Was beinhaltet das Studium?

    Die vermittelten Grundlagen umfassen alle wichtigen Themen der Informatik. Bereits ab dem ersten Semester besuchst du zudem gezielt und aufbauend Veranstaltungen spezifisch zu AI und HPC.

    Inhalte

    Die Fachausbildung in der Studienrichtung AI & HPC umfasst ...

    • Informatik mit Fokus auf Software Engineering
    • Theoretische Grundlagen und Mathematik
    • Methoden der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Algorithmen und Recheninfrastruktur
    • Informatik und Gesellschaft
    • Englisch und interkulturelle Kommunikation

    In der Studienrichtung AI & HPC lernst du, AI-Modelle für Industrie- und Wissenschaftsanwendungen zu entwickeln, zu trainieren, zu evaluieren und verantwortungsvoll und kreativ zu nutzen. Dabei setzt du effiziente, grosse und hoch optimierte Rechensysteme ein  und skalierst Rechnen über CPUs, GPUs, Rechenknoten und Cluster hinweg. Ab dem ersten Semester besuchst du neben den Grundlagenfächern der Informatik spezifische Module im Bereich AI und HPC, zum Beispiel Prompt Engineering, Einführung in Data Science, Machine Learning, Computer Vision, Generative AI, Parallel Computing oder Large Scale Compute Infrastructures.

    Die meisten Module im Studienangebot Artificial Intelligence & High Performance Computing werden von Dozent*innen aus den Instituten der Hochschule für Informatik unterrichtet: Institut für Data Science, Institut für Interaktive Technologien, Institut für Mobile und Verteilte Systeme.
    Die Module im Bereich Mathematik werden von Dozent*innen des Instituts für Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule für Technik und Umwelt unterrichtet.
    Die Kontext-Module besuchst du zusammen mit Studierenden der Hochschule für Technik und Umwelt. Diese Module werden von Dozent*innen des Instituts für Geistes- und Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Umwelt angeboten.

    Aufbau des Studiums

    Neben vorgegebenen Grundlagenfächern kannst du dir dein Studium aus verschiedenen Modulen zusammenstellen und so nach deinen Interessen studieren. Dabei sind dir Module sowohl aus dem Studiengang Informatik als auch aus dem Studiengang Data Science zugänglich. Spezifische Module bilden dich zu einer Spezialistin bzw. einem Spezialisten in Artificial Intelligence & High Performance Computing aus.

    Ein wichtiger Teil des Studiums besteht aus den Projekten, die du mit Praxispartnern umsetzt. In jedem Semester setzt du ein Projekt um. Das Projekt des letzten Semesters ist deine Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis). Ergänzt wird dein Studium mit den Kontextfächern zu den Themen Gesellschaft, Wirtschaft und Sprachen.

    An der FHNW kannst du berufsbegleitend studieren und eine 50- bis 60%-Stelle optimal mit dem Studium kombinieren. Berufsbegleitend dauert das Studium acht Semester.

    Der Unterricht findet jeweils an zwei Tagen statt, sodass du dich an den anderen Tagen auf deinen Job konzentrieren kannst.  An Blockmodulen, die jeweils eine Woche vor und nach dem Semester stattfinden, eignest du dir zusätzlich eine Reihe von Kompetenzen an.
    Wenn du bereits im Informatikbereich arbeitest, werden dir diese Berufserfahrung als Projekte 1 und 2 angerechnet.

    Das Assessment findet im berufsbegleitenden Studium über die ersten drei Semester statt. Danach setzt du innerhalb von Modulgruppen selber deine Schwerpunkte.

    Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester. Es ist nicht realistisch, neben einem Vollzeitstudium zu arbeiten. Wenn du neben dem Studium arbeiten möchtest, kannst du entweder das berufsbegleitende Modell wählen oder in Teilzeit studieren.

    Als Teilzeit-Student*in studierst du zusammen mit den Vollzeit-Studierenden, absolvierst aber weniger Module pro Semester. Bei einer 40%-Nebenbeschäftigung dauert das Teilzeit-Studium in der Regel acht Semester.

    Studienplan

    Der Beispielstudienplan zeigt dir, wie ein Studium in der Studienrichtung AI & HPC aussehen könnte.
    Das Assessment findet im Vollzeit-Studium über die ersten zwei Semester statt.

    Möglicher Stundenplan für HPC studierende im Vollzeitmodell