Dr. Robin Schmidt
Dr. Robin Schmidt
Dozent an der Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen
- Dozent für Ethik/Religionen/Gemeinschaft (ERG) und Philosophie und ihre Didaktik an der Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen
- Leiter des Forschungsprojekts „Teacher Agency in Digital Literacy Education" (#TAiDLE) 2021-2025, Drittmittelprojekt.
Link zum Projekt
Forschungsinteressen
Professionalisierung von Lehrpersonen in der digitalen Transformation, Überzeugungen (Beliefs) von Lehrpersonen über Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT), ethische und anthropologische Implikationen der digitalen Transformation
Ausbildung
- Dissertation Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften (Dr. phil.)
- Studium der Erziehungswissenschaft (Erwachsenenbildung, Lehrfach Philosophie), Pädagogische Hochschule Freiburg/Br. (Dipl.-Päd.)
- Studium der Philosophie und Kulturgeschichte, Universität Heidelberg und Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach
Aktuelle Publikationen
- Schmidt, Robin (2021, submitted): Taming Educators‘ Tech Beliefs. From the Belief in „Wild“ Technologies towards Teacher Agency in Digital Literacy Education. In: On Education, 12 (2021)
- Schmidt, Robin (2021, in press): Integrierte ICT-Professionalisierung. Zur Verortung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen aus professionstheoretischer Perspektive. In: Schütte, U. et al. (Hrsg.): „Bildung in der digitalen Welt“ Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende?, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim
- Schmidt, Robin (2021, in press): Post-digitale Perspektiven. Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. In: Kovce, Philip, Priddat, Birger (Hrsg.): Selbstverwandlung. Anthropologische Perspektiven des digitalen Zeitalters, Marburg: Metropolis
- Schmidt, Robin (2021): Цифровая трансформация и школа: необходима смена парадигмы. In: Директор школы. Журнал для руководителей учебных заведенийи органов управления образованием, октября 2021 (Digitale Transformation und Schule: ein Paradigmenwechsel ist notwendig. In: Schulleiter, Zeitschrift für Schulleiterinnen und Schulleiter und Bildungsbehörden, 10 (2021) (Online-Fassung)
- Schmidt, Robin (2021): Dimensionen digitaler Räume in der Pädagogik. In: Barth, Ulrike; Maschke, Thomas (Hrsg.): Dimensionen pädagogischer Räume, Residenz-Verlag, Wien, Reihe an:regung pädagogik, Band 4
- Schmidt, Robin (2021): Shaping Digital Transformation. Perspectives for Society and Education in a Digital World. In: Perspectives in Inclusive Social Development, 1/2021
- Schmidt, Robin/Reintjes, Christian (2020): ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Befunde der qualitativen #LPiDW- Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT. In: Kaspar, Kai/ Becker-Mrotzek, Michael/Hofhues, Sandra/König, Johannes/Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann (Open Access)
- Schmidt, Robin (2020): ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Dissertation, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel (Online-Publikation)
- Schmidt, Robin (2020): Das TPACK-Modell – Zu eng und zu weit zugleich. In: Blog Unterrichten Digital. 2020. (Online-Publikation)
- Co-Herausgeber von: Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt und Bert te Wildt (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?Einwürfe und Provokationen, De Gruyter Oldenbourg, 2020 (Open Access)
- Schmidt, Robin (2020): Lehrplan Digitale Medien und informatische Bildung. Lehrplan für die Steinerschulen Schweiz. Konzept und Text im Auftrag des Verbands der Schweizer Steinerschulen (Deutsch, Italienisch, Französisch, online hier)
- Schmidt, Robin (2020): Post-digitale Bildung. In: Demantowsky, Marko/Lauer, Gerhard/Schmidt, Robin/te Wildt, Bert (Hrsg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen, Berlin/Boston: deGruyter Oldenbourg (Open Access)
Aktuelle Vorträge
- Beliefs über die digitale Schule: Herausforderung für Konzepte digitaler Hochschullehre, 26. Oktober 2021, Pädagogische Hochschule Luzern / swissuniversities, Vorlesungsreihe „Impulse digitale Lehre“.
- Цифровая трансформация и школа. Актуальные тренды в исследованиях и образовании учителей. Международная конференция «Россия и современность: образовательная политика» (Digital Transformation and School. Current trends in research and teacher education. Internationale Konferenz „Russia and Modernity: Education Policy“) Föderales Institut für Bildungsentwicklung der RANEPA, Moskau, 4. Oktober 2021 (tinyurl.com/moskau2021-10-04)
- Die digitale Herausforderung an den ERG- und Philosophieunterricht. Konsequenzen für die Lehrpersonenbildung, PH FHNW, 1. Juni 2021
- Medienerziehung im Lehrplan 21, Heilpädaogische Tagesschule Biel, 29. Mai 2021
- Raum, digitaler Raum, pädagogischer Raum. Digitale Räume als «dritte Pädagogen»?, Ringvorlesung „Raum“, Alanus Hochschule Alfter (DE), 26. Mai 2021
- Lehrpersonen: Beliefs, Wissen und Gestaltungswille für die Schule im digitalen Wandel, Netzwerktreffen Medienpädagogik an Waldorfschulen, 9. Mai 2021
- Digital Media and Computer Studies – Principles and Concept of the New Curriculum. ECSWE Council Meeting, 14. Mai 2021
- Keynote: 6 Thesen zu Lehren und Lernen in der digitalen Transformation, Weiterbildungstage Gymnasien Basel-Stadt, 29./30. März 2021
- Keynote: Digitale Medien als «dritte Pädagogen»? Gesichtspunkte aus der Forschung zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Weiterbildungstage Primarschulen Basel-Stadt 29./30. März 2021
- ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über ICT (gemeinsam mit Christian Reintjes, Uni Osnabrück). 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, 4.-5. Dezember 2020
- ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Befunde einer qualitativen Studie mit angehenden Sekundarschullehrpersonen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer (gemeinsam mit Christian Reintjes, Uni Osnabrück). Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“, Universität zu Köln, 1.-2. Oktober 2020
- Einführung in qualitative Datenauszeichnung mit MaxQDA, Universität Basel, 18.Mai 2020
- Digitaler Wandel@Waldorfschule? „Erziehung zur Freiheit“ unter veränderten Bedingungen, Öffentlicher Vortrag Freie Waldorfschule Berlin Kreuzberg, 8. Januar 2020
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Vortrag Buchhandlung Haupt, Zürich / Pädagogische Vereinigung des Kanton Bern, 7. November 2019
- ICT-Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erwartungen, Befunde und Ressourcen (gemeinsam mit Christian Reintjes, Uni Osnabrück). Tagung der Hochschulen des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung und der HRK: Lehrer*innen als Alleskönner? Querschnittsthemen zwischen Professionsanspruch und De-Professionalisierung. Universität Osnabrück, 19. September 2019
- Digitalisierung von Schule und Unterricht – Wie stellen sich Studierende am ISEK die Schule in 25 Jahren vor? Erste Ergebnisse einer Studie. Institutskonferenz «Heute schon an morgen denken», Brugg-Windisch, 18. März 2019
- Lehrpersonen im Digitalen Wandel. Berufsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen über Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Schule im Hinblick auf Fachdidaktik und Professionalisierung, Fachdidaktiken im Austausch, Internationales Kolloquium, Muttenz, 6. Februar 2019
Interviews
- mit PH-Magazin „Das HEFT“: «Beim digitalen Wandel geht es auch um Identität» (Webfassung), Nr. 6, Oktober 2021
- mit Universität Basel: ICT an Schulen – «Wir sollten die Lehrpersonen nach ihren Anliegen fragen», Uni-News, 2. November 2020 (Webfassung)
- mit DeGruyter Verlag: Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? 22. September 2020, De Gruyter Verlag (Video)
Beratung
- Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprojekts „Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“
- Unterrichtsentwicklung mit ICT. Weiterbildungen, Beratungen, Vorträge im Rahmen des Ausbaus Digitalisierung der Volksschulen Basel-Stadt
- Mitwirkung in der Kommission zur Entwicklung und Autor des kompetenzbasierten, Lehrplan21-kompatiblen Lehrplans „Digitale Medien und informatische Bildung“ für die Steinerschulen Schweiz
- Teacher Agency in Digital Literacy Education (#TAiDLE) 2021-2025, Drittmittelprojekt.
Link zum Projekt - Co-Projektleitung „Diessener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft“ 2021
Kontakt
- Dr. Robin Schmidt
- Dozent für Ethik/Religionen/Gemeinschaft (ERG) und Philosophie und ihre Didaktik
- Telefonnummer
- +41 (0)61 228 52 64 (Direkt)
- cm9iaW4uc2NobWlkdEBmaG53LmNo
- Hofackerstrasse 30
OG08/Ost
4132 Muttenz