Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Stefan Schor

      Stefan Schor

      Dozent für Bildnerische Gestaltung und Kunstpädagogik

      Professur Ästhetische Bildung

      Lehrtätigkeit

      table_scrollable_animation_gif

      Grundstudium BG: Gestalterische und fachdidaktische Grundlagen

      Die übergeordnete Thematik dieser Lehrveranstaltung steht im Zeichen der Kreativität. Die Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit mit bildnerischen Mitteln sollen weiter entwickelt werden. Im Malraum wird der Umgang mit Formen und Farben differenziert und vertieft. Die Studierenden lernen Theorien der Kinderzeichnung kennen und diskutieren über den viel gebrauchten und wenig geklärten Begriff der Kreativität in Auseinandersetzung mit Literatur und durch Umsetzung eines Projekts.

      Fachwissenschaft FW.BG

      Die Kompetenz, bildnerische Lernprozesse zu strukturieren basiert auf der eigenen Fähigkeit, über eine Bildsprache zu verfügen und darauf, bildnerische Problemstellungen strukturiert lösen zu können. Anhand von Gestaltungsaufgaben untersuchen wir gezielt Eigenschaften und Anforderungen an die verschiedenen Phasen des Gestaltungsprozesses und entwickeln dabei auch die eigene Vorstellungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit weiter. Begleitend dazu beschäftigen wir uns mit Gestaltungs- und Farbenlehre.

      Hauptstudium:

      Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten FD.BG

      Die Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten beschäftigt sich mit den Intentionen, Inhalten, den spezifischen Lernwegen und Verfahren des Faches und der Zielstufe. Dabei lernen Sie die Bedeutung des bildhaften Schaffens der Kinder und der Jugendlichen für deren Entwicklung kennen. Sie üben, visuelle Lernprozesse in Gang zu setzten, sie der spezifischen Unterrichtssituation anzupassen und dazu Anleitung und Begleitung zu geben, so dass die bildnerische Vielfalt und Individualität zum Tragen kommt. Anhand von didaktischen Modellen verbunden mit Eigentätigkeit erweitern Sie Ihre Formen und Vorstellungen von Unterricht und entwickeln so Ihre fachdidaktischen Fähigkeiten.

      Disziplinäre Vertiefung FD.BG: Bildmedien in der Primarschule

      Die Studierenden analysieren und beurteilen narrative Bildmedien wie Bilderbücher, Comics und Graphic Novels. Im Anschluss daran entwerfen und experimentieren sie eine eigene Bildgeschichte, die sie anschliessend in der Praxis erproben und untersuchen.

      Praxisbetreuung und Reflexionsseminar RS 2,3 und 4:

      Begleitung, Beratung und Praxisbesuche von Studierenden in den Praktika. Auswertung von Praxis-Aufträgen, Erfahrungen und Reflexionen in den Reflexionsseminaren.

      Betreuung von Bachelor-Arbeiten: Gestaltungsprozesse bei Kindern

      Unter diesem Titel suchen sich die Diplomandinnen ein Untergebiet, das sie näher beforschen möchten. Die Diplomarbeit wird in Form eines kleinen Forschungsvorhabens und dessen Dokumentation geleistet.

      frühere Lehrtätigkeiten:

      Schriftunterricht – Was Lehrkräfte wissen sollten

      Dem Erwerb und der Entwicklung von Schriftkompetenz sollte von Schulbeginn an grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Modul geht es um die methodisch-didaktischen Prinzipien des Schreibunterrichtes. Dies beginnt mit dem Beachten der Qualitätsmerkmale von Schreibgeräten, setzt sich fort in Fragen der richtigen Körper- und Handhaltung und führt schliesslich über die Vermittlung der feinmotorischen Fertigkeiten zum Erfassen der Gestaltmerkmale der Buchstaben und deren Umsetzung in Bewegung. Die Studierenden erlernen die beiden Schriften „Steinschrift“ und „Schweizer Schulschrift“ und gewinnen einen Einblick in die neue Debatte um die Anfangsschrift und um Vorteile / Nachteile von verschiedenen ‚verbundenen Schriften’. Es wird  auch die Gestaltung des Schreibunterrichts und über Schwierigkeiten und Störungen beim Schreibenlernen thematisiert.

      Museumspädagogik

      Das Museum ist ein attraktiver, ausserschulischer Lernort, der es den Kindern erlaubt, originalen, authentischen kulturellen Zeugnissen direkt zu begegnen. Durch diese unmittelbare Begegnung mit dem Original entdecken, erleben und erlernen Kinder ästhetische Werte, den Zugang zu vergangenen Epochen und zur eigenen und zu fremden Kulturen. Sie schärfen ihren Blick und die damit verbundenen Empfindungen ermöglichen es, Schlüsselkompetenzen wie Differenzverträglichkeit, Meta-Kommunikationsfähigkeit und Kreativität weiterzuentwickeln. Die Studierenden sollen Methoden und Aktivitäten kennen lernen, Kinder im Museum aktiv werden zu lassen und deren eigene Kreationen den Kulturgütern gegenüber zu stellen und so in einen Dialog mit ihnen zu treten.

      Leitung Ausdruckmalen im Malraum

      Das Hauptanliegen ist der Erwerb der Leitungskompetenz und deren Grundlagen für das Ausdrucksmalen.  Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in diesem Bereich werden die didaktischen und pädagogischen Auswirkungen beleuchtet, die Haltungen diskutiert und praktisch durch Erleben und Erfahren eingeübt und reflektiert. Dazu gehören auch die Beschäftigung mit den Hintergründen des Ausdrucksmalens, mit der Umsetzung, Ausrüstung, Einrichtung in der Schule  und mit den speziellen Entwicklungs-Chancen, die mit dieser Malform den Kindern geboten werden.

      Spiel mit Licht und Schatten- das Schattenspiel

      Der gestalterische Umgang mit hell und dunkel, mit Licht und Schatten hat schon viele Kulturen fasziniert. Eine poetische, mystische Variante, ist das Schattenspiel oder Schattentheater. Der Zauber wird mit selbst entworfenen Figuren, Objekten oder Personen hergestellt, und mit einer gestalteten, malerischen Bildsprache, die sich wunderbar mit Hellraum- oder Dia-Projektor umsetzen lässt. Das Schattenspiel bietet Schutz, die Spielerinnen und Spieler agieren im Verborgenen. Für schüchterne, gehemmte Kinder ist das besonders wichtig. Das Spiel mit Licht und Schatten, mit Bildern, Figuren, mit Sprache und Musik, ist ein starkes Ausdrucks- und  Kommunikationsmittel.

      Kunst, Kultur und Bildung: Körper und Raum

      Mit der Sprache des Körpers lassen sich Phänomene der Kunst oder des Empfindens viel direkter nachvollziehen und ausdrücken. Wir arbeiten z.B. im Kunstmuseum, mit Masken oder performen in veränderten Räumen, um eigene Projekte zu entwickeln, zu visualisieren und sie schliesslich auch zu präsentieren.

      Psychomotorik, Einführung in die Grafomotorik

      Vermitteln der feinmotorischen, grobmotorischen und grafomotorischen Grundlagen. In jedem Bereich wird die entwicklungspsychologische, didaktische, methodische, und praxisorientierte Perspektive beleuchtet, die in einem Wahlpflichtmodul im Sommersemester vertieft wird. 

      Grafomotorik

      Kinder bringen unterschiedliche feinmotorische Voraussetzungen mit, um schreiben zu lernen. Wie können Kinder beobachtet, Schreibschwierigkeiten festgestellt und in der wahrnehmerischen und feinmotorischen Entwicklung im Übergangsfeld Bewegung-Zeichen-Schrift entwicklungsgemäss gefördert werden? Mit Übungen aus der Graphomotorik durch sinnliche Materialien und Animationen für die Wahrnehmung sollen Probleme mit der Dominanz, der Visuomotorik, der Raumwahrnehmung und visuellen Erfassungsspanne gestalterisch-operativ, spielerisch und konstruktiv angegangen werden können.

      Curriculum vitae und Profil als PDF

      Grund-Ausbildung

      • 1977 – 1982 Kantonales Lehrerseminar Solothurn
      • 1982 – 1986 Hochschule für Gestaltung Basel, Fachklasse Lehramt für Bildnerisches Gestalten und Werken
      • 1985 – 1986 Kantonales Lehrerseminar Basel-Stadt, Turnlehrer, Sekundarstufe I

      Weiterbildung und Verbandsarbeit

      • 1990 – 1996 Werklehrer/innen – Verein, Solothurn, SOWV, Gründungspräsident und Vorstandsmitglied
      • 1990 Intensivseminar Ausdrucksmalen bei Arno Stern
      • 1991 Weiterbildungsseminar Ausdrucksmalen bei Arno Stern
      • 1996 – 1997 Grundkurs zur Praxisbetreuung an Mittelschulen, Universität Fribourg
      • 2001 – 2003 Nachdiplomstudium Fachdidaktik Kunst, Universität Bern
      • 2002 – dato LBG – Gruppe, Fachdidaktik
      • 2002 CAS Weiterbildung in Hochschuldidaktik UNI Bern (Tribelhorn, Künzel)
      • 2005 Weiterbildung in Problem Based Learning, (A. Weber, ZH)
      • 2011 - 2012 Zertifikats-Weiterbildung Coaching und Mentoring in der Praxisbetreuung von Lehrpersonen, UNI Fribourg

