Die acht Fachhochschulen der Schweiz bieten Ihnen das praxisorientierte MSE-Masterprogramm an. Profitieren Sie in diesem Studium von einem vielfältigen, in 14 Profile strukturierten Ausbildungsangebot mit grosser Wahlfreiheit und einem schweizweiten Netzwerk aus Fachspezialisten und Studierenden.
Mit dem MSE-Profil in Geomatics sichern Sie sich Ihren Platz in der Zukunftsbranche der Geoinformationstechnologie. Sie vertiefen sich in ausgewählten Facetten des Fachgebiets, wie der Vermessung, der Darstellung und Verarbeitung von Geodaten und werden Profi für Big Spatial Data, GIS, GPS oder Kartografie.
Masterstudium individuell gestalten
Das Kernstück des Studiums ist die individuelle Vertiefung innerhalb eines Profils. Diese Vertiefung erhalten Sie mit theoretischen und praktischen Arbeiten an einem Institut der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, wobei Sie während des gesamten Studiums durch einen persönlichen Advisor begleitet und betreut werden und so im Rahmen von ausgewählten Theoriemodulen sowie praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzigartige Kompetenzen auf hohem Niveau erwerben. Sie wählen Theoriemodule, die Ihr Fachwissen ergänzen.
Das Master-Studium kann in Vollzeit mit einer Dauer von drei Semestern oder in Teilzeit mit einer entsprechend längeren Dauer absolviert werden. Bei einem Teilzeitstudium sind unterschiedliche Aufteilungen von Arbeit und Studium auf die verschiedenen Semester möglich.
Das Studium besteht zu einem Drittel aus zentralen Modulen, die an zentralen Standorten für die Studierenden aller Schweizer Fachhochschulen durchgeführt werden. Die anderen zwei Drittel bilden den Schwerpunkt des Studiums «Master of Science in Engineering». Diesen Teil der Ausbildung erwerben Sie am Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW.
Das MSE-Studium umfasst 90 ECTS-Punkte:
30 ECTS durch das Absolvieren der zentralen Theoriemodule
30 ECTS durch die Fachliche Vertiefung (Projektarbeiten, Vertiefungsmodule)
30 ECTS bei Bestehen der abschliessenden Master-Thesis.
Das Studium besteht aus verschiedenen Arten von Modulen: technisch-wissenschaftliche Module (TSM), erweiterte theoretische Grundlagenmodule (FTP), Kontextmodule (CM) sowie Vertiefungsmodule und Projektarbeiten (GEO).
Die zentralen Module bestehen aus "Technical scientific specialization" (TSM) Module, "Fundamental theoretical principles" (FTP) Module und "Context" (CM) Module. Es müssen mindestens 10 Module belegt werden (3 ECTS pro Modul). Diese Module werden in Zusammenarbeit mit den anderen Schweizer Fachhochschulen in Zürich angeboten. Mehr als 100 Module werden angeboten, wir empfehlen diese Module fürs Geomatik Profil.
Hier finden Sie noch mehr Informationen über den Studienaufbau
Die Vertiefungsmodule (GEO) und Projektarbeiten bestehen aus 30 ECTS. Die folgenden Module werden am FHNW Campus Muttenz entweder im Frühlings- oder Herbstsemester angeboten und werden von Geomatikexperten des Instituts Geomatik unterrichtet:
Der MSE in Geomatik bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die auf aktuelle Forschungsgebiete des Institut Geomatiks ausgerichtet ist. Schlüsselelemente zur Erreichung dieses Schwerpunkts sind die beiden angewandten Forschungsprojekte (20% der Studienzeit) und die Master Thesis (ein Drittel der Studienzeit), die jeder Studierende im Verlauf des MSE in Geoma-tik absolviert. Die Projektthemen sind vielfältig und oft interdisziplinär. Die Projekte können sich aus angewandten Forschungsfragen aus Bereichen wie Navigation, Fernerkundung, Geographische Informationssysteme (GIS), Spatial Analysis and Location-based Services, Mapping, Drohnen/UAVs, Sensoren und Messtechnologien, Umweltüberwachung, nachhaltige Planung, Laserscanning und Building Information Modelling (BIM), Archäologie oder Augmented Reality zusammensetzen.
Ein persönlicher Advisor hilft Ihnen Ihr Studium gemäss Ihren Zielen zu planen und ist während des ganzen Studiums für Sie da um aufkommende Fragen zu beantworten. Sie profitieren also individuell vom Spezialistenwissen von den Mitarbeitenden des Institus Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz um Ihre professionellen Ziele zu erreichen. .
Interessieren Sie sich für Geomatik und möchten eine vertiefte Auseinandersetzung mit räumlichen Phänomenen, Prozessen und Anwendungen? Sind Sie motiviert, sich mit raumbezogener Datenerhebung, Datenmodellierung, Datenverarbeitung und -analyse sowie Daten- und Informationsvisualisierung unter Einsatz modernster Methoden und Technologien zu beschäftigen? Darüber hinaus verfügen Sie über einen guten Bachelor-Abschluss in Geomatik, Informatik, Geographie, Kartographie, Umweltwissenschaften oder einer verwandten Disziplin, oder Sie haben einen vergleichbar anderen Hintergrund?
Absolventinnen und Absolventen des Master of Science FHNW in Engineering - Profil Geomatik sind für verantwortungsvolle Positionen in privaten Unternehmen oder öffentlichen Institutionen im facettenreichen und wachsenden Geschäftsfeld der Geomatik und verwandten Bereichen sehr gefragt. Offene Stellen gibt es unter anderem in den Bereichen Energieinfrastrukturen, Agribusiness, Katastervermessung, Geographische Informationssysteme (GIS), Archäologie, Umwelt, Monitoring, Logistik, Planung, Kulturerbe, Sicherheit oder Forschung.
Aktuelle Prüfungs- und Studienordnung für den MSE-Studiengang an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW: