MSE in Building Technologies: Einblicke eines Masterstudenten
Michael Mollet, Architekt und MSE-Student im Profil Building Technologies an der FHNW, erweitert sein architektonisches Wissen gezielt um technische und wissenschaftliche Kompetenzen – mit Fokus auf Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit im Gebäudebereich. Unten gibt er Einblicke in seine Motivation, besondere Erfahrungen im Masterstudium und seine Pläne für die Zukunft.
Was hast du vor Beginn des Masterstudiums gemacht?
Nach meiner Lehre als Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur und der technischen Berufsmatura habe ich den Bachelor of Arts in Architecture an der HEIA Freiburg abgeschlossen. Anschliessend arbeitete ich ein Jahr als Architekt mit Schwerpunkt auf Bauten ausserhalb der Bauzone. Parallel zum berufsbegleitenden Master führte mich mein Weg zu einem Ingenieurbüro mit Fokus auf Energie- und Nachhaltigkeitsberatung.
Was hat dich dazu inspiriert, das MSE-Programm Building Technologies an der FHNW zu wählen – und haben sich deine Erwartungen bisher erfüllt?
Ich wollte einen tieferen technischen Einblick gewinnen – als fachliche Ergänzung zum Architekturstudium. Der Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit war für mich ein weiterer wichtiger Entscheidungsfaktor. Zudem wollte ich mir die Fähigkeit aneignen, wissenschaftlich und präzise zu arbeiten. Das Studium hat mich gefordert, aber es hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.
Gibt es ein konkretes Projekt oder eine Erfahrung im Studium, die dir besonders gefallen hat – und warum?
Ein einzelnes Projekt hervorzuheben fällt mir schwer – jedes Modul bot spannende Herausforderungen. Besonders geschätzt habe ich die grosse thematische Freiheit und die breite Auswahl an Schwerpunkten. Der MSE im Profil Building Technologies am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau (INEB) bietet ein breites Spektrum an Fachwissen und Forschungsthemen.
Wem würdest du das MSE-Studium im Profil Building Technologies empfehlen?
Allen, die sich für technische Fragestellungen interessieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Gebäudesektor leisten möchten.
Was sind deine beruflichen Pläne oder Ziele nach dem Masterabschluss?
Ich möchte das im Studium erlernte Wissen in der Praxis anwenden – in einem Ingenieurbüro, das auf nachhaltiges Bauen spezialisiert ist. Mein Ziel ist es, einen positiven Einfluss auf die Baukultur zu nehmen und die Energiewende im Gebäudebereich aktiv mitzugestalten.
Michael Mollet im Unterricht
Die vielen Möglichkeiten des MSE – Profil Building Technologies
Der Master of Science in Engineering (MSE) mit Vertiefung in Building Technologies vermittelt alle Kompetenzen, die für eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Gebäudeplanung und -umsetzung auf Basis nachhaltiger Prinzipien erforderlich sind.
Im MSE – Profil Building Technologies setzen sich Studierende mit vielfältigen Fragestellungen rund um klimaneutrales, energieeffizientes und zukunftsfähiges Bauen auseinander und entwickeln praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der gebauten Umwelt.
Zu den Themenfeldern des MSE – Building Technologies an der FHNW gehören:
- Netto-Null-, Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere, Netzinteraktion (Smart Grids)
- Betrieb und Optimierung von Wärmepumpensystemen
- Planung thermischer Netze, effiziente und sichere solarthermische Systeme
- Digitale Zwillinge, IoT, Betriebsoptimierung von Gebäuden
- Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen
