Dr. Ruven Stahns
Dr. Ruven Stahns
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Förderung von Lesekompetenzen
- Grammatikunterricht und Sprachreflexion
- Qualitätsmerkmale des Deutschunterrichts
- Merkmale von Bildungssprache
Seit 09/2018 | Dozent Pädagogische Hochschule FHNW, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe |
04/2018 bis 08/2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Bergische Universität Wuppertal |
02/2014 bis 12/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IGLU 2016 (Internationale Grundschul‐Lese‐Untersuchung), Universität Duisburg-Essen |
06/2013 | Promotion zum Dr. phil., Universität Duisburg-Essen |
04/2008 bis 07/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Linguistik und Sprachdidaktik, Universität Duisburg-Essen |
09/2007 | Abschluss des Magisterstudiengangs Germanistik und Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Monographie
Stahns, R. (2013). Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht. Videoanalysen zum Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Stahns, R., Hußmann, A. & Kasper, D. (2018). Bildungssprachliche Anforderungen, Lesbarkeit und Textverständlichkeit der Sachtexte aus IGLU. In: McElvany, N., Schwabe, F., Bos, W. & Holtappels, H.G. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 20. Daten, Beispiele und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 8-53.
Stahns, R. & Rieser, S. (2018). Qualität des Leseunterrichts in vierten Klassen in der Grundschule unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ergebnisse der Lehrkräftebefragung von IGLU 2011. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11 (1), 131-145.
Stahns, R., Rieser, S. & Lankes, E.-M. (2017). Unterrichtsführung, Sozialklima und kognitive Aktivierung im Deutschunterricht in vierten Klassen. In: Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 251-277.
Bremerich-Vos, A., Stahns, R., Hußmann, A. & Schurig, M. (2017). Förderung von Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Leseunterricht. In: Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 279-296.
Stahns, R., Walzebug, A. & Kasper, D. (2016). (Bildungs-)sprachliche Anforderungen und Aufgabenschwierigkeit in Sachtext-Leseitems der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011). In: Strietholt, R., Bos, W., Holtappels, H. G. & McElvany, N. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 19. Daten, Beispiele, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 57-83.
Rieser, S., Stahns, R., Walzebug, A. & Wendt, H. (2016). Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und Sachunterrichts. In: Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K. & Kasper, D. (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 203-220.
Stahns, R. (2016). Bildungssprachliche Merkmale von Texten und Items: Zur Operationalisierung des Konstrukts „Bildungssprache“. In: Didaktik Deutsch 41, 44-55.
Stahns, R. (2016). Aspekte kognitiv aktivierenden Grammatikunterrichts. In: Krelle, M. & Senn, W. (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch. Stuttgart: Fillibach/Klett, 183-205.
Stahns, R. (2014). Der Beitrag der empirischen Unterrichtsforschung zur Debatte um Unterrichtsqualität im Grammatikunterricht. In: Gornik, H. (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht (=Band 6, Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Winfried Ulrich). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 415-428.
Stahns, R. & Bremerich-Vos, A. (2013). Aspekte empirischer Unterrichtsforschung. Zur Videographie bzw. Transkription von Grammatikunterricht. In: Köpcke, K.-M. & Ziegler, A. (Hrsg.), Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel (=Bd. 297, Reihe Germanistische Linguistik. Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf). Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 151-175.
Vorträge
Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A.: Die Qualität des Deutschunterrichts in vierten Klassen aus Sicht der Lernenden. Ergebnisse der Studie IGLU 2016. Vortrag auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg, 09/2018
Rieser, S., Naumann, A., Stahns, R. & Wendt, H.: Student ratings of teaching quality: Do they differentiate between different subjects? Vortrag auf der EARLI SIG 18 and 23 Conference 2018 in Groningen, 8/2018
Rieser, S., Stahns, R., Naumann, A. & Wendt, H.: Wie differenziert fallen Schülerurteile über die Unterrichtsqualität in verschiedenen Fächern aus? Ergebnisse zum Mathematik- und Sachunterricht in der Grundschule. Vortrag auf der 6. Tagung der GEBF an der Universität Basel, 02/2018.
Stahns, R.: Unterrichtsqualität und Leseförderung im Deutschunterricht am Ende der vierten Jahrgangsstufe: Ergebnisse aus IGLU 2016. Vortrag im Linguistischen Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen, 12/2017.
Stahns, R.: Bildungssprachliche Merkmale und Aufgabenschwierigkeit von Leseaufgaben der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2011. Vortrag im Linguistischen Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen, 11/2016.
Stahns, R., Walzebug, A. & Kasper, D.: Bildungssprachliche Anforderungen von Sachtexten für die Grundschule am Beispiel von IGLU 2011. Vortrag auf dem 21. Symposion Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 09/2016.
Stahns, R., Wendt, H. & Kasper, D.: Erfassung der Qualität des Leseunterrichts in der Grundschule aus Schülerperspektive: Ergebnisse aus IGLU 2006. Vortrag auf der 80. Tagung der AEPF in Göttingen, 09/2015.
Stahns, R.: Aspekte kognitiv aktivierenden Grammatikunterrichts. Vortrag auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel, 09.2014.
Stahns, R.: Grammatikunterricht und kognitive Aktivierung. Empirische Unterrichtsforschung in der Sprachdidaktik. Vortrag im Kolloquium Sprache3 an der Ruhr-Universität Bochum, 05/2014.
Stahns, R.: Aspekte kognitiv aktivierenden Grammatikunterrichts. Vortrag im Linguistischen Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen, 11/2013.
Kontakt
- Dr. Ruven Stahns
- Dozent
- Telefonnummer
- +41 61 228 61 21 (Direkt)
- cnV2ZW4uc3RhaG5zQGZobncuY2g=
- Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 10.W.25