Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. Thomas Royar

      Thomas Royar
      • Dozent für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter / Mathematikdidaktik im Institut Kindergarten-/Unterstufe, Professur Mathematikdidaktik und mathematisches Denken im Kindesalter
      • Kursleitung verschiedener Weiterbildungen zur Mathematik (Institut für Weiterbildung)
      • Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten
      • Mitarbeit als Berater und Autor bei mehreren Lehrmittelverlagen (u. a. KOSIMA (Cornelsen), Mathefritz, SCHUBI)
      • Entwickler des "Käferkartenspiels"

      2014

      • Royar, Thomas/Ziska, Simone/Streit, Christine (2014). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Operationsverständnisses der Multiplikation. In: Roth, J./Ames, J. (Hg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM. S. 1019-1022. mehr...

      2013

      • Royar, Thomas (2013). Erde: mit der mathematischen Brille betrachtet. In: Sache-Wort-Zahl. (138). S. 28-30.
      • Royar, Thomas (2013). Handlung-Vorstellung-Formalisierung. Hamburg: Dr. Kovac. 
      • Royar, Thomas (2013). Handlung-Vorstellung-Formalisierung. other. mehr...
      • Royar, Thomas (2013). Streifzüge Elementarmathematik. Norderstedt: BoD. mehr...
      • Rüede, Christian/Royar, Thomas/Streit, Christine (2013). Das mathematische Wissen von Lehrkräften als Expertenwissen. In: Hoppenbrock, A./Schreiber, S./Göller, R./Biehler, R./Büchler, R./Hochmuth, R./Rück, H.-G. (Hg.). Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr. Kassel: Universität Kassel. S. 138-139. URL: https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293. mehr...

      2012

      • Royar, Thomas/Streit, Christine (2012). Diagnose arithmetischer Fähigkeiten zum Schulanfang. In: Sache, Wort, Zahl. (128). S. 32 - 34 und 54 - 56. mehr...
      • Royar, Thomas/Streit, Christine (2012). Mathematische Spielräume in Kindergarten und Schule schaffen. In: Vogt, Franziska/Leuchter, M./Tettenborn, Annette/Hottinger, Ursula/Jäger, M./Wannack, Evelyne (Hg.). Entwicklung und Lernen junger Kinder. Münster: Waxmann. S. 296 - 301. mehr...
      • Streit, Christine/Royar, Thomas (2012). Förderung der diagnostischen Kompetenz angehender Lehrpersonen in der Vorschul- und Primarstufe. In: Neubrand, Michael (Hg.). Tagungsband der GDM. Münster: WTM. mehr...

      2011

      • Barzel, B./Royar, Thomas/Holzäpfel, Lars/Leuders, T./Streit, Christine (2011). Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen Scriptor. mehr...
      • Royar, Thomas (2011). Erfahrungen sammeln und ordnen. Die Grundlagen der Mathematik. In: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter. (3). S. 2–7. mehr...
      • Royar, Thomas (2011). Zum Operationsverständnis der Grundrechenarten. Erschienen am 01.09.2011. GDM. S. 207 - 210. GDM. URL: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/BzMU11_Gesamtdatei.pdf. mehr...
      • Royar, Thomas/Streit, Christine (Hg.) (2011). Mathematik lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Mit dem KSM-Modell Übergänge ohne Brüche gestalten. Bad Heilbronn. mehr...

      2010

      • Royar, Thomas (2010). 20X4 Sachaufgaben für kluge Köpfe. Norderstedt: BoD. mehr...
      • Royar, Thomas (2010). Lust und Last mit der Mathematik: was mathematisches Lernen beflügeln und verleiden kann. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. (10). S. 33-35. mehr...
      • Royar, Thomas/Streit, Christine (2010). MATHElino - Kinder begleiten auf mathematischen Entdeckungsreisen. Seelze (D): Friedrich Verlag Kallmeyer. mehr...
      • Royar, Thomas/Streit, Christine/Holzäpfel, Lars (2010). Gute Aufgaben - guter Unterricht?! Mathematik lehren. In: mathematik lehren (ml). (Heft 158). S. 18 - 21. mehr...
      • Streit, Christine/Royar, Thomas (2010). Zwischen Freispiel und gezieltem Angebot: Didaktische Überlegungen zur Mathematik im Kindergarten. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. (10). S. 8–11. mehr...

      2009

      • Royar, Thomas/Streit, Christine (2009). Mathematische Momente im Kindergarten schaffen und (er)fassen. Beiträge zum Mathematikunterricht. In: Neubrand, Michael (Hg.). Beiträge zum Mathematikunterricht - Vorträge der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik. Münster (D): WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. S. 403 - 406. mehr...
      • Streit, Christine/Royar, Thomas (2009). Setzen Sie doch mal die «mathematische Brille» auf! Mathematik in Alltagssituationen erkennen und für die pädagogische Arbeit nutzen. In: kindergarten heute. (03. Sep). S. 8 – 15. mehr...

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      • Begleitung von Lehrmittelentwicklung für den Anfangsunterricht Mathematik (BeLeMa) (2013 - ) Der Schubi-Verlag Schaffhausen erarbeitet z. Z. ein Mathematiklehrwerk für die Primarstufe, das auf den Lehrplan 21 zugeschnitten ist und den Ansatz der Kompetenzorientierung integriert. Neben den inhaltlichen spielen im Fachlehrplan ... mehr...
      • Mathe lernen 4 bis 8: Gemeinsam für einen guten Mathestart (MaLe4bis8) (2012 - ) Stufenübergreifendes Projekt zum frühen mathematischen Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Schule mehr...
      • Orientierungspunkte Kindergarten: sprachliche und mathematische Grunderfahrungen (2011 - ) Mit den Orientierungspunkten KG werden in den zwei Fachbereichen Mathematik und Sprache für die zentralen Kompetenzbereiche Beobachtungsfelder formuliert, mit deren Hilfe eine Lehrperson sich über den Bildungsstand eines Kindes informieren ... mehr...

      Weiterbilder zu den Themen

      • Mathematik im Kindergarten
      • Diagnostizieren im Mathematikunterricht
      • Stolpersteine beim Rechnenlernen
      • Prävention, Diagnose und Therapie von Rechenschwäche

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Dr. Thomas Royar

      Dr. Thomas Royar

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 60 69

      E-Mail

      thomas.royar@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.S.17

      PH-Personen-IKU-Mathematikdidaktik-und-mathematisches-Denken-im-Kindesalter

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: