Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Dr. Peter Keller

Peter Keller

Dozent der Professur Didaktik des Sachunterrichts

Professur Didaktik des Sachunterrichts

Lehrtätigkeit

  • Fachwissenschaft Sachunterricht
  • Fachdidaktik Sachunterricht
  • Betreuung von Bachelorarbeiten
  • Weiterbildung

Weitere Arbeitsbereiche

  • Ergänzungsprüfung PH FHNW: Fachbereich Geschichte
  • Ausserschulische Lernorte
  • Historisches Lernen
  • phkultur

Lebenslauf

table_scrollable_animation_gif
2010
Dissertation an der Universität Zürich erfolgreich abgeschlossen
seit 2008
Geschäftsstelle Kulturnacht Solothurn
seit 2003
Dozent an der Pädagogischen Hochschule FHNW
2002
Company Archive, Swiss Re Zürich
bis 2001
Mediamonitoring für die Publicom AG, Kilchberg
2000
Studienabschluss Lic. phil., Universität Zürich (Allgemeine Geschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Schweizer Geschichte)

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
  • Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
  • Historischer Verein des Kantons Solothurn
  • Präsidium Töpfergesellschaft Solothurn
  • Solothurner Filmtage
  • Keller, Peter u.a. Das Alte Spital und die Spitalapotheke in Solothurn. Schweizerische Kunstführer. [in Vorbereitung]

  • Keller, Peter. Kultur, Sport und Freizeit. In: Stadtgeschichte Solothurn. 19. und 20. Jahrhundert.. 2020. 369-435.

  • Keller, Peter. Schicht um Schicht eine Entdeckung. In: Schulblatt Aargau und Solothurn. Jg. 137. Nr. 15. Derendingen 2020.

  • Keller, Peter. Wie Langeweile und Vertrauen Kultur anzieht. In: SoRock. Januar 2019. Solothurn.

  • Keller, Peter. Als Söldner, Zeugwart oder Frau Hauptmann im Museum. In: Schulblatt Aargau und Solothurn. Jg. 135. Nr. 3. 23. Februar 2018. Derendingen 2018.

  • Keller, Peter. Verborgene Welten. In: Der Fliegende Holländer. Sommeroper Selzach. Hg. Welschenrohr 2018. 5.

  • Keller, Peter. Kultur. In: Geschichte des Kantons Solothurn im 20. Jahrhundert. Solothurn 2018. 304-387.

  • Christian Mathis, Pascal Favre, Peter Michael Keller. Sachlernen im Nahraum. Didaktische Grundlagen zur Reihe Ausflug in die Vergangenheit. Basel 2017.

  • Keller, Peter. Zur Darstellung von Sachquellen in archäologischen Lebensbildern. In: Naturphänomene verstehen: Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe. Favre, Pascal u. Mathis, Christian. Hg. Dimensionen des Sachunterrichts. Bd. 8. Baltmannsweiler 2017.

  • Keller, Peter. Vom Rendez-Vous ins Kofmehl – wie die Rockmusik in Solothurn erwachsen wurde. In: Kulturfabrik Kofmehl 2005-2015. Obergerlafingen 2015. 170-175.

  • Keller, Peter. Hilari mit Old Shatterhand und Winnetou. In: Fasnacht. 11 närrische Solothurner Geschichten. RegioEnergie Solothurn. Hg. Solothurn 2014.

  • Keller, Peter Michael. Wer zieht am Faden? In: Schulblatt Aargau und Solothurn. Jg. 131. Nr. 21. Oktober 2013. Derendingen 2013.

  • Keller, Peter Michael. Cabaret Cornichon: Geschichte einer Nationalen Bühne. Zürich: Chronos 2011. Theatrum Helveticum 12.

  • Keller, Peter Michael. Karl Schmid, das Cabaret Cornichon und die Geistige Landesverteidigung. In: Das Unbehagen im Kleinstaat Schweiz. Der Germanist und politische Denker Karl Schmid (1907-1974). Meier, Bruno. Hg. Zürich: NZZ Libro 2007.

  • Keller, Peter Michael u. Siegfried, Kathrin. Den Ton getroffen. Tibor Kasics ein musikalischer Grenzgänger. Baden: Hier+Jetzt 2004.

  • Keller, Peter. Jetzt muss ich mich erinnern. Schilderungen über Deitingen in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Deitingen 2002.

  • Keller, Peter Michael. Staatskritisch, staatstragend. Das Cabaret Cornichon und seine Legende: nach 50 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 163. 17.7.2001.

  • Diverse Artikel für das Historische Lexikon der Schweiz (HLS).

Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

  • Augen auf und Ohren spitzen. Ein Erkundungsquiz durch die Verenaschlucht. Faltkarte. Solothurn 2020.
  • Was ist Archäologie? Schicht um Schicht eine Entdeckung. Museumspädagogische Material. Archäologiemuseum Kanton Solothurn. Olten 2020.
  • Mein Schulhaus. Jahrgangsübergreifendes Schulprojekt zum forschend-entdeckenden Lernen im Bereich Geschichte und Architektur. Schulhaus Vorstadt. Solothurn 2018.
  • phkultur, Standort Solothurn.
  • Archäologisches Museum Kanton Solothurn, Olten, Begleitgruppe neue Dauerausstellung, 2016.
  • Museum Altes Zeughaus, Solothurn. Vermittlungskonzept neue Dauerausstellung, 2016.
  • Ausstellung "Wer is(s)t denn da?" 80'000 Jahre Essen und Trinken, Fachdidaktische Beratung, Archäologisches Museum Kanton Solothurn in Olten, 2015.
  • Museum Altes Zeughaus Solothurn, Mitglied der Begleitkommission zur neuen Dauerausstellung, seit 2014.
  • Ausstellung „nimmmimit!“, Museum Altes Zeughaus Solothurn, 2010.
  • Ausstellung „Selzacher Passion“, Zur Geschichte der Passionsspiele in Selzach, 2008.
  • Wissenschaftliche Beratung, Dokumentarfilm „Es lebe das Kabarett!“ von Werner Zeindler (PS Film), 2006.
  • Ausstellung „100 Jahre Tibor Kasics“, Hochschule Musik und Theater Zürich, 2004.

Weitere Projekteder FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

Dr. Peter Keller

Dr. Peter Keller

Dozent

Telefonnummer

+41 32 628 66 69

E-Mail

peter.keller@fhnw.ch

Adresse

Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

PH-Personen-IP-Didaktik-des-Sachunterrichts-Team

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: