Prof. Dr. Patrick Bühler

    Leiter Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

    Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

    Werdegang

    Studium in Freiburg im Breisgau, Strasbourg und Paris (Sorbonne und E.H.E.S.S.), Promotion bei Friedrich A. Kittler an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gymnasiallehrer, Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, Gastdozent an der Syddansk Universitet, Odense, visiting scholar in Oxford, Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Habilitationsprojekt «Negativität und Pädagogik: Die pädagogische Sokrates-Rezeption», Habilitation an der Universität Bern (venia legendi für Erziehungswissenschaft), Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau, Leitung der Professur Allgemeine und Historische Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.

    Publikationen


    Monographien

    2023  Schule als Sanatorium. Pädagogik, Psychiatrie und Psychoanalyse, 1880–1940. Zürich: Chronos (= Historische Bildungsforschung, 12).

               Rezensionen: Hänsel, Dagmar (2024): Zeitschrift für Pädagogik 70(3), S. 429–432; Mülberger,
               Annette (2024): Nordic Journal of Educational History 11(1).

    2012  Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Rezensionen: Jörg Ruhloff: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult; Severin Rödel: Erziehungswissenschaftliche Revue2012, 11(4); Lutz Koch: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2012, 88(3), S. 539–541; Marcel Naas: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of
    Education
    , 2013, 3(1), S. 147–149.

    2002  Die Leiche in der Bibliothek. Friedrich Glauser und der Detektiv-Roman. Heidelberg: Winter.

    Rezensionen: Sabine Doering, Germanistik, 2002, 43(3/4), S. 918–919; Julia K. Karolle, Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, 2004, 96(2), S. 309–311.


    Herausgeberschaften

    2023  mit Lucien Criblez und Michaela Vogt: Themenheft Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 28.

    2021a  mit Michaela Vogt und Mai-Anh Boger: Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    2021b  mit Sabine Reh, Michèle Hofmann und Vera Moser: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    2018  mit Thomas Bühler: Sakralität und Pädagogik. Bern: Haupt. Tagungsbericht: Deluigi, Tamara/Gabathuler, Michael (2013): Profanes Durcheinander? Das Verhältnis von Sakralität und Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89(2), S. 280–286.

    2017a  mit Roland Reichenbach: Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Tagungsbericht: Sapienza, Stephanie/Viehhauser, Martin (2015): Pädagogische Elementarteilchen. In Zürich wird über eine Theorie der Schule diskutiert. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91(3), 409–413.

    2017b  mit Michèle Hofmann: Themenheft «Education and Psychopathologization 1870–1940», Bildungsgeschichte: International Journal for the Historiography of Education, 7(2).

    2016  mit Lukas Boser, Michèle Hofmann und Philippe Müller: Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz. Tagungsbericht: Boser, Lukas und Philippe Müller (2016): Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule.  In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(2), S. 546–460.

    2015  mit Edgar Forster, Sascha Neumann, Sabrina Schröder und Daniel Wrana (Hrsg.): Normalisierungen. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität (= Wittenberger Gespräche, 3).

    2014a  mit Béatrice Haenggeli-Jenni und Alexandre Fontaine: Themenheft: «Austausch pädagogischer Ideen auf dem Papier. Pädagogische Zeitschriften und transnationaler Wissenstransfer», Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 36(1).

    2014b  mit Marianne Helfenberger, Thomas Bühler und Fritz Osterwalder: Pädagogik und europäische Literatur im 19. Jahrhundert. Bern: Haupt.Tagungsbericht: Martin Karcher: Wenn Pädagogen Romane lesen. Ein Berner Symposion erkundet das 19. Jahrhundert. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2012, 88(2), S. 337–340.

    2013a  mit Thomas Bühler und Fritz Osterwalder: Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren. Bern: Haupt.Tagungsbericht: Sr. Angela Morgenstern: Disziplinengeschichte als Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren oder «Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?». In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2011, 87(3), S. 561–565. Rezensionen: Anne Conrad: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 3, 2014, S. 192–194; Heinz-Elmar Tenorth: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2013b  mit Rolf Becker und Thomas Bühler: Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, Bern: Haupt. Rezension: Jos Schnurer: www.socialnet.de.

    2010  mit Thomas Bühler und Fritz Osterwalder: Grenzen der Didaktik. Bern: Haupt.Rezensionen: Martin Stohler: vpod-bildungspolitik, Dezember 2010, 169, S. 43; Hans Utz: Basler Schulblatt, November 2010, 71(11), S. 34.

    Artikel

    2024a  mit Daniel Deplazes: Psychoorganisches Syndrom (POS). Die Wirkung einer psychiatrischen Diagnose in der Heilpädagogik der 1970er Jahre. In: Mayer, Ralf/Parade, Ralf/Sperschneider, Julia/Wittig, Steffen (Hrsg.): Schule und Pathologisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 59–72.

    2024b  mit Deplazes, Daniel/Garz, Jona T./Haymoz, Nives/Criblez, Lucien/Moser Opitz, Elisabeth: Grammatik der stationären Erziehung. Das Schweizer Heimwesen im Spiegel des Landerziehungsheims Albisbrunn 1924–1990. In: Barras, Vincent/Jungo, Alexandra/Sager, Fritz (Hrsg.): Diffuse Verantwortlichkeiten. Strukturen, Akteur:innen und Bewährungsproben. Basel: Schwabe, S. 21–36.

    2024c  Seelenkrämpfe. Heinrich Mengs Lektorat für Psychohygiene an der Universität Basel 1930–1960. In: Glaser, Edith/Groppe, Carola/Overhoff, Jürgen (Hrsg.): Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 223–239.

    2024d  mit Lucien Criblez und Elisabeth Moser Opitz: Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert. Zur Einführung. In: Deplazes, Daniel/Garz, Jona T./Haymoz, Nives/Criblez, Lucien (Hrsg.): «Erziehen, erfassen, erforschen». Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos, S. 9–24. 

    2024e  mit Daniel Deplazes: Der pädagogische Werdegang einer psychiatrischen Diagnose: Der ADHS-Vorläufer „Psychoorganisches Syndrom“ (POS) in der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 46(2), S. 107–117. 

    2024f  mit Lucien Criblez, Elisabeth Moser Opitz, Daniel Deplazes, Jona T. Garz und Nives Haymoz: Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. In: Menschen 47(6), S. 12–15.

    2023a  mit Daniel Deplazes: Pädagogik, Sprache, Geschichte: Der ADHS-Vorläufer POS. In: Binder, Ulrich/Böhmer, Anselm/Oelkers, Jürgen: Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann, S. 121–135.

    2023b  mit Lucien Criblez und Michaela Vogt: Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 28, S. 9–16.

    2022  IQ-Tests als «Wegweiser». Basler Hilfsklassen 1910-1920. In: Moser, Vera/Garz, Jona Tomke (Hrsg.): Das (A)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken - Wissensordnungen - Wissensregime. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 97–110.

    2021a  mit Sabine Reh, Michèle Hofmann und Vera Moser: Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems. In: Reh, Sabine/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7–28.

    2021b  «Komplett pessimistisch eingestellt». Hilfe und Heilung in der Schweizer Sonderpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Reh, Sabine/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 81–95.

    2021c  mit Mai-Anh Boger, Till Neuhaus und Michaela Vogt: Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band. In: Vogt, Michaela/Boger, Mai-Anh/Bühler, Patrick/Neuhaus, Till (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9–19.

    2021d  Ein «verwaschene[s] Fremdwort»? «Integration» in der Pädagogik 1954–1994. In: Vogt, Michaela/Boger, Mai-Anh/Bühler, Patrick (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 121–138.

    2021e  Un «métier impossible» – Pédagogie psychanalytique au début du XXe siècle. In: Cliopsy 26, S. 89–107. Französische Übersetzung von Bühler 2011a von Mej Hilbold.

    2020  Böse Mütter im Summer of Love. Antipädagogik und Psychotherapie in den Siebziger-Jahren. In: Ackeren, Isabell van et. al. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 599–611.

    2019  Beobachten in Basel. Pädagogische und psychologische Praxis in den Basler Beobachtungsklassen 1930–1950. In: Berdelmann, Kathrin/Fritsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin/Scholz, Joachim (Hrsg.): Transformation von Schule, Unterricht und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213–227.

    2018a  «The effect that seems to exceed its causes». Schulreformen und -reorganisationen. In: Imlig, Flavian/Lehmann, Lukas/Manz, Karin (Hrsg.): Schule und Reform. Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189–198.

    2018b  Neue Formen des Heils und der Heilung. Zur Psychopathologie des Schullebens am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Bühler, Patrick/Bühler, Thomas (Hrsg.): Sakralität und Pädagogik. Bern: Haupt, 173–193.

    2018c  Neue medizinische «Räume des Wissens»? Die Basler Beobachtungsklassen für «fehlentwickelte Kinder» 1930–1940. In: Glaser, Edith/Koller, Hans-Christoph/Krumme, Salome/Thole, Werner (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 130–136.

    2018d  «Helfen können nur echte zwischenmenschliche […] Beziehungen». Jürg Jegges emotionale kompensatorische Therapie. In: Miller, Damian/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Ist Dummheit lernbar? Re-Lektüren eines pädagogischen Bestsellers. Basel: Zytglogge, S. 133–155.

    2017a  «Diagnostik» und «praktische Behandlung»: Die Entstehung der therapeutischen Funktion der Schule. In: Reichenbach, Roland/Bühler, Patrick (Hrsg.): Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 176–195. Wiederabgedruckt in der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online EEO. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Zugriff über www.erzwissonline.de, DOI 10.3262/EEO09170368. 

    2017b  mit Michèle Hofmann: Education and Psychopathologization 1870–1940. In: Bildungsgeschichte: International Journal for the Historiography of Education, 7(2), S. 133-141.

    2016a  Psychopathologische «Infrastrukturen». Der Schulärztliche Dienst der Stadt Basel 1910–1940. In: Sturm, Tanja/Köpfer, Andreas/Wagener, Benjamin (Hrsg.) (2016): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 45–60.

    2016b  mit Lukas Boser, Michèle Hofmann und Philippe Müller: Einleitung. In: Boser, Lukas/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Müller, Philippe (Hrsg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, S. 15–31.

    2016c  Wissenstransferzwischen Armee und Schule? Schwache Soldaten und schwache Schüler um 1900. In: Boser, Lukas/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Müller, Philippe (Hrsg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, S. 223–244.

    2016d  The «sanitary Inspection of all School Recruits» in Switzerland. Military, School Reforms and Health at the Turn of the 19th century. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 1, S. 27–38.

    2015  Krankhafte «Geschwätzigkeit» und «psychogene Stummheit». Zur Geschichte von Reden und Schweigen in der Pädagogik. In: Magyar-Haas, Veronika/Geiss, Michael (Hrsg.): Zum Schweigen: Macht und Ohnmacht in Erziehung, Bildung und Politik. Baden-Baden: Velbrück, S. 335–358.

    2014a  mit Haenggeli-Jenni, Béatrice/Fontaine, Alexandre: Editorial: Austausch pädagogischer Ideen auf dem Papier. Pädagogische Zeitschriften und transnationaler Wissenstransfer. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 36(1), S. 5–9.

    2014b  Der «letzte Zufluchtsort für Stürmer und Dränger»? Psychoanalytische Pädagogik in den Berner Seminarblättern und der Schulreform 1907–1930. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 36(1), S. 51–65. 

    2014c  Einführungen in die Pädagogik. Die Entwicklung einer Gattung. In: Fatke, Reinhard/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Weinheim: Beltz, S. 33–46 (= Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 60). 

    2014d  mit Helfenberger, Marianne/Bühler, Thomas/Osterwalder, Fritz: Vorwort. In: Helfenberger, Marianne/Bühler, Patrick/Bühler, Thomas/Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Pädagogik und europäische Literatur im 19. Jahrhundert. Bern: Haupt, S. 7–11. 

    2014e  Heldentum, Innerlichkeit und Erlebnispädagogik. Pierre Alexis Ponson du Terrails Le nouveau maître d’école. In: Helfenberger, Marianne/Bühler, Patrick/Bühler, Thomas/Osterwalder, Fritzr (Hrsg.): Pädagogik und europäische Literatur im 19. Jahrhundert. Bern: Haupt, S. 267–288. 

    2014f  Liebe, Libido und Reformpädagogik. In: Miller, Damian/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – Wie weiter? Weinheim: Beltz Juventa, S. 261–280. 

    2013a  Unterrichten mit Gefühl – Psychoanalytische Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 19, S. 247–261.

    2013b  mit Thomas Bühler und Fritz Osterwalder: «Vorwort». In: Bühler, Patrick/Bühler, Thomas/Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren. Bern: Haupt, S. 7–12.

    2013c  «Stets ‹conservativ[] katholisch[]»? Lorenz Kellners moderne Pädagogik. In: Bühler, Patrick/Bühler, Thomas/Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren. Bern: Haupt, S. 225–240.

    2013d  mit  Rolf Becker und Thomas Bühler: Einleitung: Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. In: Becker, Rolf/Bühler, Patrick/Bühler, Thomas (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Bern: Haupt, S. 9–14.

    2012a  «Vom Nutzen und Vorteil der Historien für das Leben». Vorreden und Einleitungen zu deutschen Geschichten der Pädagogik des 19. Jahrhunderts. In: Paedagogica Historica, 48(5), S. 676–691.

    2012b  KulturKlassiker: Philippe Ariès (1914–1984), Geschichte der Kindheit (1960). In: KulturPoetik, 12(1), S. 109–117.

    2011a  Ein «unmöglicher Beruf» – Psychoanalytische Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 17, S. 34–50.

    2011b  Verdrängung zur Wiederkehr. Das Sokratisieren im 18. und 20. Jahrhundert. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87(2), S. 249–265.

    2011c  Sokratische Gespräche: Martin Wagenschein und Leonard Nelson. In: Pädagogische Rundschau, 65(2), S. 189–201.

    2010a  Mehr als eine Mathematikstunde: Platons Menon. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(3), S. 437–450.

    2010b  [Kongressbericht:] Beobachtungen erster und zweiter Ordnung: «Die Bildungs- und Erziehungsphilosophie und der Wandel der Bildungssysteme, Basel, 29.–31. Oktober 2009». In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86(1), S. 108–111.

    2010c  mit Thomas Bühler und Fritz Osterwalder: Vorwort. In: Bühler, Patrick/Bühler, Thomas, Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Grenzen der Didaktik. Bern: Haupt, S. 7–13.

    2010d  «Helden träumen!» – Grenzen der Sokrates-Darstellung in den Geschichten der Pädagogik. In: Bühler, Patrick/Bühler, Thomas/Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Grenzen der Didaktik. Bern: Haupt, S. 141–153.

    2009a  KulturKlassiker: Jacques Lacan (1901–1981), Das Spiegelstadium (1949). In: KulturPoetik, 9(2), S. 252–260.

    2009b  Sokrates’ Hebammenkünste und die Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 85(3), S. 285–301.

    2009c  mit Franka Marquardt: Das «grosse Nivellier-Land»? Die Schweiz in Christian Krachts Faserland. In: Birgfeld, Johannes/Conter, Claude D. (Hrsg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 76–91.

    2009d  «In der äussersten pädagogischen Provinz». Pädagogischer Eros in Hermann Burgers Schilten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz. In: Koller, Hans-Christoph/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Figurationen von AdoleszenzPädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Bielefeld: transcript, S. 79–93.

    2008a  Negativität und Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 54(5), S. 740–756.

    2008b  «Alarm in Zion». Antisemitische Stereotype in Friedrich Glausers Detektiv-Romanen. In: Neophilologus, 92, S. 301–319.

    2007a   «Talmudisten» und der «verdammte Völkerbund». Friedrich Glausers Tee der drei alten Damen. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Divergente Kulturräume – Kulturkonflikte in der Reiseliteratur. Bern u.a.: Lang, S. 139–144.

    2007b  «[G]rosse, letztlich eliminierte Unbekannte». Philologie und Frauen in Hermann Burgers Schilten-Fassungen. In: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 23, S. 55–60.

    2006a  Die «Todesdidaktik» in Hermann Burgers Schilten. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, 98(4), S. 539–551.

    2006b  Der Mythos des Mythos. Jacques Lacans «Le mythe individuel du névrosé». In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, 20(62), S. 117–132.

    2005  «[D]ie Verwirrung des Bewusstseins in sich» – Sokrates und die Geschichte der Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51(6), S. 876–891.

    2001  «Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte!» Einige Anmerkungen zur Geschichte des Detektiv-Romans. In: Zeitschrift für Germanistik, 2, S. 382–392.

    2000  «Kleine Maschinen», die «gerade oder ungerade» spielen. Zur Theorie des Detektiv-Romans». In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, 15(49), S. 101–119.

    Rezensionen

    2024a  Rezension von Daniel Gerster & Carola Groppe (Hrsg.): Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 23(1).

    2024b  Rezension mit Daniel Deplazes von Sebastian Brändli: Bildung für alle. 100 Jahre Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 62(2), S. 130.

    2024c  Rezension von Katharina Vogel: Pädagogische Wissensräume 1750–1850. Empirische Studien zum Referenzraum wissenschaftlich-pädagogischer Lehrbücher, Vorlesungssammlungen und Einführungsschriften. In: H-Soz-u-Kult. 

    2023  Rezension von Urs Hafner: Kinder beobachten. Das Neuhaus und die Anfänge der KinderpsychiatrieIn: H-Soz-u-Kult. 

    2022a  mit Daniel Deplazes: [Rezension von Füssel, Marian/Neu, Tim (Hrsg.]: Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft]. In: H-Soz-u-Kult.

    2022b  mit Daniel Deplazes: Rezension von Wilfried Rudloff/Franz-Werner Kersting/Marc von Miquel/Malte Thießen (Hrsg.): Ende der Anstalten? Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 21(4).

    2022c  mit Daniel Deplazes: Rezension von Jens Brachmann: Tatort Odenwaldschule und Heiner Keupp et al.: Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(3), S. 473–476.

    2021  [Rezension von Elberfeld, Jens: Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert]. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 20(2)

    2020  [Rezension von Felder, Pierre: Für alle! Die Basler Volksschule seit ihren Anfängen]. In: H-Soz-u-Kult.

    2019a  Genealogie der Prävention. In: Bildungsgeschichte: International Journal for the Historiography of Education, 9(1), 115–117. [Rezension von Mathias Leanza: Die Zeit der Prävention].

    2019b  [Rezension von Forrester, John/Cameron, Laura: Freud in Cambridge]. In: H-Soz-u-Kult.

    2019c  [Rezension von Nina Balcar: Kinderseelenforscher: «Psychopathische» Schuljugend zwischen Pädagogik und Psychiatrie]. In: H-Soz-u-Kult.

    2018  [Rezension von Dagmar Herzog: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes]. In: H-Soz-u-Kult. 

    2017  Schwierige Kinder. In: Bildungsgeschichte: International Journal for the Historiography of Education, 7(1), S. 112–114. [Rezension von Wolfgang Rose, Petra Fuchs, Thomas Beddies: Diagnose «Psychopathie». Die urbane Moderne und das schwierige Kind. Berlin 1918–1933].

    2016a  [Rezension von Cornelius Borck/Armin Schäfer (Hrsg.): Das psychiatrische Aufschreibesystem]. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2016b  «Von einem, der auszog». In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 6(2), S. 247–249. [Rezension von Alexandre Fontaine: Aux heures suisses de l’école républicaine].

    2016c  [Rezension von Johannes Gstach: Kretinismus und Blödsinn]. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2015a  «Ein um sich fressender Rost». In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 5(1), S. 110–112. [Rezension von Florian Esser: Das Kind als Hybrid].

    2015b  [Rezension von Oliver Musenberg (Hrsg.): Kultur – Geschichte – Behinderung: Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung]. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, 14(1).  

    2014  [Rezension von Isabelle Noth (Hrsg.): Sigmund Freud – Oskar Pfister. Briefwechsel 1909–1939]. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2013a  «Waffenbruderschaft» und ein gutes «Stückchen Distanz». In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 3(2), S. 270–272  [Rezension von Sigmund Freud und Eugen Bleuler: Briefwechsel 1904–1937].

    2013b  Psychoanalytische Pädagogik: Neue Literatur auf französisch. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89(1), S. 200–202. [Rezension von Florian Houssier: Anna Freud et son école; Jean Rouzel: L’acte éducatif].

    2013c  [Rezension von Anita Traninger: Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus]. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2012a  Therapeutisierung der Gesellschaft. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult. [Rezension von Thomas Aichhorn (Hrsg.): August Aichhorn; August Aichhorn und Anna Freud: Briefwechsel 19211949; Bernhard Kuschey (Hrsg.): Ernst Federn; Sabine Maasen, Jens Elberfeld, Pascal Eitler, Maik Tändler (Hrsg.): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‹langen› Siebzigern].

    2012b  [Rezension von Alex Assmann und Jens Oliver Krüger (Hrsg.): Ironie in der Pädagogik]. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, 11(1).

    2011a [Rezensionsessai:] Kleine, grosse Geschichten. Neue Literatur auf französisch. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87(4), S. 720–724. [Rezension von Rita Hofstetter: Genève: creuset des sciences de l’éducation (fin du XIXème siècle – première moitié du XXème siècle); Marie-Odile Mergnac und Cécile Renaudin: Histoire du baccalauréat].

    2011b  [Rezension von Michael Wininger: Steinbruch Psychoanalyse? Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums 1900–1945]. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2011c  [Rezension von Philip Graham: Susan Isaacs. A Life Freeing the Minds of Children]. In: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-u-Kult.

    2011d  [Rezension von Marcel Drach und Bernhard Toboul (Hrsg.): L’anthropologie de Lévi-Strauss et la psychanalyse]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 30, S. 192–194.

    2010a  [Rezensionsessai:] Pädagogische Geschichtsschreibung. Neue Literatur aus Frankreich. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86(4), S. 632–636. [Rezension von Jean Houssaye (Hrsg.): Femmes pédagogues; Philippe Sarremejane:Faire l’histoire des théories pédagogiques et didactiques].

    2010b  [Rezension von Ariane Bürgin: Endliches Subjekt. Gleichheit und der Ort der Differenz bei Hobbes und Rousseau]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 29, S. 401–404.

    2009a  «Retour à Lacan». Ein Band zu Lacan in den Kulturwissenschaften. In: KulturPoetik, 9(1), S. 146–149 [Rezension von Jochen Bonz, Gisela Febel und Insa Härtel (Hrsg.): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften].

    2009b  [Rezension von Frank Dirkopf et al. (Hrsg.): Aktualität der Anfänge. Freuds Brief an Fliess vom 6. 12. 1896]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 28, S. 191–193.

    2008  [Rezension von Bruce Fink: Das Lacansche Subjekt]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 27, S. 300–302.

    2007  «[Rezension von Tim Caspar Boehme: Ethik und Geniessen. Kant und Lacan]». In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 26, S. 262–264.

    2006a  «Augengespenster». Zur Geschichte der Projektion als Denkfigur. In: KulturPoetik, 6(2), S. 288–290 [Rezension von Jutta Müller-Tamm: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne].

    2006b  [Rezension von Mai Wegener: Neuronen und Neurosen. Der psychische Apparat bei Freud und Lacan]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 25, S. 256–258.

    2005a  «Wie die mit übermässig grossen Buchstaben beschriebenen Schilder» – Zwei Sammelbände zum Krimi». In: KulturPoetik, 5(2), S. 285–289 [Rezension von Jochen Vogt (Hrsg.): MedienMorde: Krimis intermedial; Bruno Franceschini und Carsten Würmann (Hrsg.): Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre].

