Dr. Tim Sommer
Dr. Tim Sommer
Leiter der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen ad interim
Aus- und Weiterbildung
- Leiter der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen ad interim, ISEK
- Dozent an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, ISEK
- Weiterbildungen im Projekt QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen
Forschung und Entwicklung
- Projekt QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen
- Überarbeitung des Lehrmittels «Die Sprachstarken» (DaZ-Broschüre)
Arbeitsschwerpunkte
- Schreibprozesse und Schreibstrategien im Schulalter
- Deutsch als Zweitsprache
- Fördern und Beurteilen mit Fokus auf Sprache
- Expertise von Lehrpersonen im Fach Deutsch
- Qualifikationen
2013 - 2018: Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft an der Universität Basel
2010 - 2012: Masterstudium in Educational Sciences mit Schwerpunkt «Fachdidaktik Sprache» an der Universität Basel und FHNW
2006 - 2010: Bachelorstudium in Deutscher Philologie und Geschichte an der Universität Basel - Berufliche Tätigkeiten
Seit 2019: Dozent an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen am ISEK
Seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiten am Zentrum Lesen
2010 - 2012: Wissenschaftlicher Hilfsassistent am Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum
Publikationen
- Sommer, T. (2020): Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern. Waxmann, Münster.
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2019): Schreibunterricht im Spannungsfeld von Schreibbezogenem Wissen und Überzeugungen seitens der Lehrperson. In: C. Führer; F.-M. Führer (Hrsg.): Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktisce Rekonstruktion und Perspektive für das Fach Deutsch. S. 95-110
- Lindauer, N. & Sommer, T. (2018): Formen der Textbeurteilung mit Fokus auf ein Benchmark-gestütztes holistisches Rating. In: Leseräume, 5/2018.
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2018): Neues Rückmelden. In: Der Deutschunterricht. Schreibarrangements. Impulse und Konzepte für einen neuen Schreibunterricht, 3/2018.
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2016). «Es fehlen Gefühle und Details in der Geschichte» – Wissen und Überzeugungen von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. leseforum.ch, 3/2016.
- Sturm, A., Schneider, H., Lindauer, N., Sommer T. (2016): Schreibbezogenes Fachwissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. In: M. Krelle & W. Senn (Hrsg.): Qualitäten von Deutschunterricht. Klett, Stuttgart.
- Grunder, H.-U., Finger, C., Sommer, T., Raemy, P., Romanyuk, Y. (2013): Der Lernstick als Lerninstrument in der Schule: Ergebnisse einer empirischen Studie. In: merz – Zeitschrift für Medienpädagogik.
- Grunder, H.-U., Finger, C., Sommer, T., Raemy, P., Romanyuk, Y. (2013): Der Lernstick in der Schule. Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
- Finger, C., Sommer, T, Romanyuk, Y., Raemy, P. (2011): Zur Wirksamkeit des Lernsticks: Einblicke in ein Forschungsprojekt. In: H.U. Grunder (Hrsg.): mLearning in der Schule – Der Lernstick als Lerninstrument. Schneider Verlag, Hohengehren.
Referate, Poster und Workshops (Auswahl)
- Sommer, T & Sturm, A. (2021): Feedback im Text verankern. Referat an der internationalen Tagung «Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren» des Forums Wissenschaftliches Schreiben. Online, 2021.
- Sommer, T. (2020): Was wissen Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Schreibprozesse? Referat am Symposion Deutschdidaktik «Arbeitstagung Schreiben». Online, 2020.
- Sommer, T. & Lindauer, N. (2018): Textqualität beurteilen: der Einfluss von Handschrift und anderen Aspekten. Referat am Forschungstag der PH FHNW. Basel, 2018.
- Sommer, T. & Lindauer, N. (2017): Praxen der Textbeurteilung, oder: Wie lassen sich Textqualitäten angemessen erfassen? Referat an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik. Brig, 2017
- Sommer, T. (2017): Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern. Referat an der DieS-Sommerschule 2017. Windisch, 2017.
- Sommer, T. (2016): Schreibbezogenes Wissen von Schülerinnen und Schülern. Posterpräsentation am Symposion Deutschdidaktik «Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens». Ludwigsburg, 2016.
- Sturm, A., Sommer, T., Lindauer, N. (2016): Stolpersteine im Schreibunterricht. Workshop an der Tagung «Unterricht konkret». Windisch, 2016.
- Sommer, T., & Lindauer, N. (2016): Grundlagen zur Expertise von Lehrenden im Bereich Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Referat an der Schlusstagung des Projekts II «Nationales Rahmenkonzept für die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) im Bereich Grundkompetenzen». Bern, 2016.
- Sturm, A. & Sommer, T. (2016): Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Modellierens von Schreibprozessen. Workshop an der Jahrestagung Mercator Institut. Köln, 2016.
- Sommer, T. (2015): Students' writing related metacognitive knowledge under consideration of different genres. Referat an der 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. Limassol, 2015.
- Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T., (2015): Die Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben erfassen. Referat an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik. Chur, 2015.
- Sommer, T. (2014): Metakognives Schreibwissen von Schülerinnen und Schülern. Posterpräsentation am Forschungstag der PH FHNW. Basel, 2014.
- Lindauer, N., Sommer, T., Sturm, A. & Schneider, H. (2014): Professionswissen in der Domäne Schreiben und normative Orientierungen. Referat am Symposion Deutschdidaktik «Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung». Basel, 2014.
- Sommer, T. (2014): Students’ writing related metakognitive knowledge. Posterpräsentation an der Research School «Conceptualization of Writing: Urgent Issues and Best Solutions» im Rahmen der Conference on Writing Research (SIG Writing). Utrecht, 2014.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
- ALLE - Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE; Teilprojekt Deutsch (2015 - )
Das Teilprojekt Deutsch fokussiert schwache Schüler und Schülerinnen auf Sekundarstufe I, die Lese- und vor allem Schreibschwierigkeiten zeigen. Neben dem Lesen ist das Schreiben besonders wichtig, um die bildungssprachlichen Kompetenzen ... mehr...
- Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS) (2013 - ) Über das Wissen und Können von Primarlehrpersonen, Schreiben zu unterrichten, ist wenig bekannt, gerade auch im Hinblick auf das erste Berufsjahr. Das Hauptziel der SNF-Studie «Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS)» ... mehr...
- QUIMS Schreibförderung (2012 - ) Im Kanton Zürich sind rund 120 Schulen am Programm «Qualität in multikulturellen Schulen» (QUIMS) beteiligt. Es handelt sich um Schulen, die von besonders vielen Kindern aus ausländischen oder fremdsprachigen Familien besucht werden ... mehr...
- Tagungsband - Publikation des Bandes mLearning in der Schule. Der Lernstick als Lerninstrument (2011) Im Anschluss an die Tagung zum mLearning in der Schule soll in einem Band der Ertrag der Tagung gesammelt veröffentlicht werden (Finanzielle Förderung: Hasler Stiftung, Bern). mehr...
- mLearning in der Schule (mLS) - Der Lernstick als Lernwerkzeug (2010 - 2012) Der Lernstick als ein Lernwerkzeug in der Schule birgt neue mediendidaktische, (fach)didaktische und medienpädagogische Herausforderungen für den Unterricht im Rahmen des mLearnings. Aufgrund seines beträchtlichen Potentials für die ... mehr...
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Tim Sommer
- Leiter der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen ad interim
- Telefonnummer
- +41 56 202 80 21 (Direkt)