009). Das Verstehen schriftlicher und mündlicher Texte. Zur Konstruktion mentaler Modelle in den ersten Schuljahren. Präsentation am 31.10.2009. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, GFD. Berlin.
Kernen, Nora (2009). Das Verstehen schriftlicher und mündlicher Texte. Präsentation am 02.09.2009. Summerschool des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik. Weingarten.
Kernen, Nora (2009). Das Verstehen schriftlicher und mündlicher Texte. Präsentation am Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses. Weingarten.
Symposion Deutschdidaktik (SDD)
Forum Deutschdidaktik (fdd)
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Kontakt
- Dr. des. Nora Kernen
- Dozentin der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Sekundarstufe I und II
- Telefonnummer
- +41 (0)56 202 7997 (Direkt)