      Berufliche Tätigkeit

      table_scrollable_animation_gif
      1987 – 1989

      Primarlehrer Primarschule Brunnenthal SO, Gesamtschule 1.-6. Klasse

      1989 – 1990

      Werklehrer Bezirksschule Derendingen/Luterbach, Werken II Kadermitglied für die Einführung des Lehrplans Werken II im Kanton Solothurn

      1990 – 1991

      Buchgestaltung und –Illustration „Dorfgeschichte von Riedholz“, von lic. phil. Jan Boruvka

      1989 – 2002

      Lehrbeauftragter für Bildnerisches Gestalten und Kunstgeschichte Kantonales Lehrerseminar Solothurn

      1990 – 1998
      Kantonales Kindergärtnerinnenseminar Solothurn
      1991 – 2001
      Kantonsschule Solothurn, Gymnasium
      1993 – 1995

      Fachdozent Zeichnen Freie Schule für Gestaltung, FSG, Olten

      Frühjahr 1998

      Studienreise USA Kunst und Giorgia o’Keeffe in New York und New Mexico

      2000 – 2002
      Nachdiplomstudium UNI Bern Fachdidaktik Kunst und Gestaltung
      2000 – dato
      Dozent für Bildnerisches Gestalten und Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten FHNW, PH-Solothurn
      2000 – 2005
      Mitarbeit in der nationalen LBG-Fachdidaktik- Gruppe für Bildnerisches Gestalten, Konzeption der Lehrerfortbildung `05 im Bereich BG
      2004 – dato
      Kursleitung Fachdidaktik BG Lehrerweiterbildung, CAS für Praxislehrpersonen
      2017
      Kursleitung CAS Bereich Fachdidaktik Gestalten für Primarlehrpersonen
      2017
      Kursleitung Intensivweiterbildung Semesterkurs für Primarlehrpersonen des Kt. AG, Wahlpflichtangebot Semesterkurs

      Produktionen und Publikationen als PDF

      Ausstellungsorganisation und -Gestaltung in der PH-Solothurn FHNW seit 1990:

      • Christof Schelbert, WS 2001
      • Sammlung Kt. Solothurn, SS 2001
      • Adelheid Hanselmann, WS 2002
      • Otto Wyss, SS 2002
      • Peter Wullimann, Grenchen, WS 2003
      • Sammlung Seminar, WS 2003
      • Sonja Friedrich, SS 2004
      • Abschlussarbeiten PH GS1
      • Lex Vögtli, WS 2005
      • Christina Studer 2006-2007
      • Eva Stucki SS 2007
      • Art crossing frontiers SS 2008
      • Abschlussarbeiten VKBL 08/09
      • Jürg Lenggenhager, Bern HS 09
      • Traude Zachleder, ZH, FS 10
      • Junge Künstler, SO, HS 10
      • Otto Heigold, FS 11, Drucken für die PS
      • Otto Heigold, HS 11, Reise zum Bildplaneten
      • Lenka Reichelt und Christine Wirthensohn, FS 12, Fotokompositionen zwischen Experiment und Alltag
      • Interkulturelle Schriftbilder, Gabriela Affolter, HS 16/17
      • Dominique Ruppen, FS 13, Malerei
      • Yolanda Esther Bürgi, Verwesung, Zeichnung auf Papier, FS 14
      • Kunststudenten der FHNW: Installationen und Bilder von Laura Mietrup, Andreas Jenni, Aline Stalder, Mattania Bösiger, FS 15/HS 16
      • Christine Wirthensohn, Jürg Trussardi, Beat Julius Müller: Fotografie, Installation und Kleinobjekte, HS 16
      • Otto Heigold, Lehrmittelausstellung: Ich bin im Bild, FS/HS 17

      visuell-graphische Publikationen:

      • Illustration der „Dorfgeschichte von Riedholz“, lic. phil. Jan Boruvka, Vogt-Schild Verlag Solothurn, 1991
      • Schülerarbeiten im Schulblatt der Kantone AG/SO und im Jahresbericht der Kantonsschule Solothurn 2000
      • diverse Konzert-Plakate und –Werbung
      • künstlerische Bild- und Forschungsarbeit: Porträt, Farbe und Raum
      • diverse Produktedesign-Prototypen im Bereich Wohnen/Beleuchtung

      literarische Publikationen:

      • Co-Autor Lehrplan Kantonales Lehrerseminar Solothurn, 1992, Fach Bildnerisches Gestalten
      • Co-Autor Lehrplan Kantonsschule Solothurn, 1998, Fach Bildnerisches Gestalten
      • NDS- Diplomarbeit: Das Bildnerische Gestalten im Spannungsfeld der Lehrpläne

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Stefan Schor

      Stefan Schor

      Dozent für Bildnerische Gestaltung und Kunstpädagogik

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 04

      E-Mail

      stefan.schor@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      Raum

      B101

      PH-Personen-IP-Ästhetische Bildung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: