Prof. Dr. Tanja Manser
Prof. Dr. Tanja Manser
Tätigkeit an der FHNW
Funktion
- Direktorin Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Mitglied der Direktion FHNW
- Leitung des Ressorts Ausbildung FHNW
- Standortleitung Solothurn/Olten
Kompetenzschwerpunkte
- Teamarbeit und Führung
- Koordination und Kommunikation in High Responsibility Teams
- Gesundheit und Sicherheit komplexen Arbeitsumfeldern
- Patientensicherheit
- Organisationskultur
Profil
seit 01/2018
Direktorin der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
01/2019–10/2021
Mitglied des ENSI-Rats, Vizepräsidentin 2020
04/2019–04/2020
Mitglied des Scientific Advisory Boards des Bundesamts für Gesundheit zu Fragen der Sicherheit und Qualität der Versorgung
01/2016–12/2018
Adjunct Professor for Patient Safety; Centre for Risk Management and Societal Safety; Department of Health Studies; Universität Stavanger, Norwegen
06/2014–11/2017
Ordentliche Professorin und Direktorin des Instituts für Patientensicherheit; Medizinische Fakultät; Universität Bonn, Deutschland
12/2010–03/2014
Professeure Associée; Industriepsychologie und Human Factors (Förderprofessur des Schweizerischen Nationalfonds); Departement für Psychologie; Universität Fribourg
10/2009–09/2010
Senior Research Fellow; Marie-Curie Intra-European Fellowship; Industrial Psychology Research Centre; School of Psychology; University of Aberdeen, Schottland
01/2008–06/2012
Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Nukleare Sicherheit (KNS)
08/2003–10/2005
Post-doctoral Fellow; Department of Anesthesia; School of Medicine; Stanford University and VA Palo Alto, USA
Wissenschaftliche Tätigkeit an der ETH Zürich
1998–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitspsychologie; 2005–2008 Oberassistentin und 2008–2009 Privatdozentin am Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften
2019
Higher Education Management
2017
TeamSTEPPS Master Trainer, Agency for Healthcare Research and Quality
2014
DAS Hochschuldidaktik; Universität Fribourg
2014
CAS Forschungsmanagement; Universität Bern
2008
Habilitation in Psychologie; ETH Zürich
2002
Promotion in Psychologie; Universität Zürich
Studium der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, Deutschland (Diplom in Psychologie 1998)
Editorial boards
- BMJ Open since 2021
- Ergonomics since 2022
Fachgesellschaften und Berufsverbände
- Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Psychologie (SGP) seit 2019
- Vorstandsmitglied Kommission für das Psychologiestudium an Schweizer Hochschulen (KPSYCH) seit 2020
- Vorstandsmitglied Fachkonferenz Angewandte Psychologie seit 2018
- Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie (SGAOP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Mitglied Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie
- Human Factors and Ergonomics Society (HFES)
Ehrungen
- Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) gemeinsam mit Saskia Huckels-Baumgart 2015
- Ehrenmitglied der Belgischen Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation seit 2015
Projekte/Internationale Kooperationen und Publikationen
Improving quality and safety in rural acute care – redefining teamwork and patient centeredness in distributed teams
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht vor vielfältigen Herausforderungen, wie z.B. große geografische Entfernungen zwischen den Gesundheitseinrichtungen und den an der Patientenversorgung beteiligten Fachkräften, geringeres Notfallvolumen und weniger Ausbildungsmöglichkeiten als in Spitälern im städtischen Raum. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung in ländlichen Gebieten zu gewährleisten, ist die Telemedizin ein wichtiges Instrument und wahrscheinlich der am häufigsten genutzte eHealth-Service.
Es gibt Grund zu der Annahme, dass simulationsbasiertes Teamwork-Training über großes Potenzial verfügt, die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Es bestehen jedoch große Wissenslücken über die Auswirkungen geografisch verteilter Akutteams auf die Patientenbeteiligung und darüber, wie die Teamarbeit optimiert und trainiert werden kann. Daher zielt dieses Projekt darauf ab, Empfehlungen für die Schaffung einer sichereren und stärker patientenzentrierten Akutversorgung im ländlichen Raum zu entwickeln.
Die Ziele des Projekts sind:
- zu untersuchen, wie sich verteilte Teamarbeit auf die Patientenbeteiligung auswirkt, und Wege einer aktiven Patientenbeteiligung zu identifizieren, die eine sicherere und stärker patientenzentrierte Versorgung bei Notfallsituationen im ländlichen Raum unterstützen.
- untersuchen, wie sich verteilte Teamarbeit in ländlichen Gebieten auf grundlegende Teamarbeitskonzepte auswirkt.
- einen Rahmen für telemedizinisch unterstützte Teamarbeit im ländlichen Raum zu entwickeln, der für Entwicklung, Ausbildung und Forschung genutzt werden kann.
- zu explorieren, wie simulationsbasiertes Teamwork-Training unter Nutzung von Telemedizin von den Teilnehmenden erlebt wird, um massgeschneiderte Trainings für Teamarbeit in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Team: Prof. Dr. Tanja Manser
Projektpartner: Umeå University, Karolinska Institutet, Glesbygdsmedicinskt Centrum, Charles Darwin University, Sophiahemmet högskola
Dauer: 01. September 2019 – 31. August 2022
Publikationsliste bei Research gate
Aktuelle Publikationen:
- Bohmann, F. O., Gruber, K., Kurka, N., Willems, L. M., Herrmann, E., du Mesnil de Rochemont, R., Rostek, P., Rai, H., Zickler, P., Ertl, M., Berlis, A., Poli, S., Mengel, A., Ringleb, P., Nagel, S., Pfaff, J., Wollenweber, F. A., Kellert, L., Herzberg, M., Köhler, L., Haeusler, K. G., Alegiani, A., Schubert, C., Brekenfeld, C., Doppler, C. E. J., Onur, Ö. A., Kabbasch, C., Manser, T., Pfeilschifter, W. & STREAM Trial investigators (2022). Simulation-based training improves process times in acute stroke care (STREAM). European Journal of Neurology, 29, 138-148. doi: 10.1111/ene.15093
- Brogaard, L., Hvidman, L., Esberg, G., Finer, N., Hjort-Hansen, K. R., Manser, T., Kierkegaard, O., Uldbjerg, N. & Henriksen, T. B. (2022). Teamwork and adherence to guideline on newborn resuscitation – video review of neonatal interdisciplinary teams. Frontiers in Pediatrics, 10:828297. doi: 10.3389/fped.2022.828297 (IF: 3.418)
- Brösterhaus, M., Hammer, A., Gruber, R., Kalina, S., Grau, S., Roeth, A., Ashmawy, H., Groß, T., Binnebösel, M., Knoefel, W. T. & Manser, T. (2022). Using the Global Trigger Tool in Surgical and Neurosurgical Patients: A Feasibility Study. PLoS ONE 17(8): e0272853. doi: 10.1371/journal.pone.0272853
- Hammer, A. & Manser, T. (2022). Sicherheitskultur. In P. Gausmann, M. Henninger & J. Koppenberg (Eds.). Patientensicherheitsmanagement, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage (pp. 693-702). Berlin: De Gruyter.
- Keller, S., Tschan, F., Semmer, N., Trelle, S., Manser, T. & Beldi, G. (2022). STOP? II trial: Cluster randomized clinical trial to test the implementation of a toolbox for structured communication in the operating room: Study protocol. Trials, 23(1), 878. doi: 10.1186/s13063-022-06775-y
- Hillmann, B., Schwarzkopf, D., Manser, T., Waydhas, C. & Riessen, R. (2021 – published online ahead of print). Structure and concept of ICU rounds: the VIS-ITS survey. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. doi: 10.1007/s00063-021-00830-3
- Bohmann, F. O., Guenther, J., Gruber, K., Manser, T., Steinmetz, H. & Pfeilschifter, W. (2021). Simulation-based training improves patient safety climate in acute stroke care (STREAM). Neurological Research and Practice, 3(1), 37. doi: 10.1186/s42466-021-00132-1
- Huckels-Baumgart, S., Baumgart, A., Buschmann, U., Schüpfer, G. & Manser, T. (2021). Separate medication preparation rooms reduce interruptions and medication errors in the hospital setting: a prospective observational study. Journal of Patient Safety, 17(3):e161-e168. doi: 10.1097/PTS.0000000000000335 [Epub 2016
- Manser, T. (2021). Fehler passieren. Und nun? Hebammenforum. Das Fachmagazin des Deutschen Hebammenverbandes, 22(6), 26-29.
- Pasarakonda, S., Grote, G., Schmutz, J. B., Bogdanovic, J., Guggenheim, M. & Manser, T. (2021). A Strategic Core Role Perspective on Team Coordination: Benefits of Centralized Leadership for Managing Task Complexity in the Operating Room. Human Factors, 63(5), 910-925. doi: 10.1177/0018720820906041 [Epub 2020]
- Schmidt, J., Gambashidze, N., Manser, T., Güß, T., Klatthaar M., Neugebauer, F. & Hammer, A. (2021). Does interprofessional team-training affect nurses’ and physicians’ perceptions of safety culture and communication practices? Results of a pre-post survey study. BMC Health Services Research, 21, 341.
- Stojkovic, T., Marinkovic, V. & Manser, T. (2021). Using prospective risk analysis tools to improve safety in pharmacy settings: a systematic review and critical appraisal. Journal of Patient Safety, 17(6):e515-e523. doi:
10.1097/PTS.0000000000000403 [Epub 2017] - Aase, K., Guise, V., Billett, S., Sollid, S., Njå, O., Røise, O., Manser, T., Anderson, J. & Wiig, S. (2020). Resilience in Healthcare (RiH): a longitudinal research programme protocol. BMJ Open, 10:e038779. doi: 10.1136/bmjopen-2020-038779
- Burtscher, M., Nussbeck, F. W., Sevdalis, N., Gisin, S. & Manser, T. (2020). Coordination and communication in healthcare action teams: The role of expertise. Swiss Journal of Psychology, 79(3-4), 123-135. https://doi.org/10.1024/1421-0185/a000239
- Gambashidze, N., Hammer, A., Ernstmann, N. & Manser, T. (2020). Psychometric properties of the Georgian version of the Safety Attitudes Questionnaire. A cross-sectional study. BMJ Open, 10(2):e034863. doi: 10.1136/bmjopen-2019-034863
- Monaca, C., Huckels-Baumgart, S. & Manser, T. (2020). Sicher im Krankenhaus - Ein Ratgeber für Patienten. In A. Frewer, L. Bergemann & E. Langmann (Hrsg.), Unsicherheit in der Medizin. Zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 13 (pp. 325-358). Königshausen u. Neumann: Würzburg.
- Monaca, C., Kattein, M., Bestmann, B., Langner, D., Mueller, H. & Manser, T. (2020). Assessing Patients' Perceptions of Safety Culture in the Hospital Setting: Development and Initial Evaluation of the Patients' Perceptions of Safety Culture Scale. Journal of Patient Safety, 16(1), 90-97. doi: 10.1097/PTS.0000000000000436 [Epub 2017]
- Wagner, A., Nübling, M., Hammer, A., Manser, T. & Rieger, M. A. (2020). Comparing perceived psychosocial working conditions of nurses and physicians in two university hospitals in Germany with other German professionals - Feasibility of scale conversion between two versions of the German Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). Journal of Occupational Medicine and Toxicology, 15(26). https://doi.org/10.1186/s12995-020-00277-w
- Wagner, A., Hammer, A., Manser, T. & Rieger, M. A. (2020). Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie. Public Health Forum, 28(2), 139-142. https://doi.org/10.1515/pubhef-2020-0013
Kontakt
- Prof. Dr. Tanja Manser
- Direktorin Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefonnummer
- +41 62 957 28 18 (Direkt)
- dGFuamEubWFuc2VyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==