    2005b  [Rezension von Markos Zafiropoulos: Lacan et Lévi-Strauss ou Le retour à Freud (1951-1957)]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 24, S. 353–355.

    Vorträge

    Oktober 2024  Vortrag «‹Zwischen den Klassen›. Friedrich Glausers Schulerinnerungen» am Symposium «Friedrich Glauser und Wien» im Wien Museum 

    September 2024  Keynote-Vortrag «‹Sorgenkinder›. Erziehungsberatung und Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts» an der Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der DGfE in Zürich

    Juni 2024  Vortrag «Schule als Sanatorium? Pädagogik und Psychopathologie» im Kolloquium der Professur «Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft», Universität Göttingen

    Oktober 2023  Vortrag «‹He’s one of the worst students we’ve got.› Ästhetische und pädagogische Versprechen in Wes Anderson Schulfilm ‹Rushmore›» an der internationalen Tagung «Erfahrung und Urteil: Zur Ästhetik von Bildungsideen und prozessen» auf dem Monte Verità

    Oktober 2023  Beitrag mit Daniel Deplazes «Existenzmoden: Auf grosser Fahrt mit Bruno Latour und dem Schweizer Wandervogel» an der Tagung «Bruno Latour: Pädagogische Lektüren» in Kassel

    Juli 2023  Vortrag mit Daniel Deplazes «‹My friends, the skis› – Historical Actor-Networks: The Adventures of the Swiss Wandervogel in 1921» im Panel «Traditions, Tensions and Transitions in Educational Historiography: Bruno Latour and the History of Education» an der ISCHE in Budapest

    Juli 2023  Vortrag «Zelte, Skier, Kochtöpfe – Akteur-Netzwerk-Theorie und der Schweizerische Wandervogel» im Kolloquium «Historische Erziehungswissenschaft» in Halle

    November 2022  Zusammen mit Lucien Criblez, Michèle Hofmann und Michaela Vogt «Einleitung» an der Zwischentagung «Historiographie der Sonderpädagogik» der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Zürich

    September 2022  Vortrag «The ‹early history› of ADHD: The ‹Psychoorganic Syndrome› (POS)» an der ISCHE in Mailand

    Januar 2022  Online-Vortrag «Zur Geschichte der Aporie und Asymmetrie ‹normal/anormal› in der Pädagogik» am Kolloquium «Doing Asymmetry» der «Jungen Akademie» (www.diejunge-akademie.de)

    November 2021  Zusammen mit Daniel Deplazes Vortrag «‹Vom POS ist praktisch nichts mehr vorhanden› – Die Wirkung einer psychiatrischen Diagnose in der Pädagogik 1970–1985» an der Tagung «Schule und Pathologisierung» in Kassel

    September 2021  Vortrag «Popularisierung der Psychotherapie. Heinrich Mengs ‹Lektorat für Psychohygiene› an der Universität Basel 1930–1960» an der Sektionstagung «Historische Bildungsforschung» der DGfE in Kassel

    April 2020  Online-Vorlesung «Die Entstehung eines pädagogischen ‹Gesundheitssystems› – Inklusion/Exklusion in der Schule 1890–1940», Ringvorlesung der PH Schwyz

    November 2019  Vortrag «Schule als Sanatorium. Pädagogik, Psychiatrie, Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts», Kolloquium «Aktuelle Forschungen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts», Departement Geschichte, Universität Basel

    Oktober 2019  Zusammen mit Vera Moser Keynote-Vortrag «Integration und Demokratisierung», chair des Symposiums «Historische Semantik – Integration und Inklusion», Mitglied der Programmkommission, DGfE-Sektionstagung «Historische Bildungsforschung» (Bielefeld)

    April 2019  Diskutant an der sechsten «Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung»

    April 2019  Vorlesung «‹Schwierige› Schulkinder 1890–1940», Ringvorlesung an der PH Schwyz

    Januar 2019  Vortrag «Inklusion/Exklusion in Bildungssystemen – historisch» (Bielefeld)

    Juli 2018  Chair des Symposiums «Natur und Erziehung ‹anormaler› Kinder im 19. und 20. Jahrhundert» am ISCHE-Kongress (Berlin)

    Juni 2018  Zusammen mit Alexandre Fontaine chair des Symposiums «Kultur- und Wissenstransfer zwischen Bildung und Politik» am SGBF-Kongress (Zürich)

    April 2018  Vorlesung «‹Das schwierige Kind›: ‹Sorgenkinder›, «Schmerzenskinder› – Schwierige Schulkinder 1890–1940», Ringvorlesung an der PH Schwyz

    März 2017  Parallelvortrag «Böse Mütter im Summer of Love. Antipädagogik und Psychotherapie in n den 70er Jahren» am DGfE-Kongress (Essen)

    März 2018  Zusammen mit Vera Moser chair des Symposiums «Bewegte Zeiten: Geschichte der Exklusion und Inklusion im Erziehungssystem» am DGfE-Kongress (Essen)

    Januar 2017  Vortrag «‹Ein Dummer fällt weniger unangenehm auf als ein Unerzogener.› Heilpädagogische Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts» am Kolloquium «Utopien» (Zürich)

    Oktober 2016  Vortrag «‹[K]omplett pessimistisch eingestellt›. Tests und Teilhabe in der Schweizer Heilpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts» am Workshop «Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940» an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Berlin) 

    Juni 2016  Vortrag «Zwischen Regel- und Spezialklasse: Die Basler Beobachtungsklassen» am SGfB-Kongress «Wo endet die Schule?» (Lausanne)

    Juni 2016  Vortrag «Medical Diagnosis, Children’s Drawings and Observations by Teachers: The Beobachtungsklassen in Basel 1930–1940» an der Konferenz «Objects of psychiatry: Between thing-making, reification and personhood» (Zürich)

    März 2016  Chair des Panels «Testing, Guiding and Selecting: Governing Bodies and Souls in School and Workplace at the Beginning of the 20th Century» an der ESSHC (Valencia)

    März 2016  Vortrag «Neue pädagogische ‹Räume des Wissens›: Die Basler Beobachtungsklassen» in der Arbeitsgruppe «Pädagogisierung von Räumen: Reale, imaginierte und fiktive Bezugsorte im 19. und 20. Jahrhundert» am Kongress der DGfE «Räume für Bildung, Räume der Bildung» (Kassel)

    Januar 2016  Vortrag «Inklusion/Exklusion um 1900» (Hamburg)

    Oktober 2015  Vortrag «Schwache Schüler – schwache Soldaten: Schule und Militär um 1900» an der Tagung «Pulverdampf und Kreidestaub: Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule» (Bern)

    September 2015  Vortrag «‹[E]inst ein entschiedener Gegner von Spezialklassen›: Inklusion und Standardisierung um 1900» an der 50. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik (Basel)

    Juni 2015  Leitung des Panels «Observing and Testing» zusammen mit Sabine Reh an der ISCHE «Culture and Education», Vortrag «‹Culture of measuring› – psychometric tests in Swiss schools since the late 19th century» zusammen mit Michèle Hofmann (Istanbul)

    Dezember 2014  Vortrag «Zur Psychopathologie des Schullebens. Die kranke Seele und die Pädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts» (Berlin) 

    Oktober 2014  Vortrag «‹Die Pädagogik ist mit der Medizin zu vergleichen›. Die neue diagnostische und therapeutische Funktion der Schule» an der Konferenz «Elemente einer pädagogischen Theorie der Schule» (Zürich)  

    Juli 2014  Vortrag «The ‹sanitary Inspection of all School Recruits› in Switzerland: Special Education and Mental Health around 1900» an der ISCHE «Education, War and Peace» (London)

    März 2014  Vortrag «Aus der Bildungsgeschichte lernen?» in der Arbeitsgruppe «Welche Zukunft hat die historische Bildungsforschung?» am Kongress der DGfE «Traditionen und Zukünfte» (Berlin)

    Oktober 2013  Vortrag «Krankhafte ‹Geschwätzigkeit› und ‹psychogene Stummheit›: Zur Geschichte von Reden und Schweigen in der Pädagogik» an der internationalen Tagung «Zum Schweigen: Macht und Ohnmacht in Erziehung, Bildung und Politik» (Zürich)

    August 2013   Vortag und Chair des Panels «The Medicalization of Swiss Schools 1880–1940» an der ISCHE «Education and Power» (Riga)

    April 2013    Vortrag «Heil und Heilung. Zur Psychopathologie des Schullebens am Anfang des 20. Jahrhunderts» Vortrag am internationalen Symposium «Sakralität und Pädagogik» (Bern)

    März 2013   Vortrag «Zur ‹Frühgeschichte› der Schweizer psychoanalytischen Pädagogik» am 26. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse (Berlin)

    September 2012   Vortrag «Wenn Gefühl Schule macht: Liebe, Libido und Reformpädagogik» an der internationalen Tagung «Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – wie weiter?» (Kreuzlingen)

    Mai 2012   Vortrag «Der Lehrer als Held eines Feuilletonromans –Pierre Alexis Ponson du Terrails Le nouveau maître d’école (1865)» am internationalen Symposium  «Erziehung in der Literatur des 19. Jahrhunderts» (Bern)

    Mai 2011  Vortrag «Stets ‹conservativ[] katholisch[]›? Lorenz Kellners moderne Pädagogik» am internationalen Symposium «Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren» (Bern)

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    «Grammatik» der stationären Erziehung im Kontext – Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims «Albisbrunn»

    Das Landerziehungsheim «Albisbrunn» wurde Ende 1924 durch eine prominent besetzte Stiftung gegründet und nahm Anfang 1925 seine Arbeit auf. Die Gründung verfolgte zwei «Stiftungszwecke»: Zum einen sollte ein Heim für «entwicklungsgestörte, schwererziehbare gewordene Knaben und Jünglinge» geschaffen werden, zum anderen sollte «in Verbindung mit dem Heilpädagogischen Seminar in Zürich» die Ausbildung von Heilpädagogen und Heilpädagoginnen vorangetrieben werden. Das 1924 eröffnete Heilpädagogische Seminar in Zürich bot ausgebildeten Primarlehrerinnen und -lehrern nämlich überhaupt die erste Möglichkeit der Deutschschweiz, eine einjährige heilpädagogische Ausbildung abzuschliessen. Ein halbes Jahr wurde in Zürich studiert, ein halbes Jahr lang ein Praktikum, meistens in Albisbrunn, absolviert, wobei ein Tag «Seminartag» war. Das Landerziehungsheim «Albisbrunn» war also auch eine Ausbildungsinstitution, eine Art ‹Übungsschule› des ersten, bekannten Heilpädagogischen Seminars der Deutschschweiz. «Albisbrunn» war jedoch nicht nur für die Professionalisierung der Schweizer Sonderpädagogik wichtig, sondern auch an deren wissenschaftlicher Popularisierung und Profilierung massgeblich beteiligt. Als Landerziehungsheim ist «Albisbrunn» ausserdem wegen seiner reformpädagogischen Konzeption interessant, das Heim galt als fortschrittliche ‹Musteranstalt›. Das Archivmaterial, besonders die Dossiers zu den einzelnen Jugendlichen, erlauben zudem einen genaueren Einblick in das Leben des Heims, in die Schwierigkeiten mit einzelnen «Zöglingen», die Konflikte, die eingesetzten Methoden sowie das Selbstverständnis, die verwendeten Legitimationsstrategien, Diagnosen etc. zu gewinnen und Anhaltspunkte dafür zu finden, inwieweit die gepflegte reform- und heilpädagogische Rhetorik und die tatsächliche Praxis auseinanderklafften.

    NFP-76-Projekt zusammen mit Prof. Dr. Lucien Criblez und Prof. Dr. Elisabeth Moser-Opitz (Universität Zürich)

    Mitarbeitende: Daniel Deplazes, Jona Garz

    Laufzeit: 2018 bis 2023

    Projektbeschreibung NFP-76 «Grammatik der stationären Erziehung im Kontext»

    NFP-76 «Fürsorge und Zwang»

    Pädagogik und Psychopathologie 1890–1940

    Die Verschreibung von Ritalin ist nicht nur ein Dauerthema in der Pädagogik, sondern wird auch breit in Medien und Politik diskutiert. Darüber geht jedoch sehr häufig vergessen, dass Schulkinder nicht allein an ADHS leiden können, sondern Lehrerinnen und Lehrer sich mit vielen anderen, ganz unterschiedlichen psychischen Symptomen und Störungen beschäftigen müssen. Nur seit wann und warum wurden psychische Störungen überhaupt Teil der Schule?

    Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt untersucht, welches psychopathologische Wissen in der Schweizer Schule um 1900 zu zirkulieren begann. Die Frage «Wer ist normal?», die der bekannte Heilpädagoge Heinrich Hanselmann 1928 stellte, war nämlich schon damals alles andere als leicht zu beantworten. Methodisch kennzeichnet das Projekt die Verbindung zweier Ansätze, die grosse Überschneidungen aufweisen und sich gut kombinieren lassen, nämlich der Wissensgeschichte und der disability history. Indem das psychopathologische Wissen der Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht wird, erhellt das Projekt die Anfänge des pädagogischen ‹Gesundheitssystems›, die es bis heute prägen.

    In drei Teilprojekten werden wichtige und bislang kaum untersuchte Aspekte der Psychopathologisierung der Pädagogik analysiert. Das Projekt untersucht

    (A) die Ordnung des neuen psychopathologischen Wissens der Pädagogik, die gestellten Diagnosen (wie psychopathische Minderwertigkeit, moral insanity etc.), das als pathologisch beschriebene Verhalten, die medizinischen und pädagogischen Massnahmen, die ergriffen wurden (Patrick Bühler),

    (B) die Entstehung und die Aufgaben der neuen, auf verschiedene Formen der Psychopathologie spezialisierten Institution ‹Schulpsychologie/Erziehungsberatungsstelle› (Nadja Wenger)

    (C) und die eingesetzten psychometrischen und -diagnostischen Verfahren, die das neue psychopathologische Wissen quantifizierten und gleichzeitig dieses Wissen hervorbrachten (Michèle Hofmann).

    Laufzeit: 2015 bis 2019

    Kurze Beschreibung des Projekts aus dem Forschungsbericht 2015/2016 der Pädagogischen Hochschule FHNW.