Zita Bucher
Zita Bucher
Dozentin für Rhythmik der Professur für Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) und Primarstufe (IP)
Sprechstunden
Bitte kontaktieren Sie mich (E-Mail) um einen Sprechstunden-Termin zu vereinbaren.
Akademischer Werdegang
- 2021 - 2022: CAS Hochschullehre, FHNW
- 01.06.2021 - 31.10.2021 Stv. Studiengangskoordinatorin, Institut Kindergarten-/Unterstufe, PH FHNW
- 2018 - 2021: CAS in Music Research an der Hochschule Luzern - Musik
- Seit 2019 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule FHNW
- Seit 2018 Redaktionsleiterin Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz
- Seit 2016 Praktikabetreuerin Studierende der Abteilung «Bachelor of Arts in Musik und Bewegung» an der HSLU – Musik
- 2013 – 2016: Master of Arts in Music Pedagogy/ Musik und Bewegung (Rhythmik) an der Hochschule der Künste Bern
- 2009 – 2013: Bachelor of Arts in Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Saxophon Jazz an der Hochschule Luzern – Musik
Weitere Tätigkeiten
- Seit 2022 Co-Leiterin der Arbeitsgruppe «Rhythmik/Musik und Bewegung» der SGL (Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung)
- 2017 – 2019 Projektarbeit „Zur Innerschweizer Performancekunst 1969 - 2019“ PANCH Lupe Luzern. Performance Art Network CH
- 2014 - 2019 Veranstalterin von Konzerten im Bereich Jazz und Freie Improvisation, Verein Kulturbrauerei Kriens
- 2018 Mitorganisatorin Mullbrau Festival, Musikfestival für Improvisierte Musik, Mullbau, Luzern
- 2017 - 2020 Workshopleiterin «Musikwagen» und «ich höre was, was du nicht hörst», Luzerner Sinfonie Orchester
- 2016 Organisatorin Performance Art Festival “PANCH IM POOL”, Neubad Luzern
- 2014 -2017 Kursleiterin für Erwachsene mit einer Behinderung im Bereich Singen, Stimmarbeit, Bildungsklub Pro Infirmis Kanton LU/OW/NW
- 2012 Musikvermittlungsworkshops in der Oper „Fräulein Bixel und Herr Glück“,
Luzerner Theater - Seit 2012 Lehrtätigkeit als Rhythmik-/ Musik und Bewegungspädagogin an Musikschulen und Schulen, Zyklus 1 und Vorschulbereich
Gramespacher, Elke, Störch Mehring, Susanne, Bucher, Zita, & Klostermann, Claudia (2021). Lernkulturen im Grundschulsport und bewegte Lernkulturen an Grundschulen. In Markus Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Reihe: Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 153, S. 265-284). Grundschulverband e.V..
Bucher, Zita, Dutkiewicz, Barbara, Jordan, Martina, Riedmüller, Alexander & Zeiner, Verena (2021). There will Never be Just One Answer. On diversity of artistry in eurhythmics. In LE RHYTHME 2021. The Artistic Identity of Eurhythmics.( S.57-67) Genéve: FIER
Bucher, Zita, Dörig, Melanie (2021). Clownerie und Körperkunst. Bewegungen und Gefühle darstellen und imitieren. In Grundschule Sport, Schwerpunkt: Zirkus, 8. Jg., H.3, S. 18-20.
Gramespacher, Elke, Störch Mehring, Susanne, Bucher, Zita, & Klostermann, Claudia (2021). Bewegungsbildung für Kinder: Für „Generalistinnen“ und „Generalisten“ nicht nur eine sportdidaktische Herausforderung! In Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David, Tobias Leonhard, & Ruth Peyer (Hrsg.), Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule (Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung, S. 63–84). Klinkhardt. DOI: 10.35468/5860-05.
Bucher, Zita (2021). Gemeinsam wie Schneeflocken tanzen. Ästhetische Bewegungsbildung. In Grundschule Sport, Schwerpunkt: Mehr als Sport, 8. Jg., H. 2, S. 12-15.
Bucher, Zita, Huber, Judith, Schacher, Jan, von Büren Margarith (2019). Zur Innerschweizer Performancekunst 1969 – 2019. PANCH Lupe Luzern. (Hg): Performance Art Network CH.
Bucher, Zita (2018). Aus Zufall wird Begegnung wird Kontakt wird Beziehung wird Performance. Blickwinkel. In Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz Nr.33/2018. (Hg): Berufsverband Rhythmik Schweiz, S.4 -8.
Bucher, Zita (2016). Mirabel liebt alles was rund ist. RhythmikHits. In Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz Nr.30/2016 (Hg.): Berufsverband Rhythmik Schweiz, S. 27 & 30.
Laufende Projekte
Rhythmikdidaktik Online
(Lehrentwicklungsprojekt)
Im Fachgebiet Rhythmik liegt kein qualitativ gutes Videomaterial für den Einsatz in der kompetenzorientierten Lehrer*innenbildung vor. Dementsprechend ist die Gestaltung von Distance Learning sehr herausfordernd. Jedoch liegt gerade im Einbezug von Videos in der Rhythmik ein grosses Potenzial, um die Arbeitsprinzipien sowie die Spezifika unterrichtlichen Handelns und somit die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen von Schüler*innen auf der Kindergarten- und auf der Primarunterstufe im Fach Rhythmik zu verdeutlichen.
Im Projektteil 1 werden fachdidaktische Fragestellungen der Rhythmik thematisiert und anhand von Videoaufnahmen mit Kindergarten- und Unterstufenklassen unterrichtliches Handeln aufgezeigt, das sich explizit auf fachdidaktische Fragen der Rhythmik bezieht. Die Videoaufnahmen werden in Zusammenarbeit mit Rhythmik-Lehrpersonen in den Kantonen Aargau und Solothurn erstellt und von Videoexpert*innen gefilmt und geschnitten.
Im Projektteil 2 werden Online Lernmodule fertiggestellt, in Rhythmik-Seminaren am Institut Kindergarten-/Unterstufe erprobt und von Studierenden und Dozierenden evaluiert. Die Online Lernmodule kommen künftig in Rhythmik-Seminaren und in den berufspraktischen Studien am Institut Kindergarten-/Unterstufe zum Einsatz.
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2023
Finanzierung: Projekt Lehrfonds 2025 (Strategischer Entwicklungsschwerpunkt «Die Hochschullehre der FHNW in die digitale Zukunft führen (Hochschullehre 2025)»)
Projektleitung: Prof. Dr. Elke Gramespacher
Projektteam: Zita Bucher, M.A. Pedagogy, Melanie Dörig, M.A. Pedagogy
- Seit 2022 Musiktheaterproduktion von «zita bimmelt»: «Wieso ich? » Ein heiteres Musiktheater über den Umgang mit Enttäuschungen ab 4 Jahren
- Seit 2011 Konzerttätigkeit im Bereich Jazz, Freier- und Konzeptimprovisation, Kinderkonzerte
Vergangene Projekte
- 2018 – 2022 Musiktheaterproduktion «zita bimmelt»: «So fies!» Ein tierisches Musiktheater für Kinder ab 5 Jahren
- 2018 – 2019 Künstlerische Leiterin im Bereich «Musik, Bewegung, Performance» für die Theaterproduktion «Im Land der Windmühle», Luzerner Stachelbeeren
- 2018 Erzählerin im Stück «Von Maus und Mond oder: Wer ist der Grösste?», Konzert für Kinder ab fünf Jahren, Luzerner Theater
- 2017 – 2018 Produktion «De Babar i de Schwiiz/ Babar en Suisse» bilinguales Musikspektakel für Kinder ab drei Jahren
- 2013 – 2018 Performancekollektiv INSTRUMOTS u.a. Langzeitperformances: „orte als Thema“ (2017), Migma Performance Tage, Luzern / „die Sammlung“ (2016), öffentlicher Raum, Luzern / „bruit“ (2016), la voirie, Biel / Videoprojekt: „60 Sekunden“ (2014 -2015)
- 2014 – 2017„3P“ Performancegruppe im Bereich Bewegung- und Tanzimprovisationen
- 2015 Regieassistenz „Der kleine Rosenkavalier“, eine Oper für Kinder an den Osterfestspielen am Festspielhaus Baden-Baden, Deutschland
- 2014 Rhythmikprojekt „was wotsch?!“ Musik- und Bewegungstheater für Jugendliche und junge Erwachsene
Kontakt
- Zita Bucher
- Dozentin
- Telefonnummer
- +41 56 202 74 92 (Direkt)