Uwe Schürmann
Uwe Schürmann
Dozent für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
Dozent für Fachwisenschaft Mathematik am Institut Primarstufe
- Seit 2021 Dozent am Institut Primarstufe, Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen, PH Nordwestschweiz
- 2018 – 2021 Pädagogischer Mitarbeiter am Landesinstitut für Schule in Nordrhein-Westfalen im Arbeitsbereich für Bildungsforschung, Evaluation, Schulqualität, Schulentwicklung und wissenschaftliche Kooperation
- 2014 – 2018 Halbe Abordnung in den Hochschuldienst an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit dem Arbeitsschwerpunkt Vergleichsarbeiten in Klasse 8 (Vera-8-Mathematik)
- 2011 – 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2011 – 2018 Studienrat am Westfalen-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Dortmund
- 2009 – 2011 Studienreferendar am Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld
- 2004 – 2008 Studium der Fächer Mathematik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2003 – 2004 Zivildienst beim Caritasverband für die Stadt Oberhausen e.V.
- 2001 – 2003 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg am Niederrhein-Kolleg in Oberhausen
- 1997 – 2001 Ausbildung zum Kälteanlagenbauer in Mülheim an der Ruhr
- 1991 – 1997 Besuch der G.-W.-Leibniz-Gesamtschule in Duisburg
Publikationen
- Schürmann, U. & Greefrath, G. (Hrsg.) (2022). Modellieren im Mathematikunterricht – Hürden in der Praxis überwinden. Beiträge für die Sekundarstufe I und II. Bielefeld: WBV.
- Schürmann, U. (2021). Mathematik und Realität – Mathematische Modellierungen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive, mathematica didactica, 44(2021)1, online first.
- Schürmann, U. (2020). Mathematik und Realität – Was wir von der Philosophie über Modelle lernen können. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 861–864). Münster: WTM.
- Schürmann, U. (2020). Komponieren mit vektorieller Geometrie, RAAbits Online.
- Schürmann, U. (2019). Farben und Farbmodelle – analytische Geometrie realitätsbezogen unterrichten. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6., ISTRON-Schriftenreihe (S. 129–135). Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Jedtke, E., Hankeln, C. & Schürmann, U. (2019). Didaktischer Aufgabenkommentar Testheft 1 & 2 (Modul B & C). Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. Berlin: IQB.
- Schürmann, U. (2018). The separation of mathematics from reality in scientific and educational discourse. In: P. Ernest, P. (Hrsg.), The Philosophy of Mathematics Education Today, ICME-13 Monographs (S. 241–251). Cham: Springer.
- Schürmann, U. (2018). Towards an alternative approach to modelling in school mathematics. The Mathematics Enthusiast, 15(1), 228–250.
- Adamek, C. & Schürmann, U. (2018). Didaktischer Aufgabenkommentar Testheft 1 & 2 (Modul C). Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. Berlin: IQB.
- Schürmann, U. (2017). Didaktischer Aufgabenkommentar Testheft 1 & 2 (Modul C). Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. Berlin: IQB.
- Schürmann, U. (2016). Mathematical Modelling and the Separation of Mathematics from Reality. Philosophy of Mathematics Education Journal, 31.
- Schürmann, U., Adamek, C. & Hertleif, C. (2016). Didaktischer Aufgabenkommentar Testheft 1 & 2. Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. Berlin: IQB.
- Schürmann, U. (2016). Kritische Diskursanalyse als Methode der Mathematikdidaktik. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik in Heidelberg, Band 2 (S. 899–902). Münster: WTM.
- Schürmann, U. (2015). Farben und analytische Geometrie, RAAbits Mathematik, März 2015(82).
- Schürmann, U. (2014). Abbildungsmatrizen im Kontext von Farbtransformationen. Praxis der Mathematik in der Schule, 56(55), 43–47.
- Schürmann, U. (2014). 3D-Computerspiele und Analytische Geometrie. In J. Maaß & H.-S. Siller (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 2, ISTRON-Schriftenreihe (S. 115–130). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Müller, J. H. & Schürmann, U. (2014). 3D-Grafik in der Schule mit Computeralgebra. Computeralgebra-Rundbrief, 55, 19–21.
- Schürmann, U. (2013). Mathematik hören und Musik sehen mithilfe eines Computeralgebrasystems. Computeralgebra-Rundbrief, 53, 20–25.
Vorträge (Auswahl):
2022
Gastvortrag "Mathematisches Modellieren: Eine Problematisierung" an der Universität Rostock
2020
Vortrag „Mathematik und Realität – Was wir von der Philosophie über Modelle lernen können“ auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Heidelberg
2018
Workshop „Farben und analytische Geometrie“ auf dem ISTRON-Lehrerinnen- und Lehrertag (Mathematik spielerisch? - spielerisch Mathematik!) in Würzburg
2016
Vortrag „The order of the discourse on modelling“ in der Topic-Study-Group „philosophy of mathematics education“ auf dem 13. International Congress on Mathematical Education (ICME) in Hamburg
Vortrag „Kritische Diskursanalyse als Methode der Mathematikdidaktik“ auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Heidelberg
2015
Vortrag „Metawissen zur Modellierungskompetenz“ auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematik & Bildung in der GDM in Potsdam
Workshop „Farben und analytische Geometrie“ auf dem ISTRON-Lehrerinnen- und Lehrertag (Realitätsbezüge für den Mathematikunterricht) in Kaiserslautern
2013
Vortrag „3D-Computerspiele und Analytische Geometrie“ auf dem ISTRON-Lehrerinnen- und Lehrertag (Realitätsbezüge für den Mathematikunterricht) in Kassel
Vortrag „Mathematik und Musik – Funktionen, die man hören kann“ auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Saarbrücken
2012
Vortrag „Das Modellieren Diagnostizieren – Ein Blick auf die Teilkompetenzen beim Modellieren“ auf dem ISTRON-Lehrerinnen- und Lehrertag (Realitätsbezüge für den Mathematikunterricht) in Münster
Vortrag „Mathematische Begriffe und Anwendungsbezüge der Analytische Geometrie im Kontext von Farben und Farbmodellen“ auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Soest
Dissertationsprojekt zum Thema „Philosophische und wissenschaftstheoretische Perspektiven auf das Modellieren“
Kontakt
- Uwe Schürmann
- Dozent
- Telefonnummer
- +41 61 228 60 92 (Direkt)