Was beinhaltet das Studium?

    Die vermittelten Grundlagen umfassen alle wichtigen Themen der Informatik sowie deren interdisziplinäre Anwendung in Bereichen wie Wirtschaft und Medien

    Inhalte

    Die Fachausbildung Informatik umfasst ...

    • Informatik mit Fokus auf Software Engineering
    • Theoretische Grundlagen und Mathematik
    • Informatik und Gesellschaft
    • Englisch und interkulturelle Kommunikation

    Die Profilierung in Design und Management umfasst ...

    • Design mit Fokus auf User Interface und Interaction Design
    • Designtheorie und -prozesse, Informationsvisualisierung
    • Management mit Fokus auf Projektmanagement, Marketing und Produktmanagement
    • Präsentationskompetenzen

    Die meisten Module im Studiengang iCompetence werden von Dozent*innen aus den Instituten der Hochschule für Informatik unterrichtet: Institut für Data Science, Institut für Interaktive Technologien, Institut für Mobile und Verteilte Systeme.
    Die Module im Bereich Mathematik werden von Dozent*innen des Instituts für Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule für Technik und Umwelt unterrichtet.
    Die Kontext-Module besuchst du zusammen mit Studierenden der Hochschule für Technik und Umwelt. Diese Module werden von Dozent*innen des Instituts für Geistes- und Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Umwelt angeboten.

    Eine Übersicht über alle Module findest du unter folgendem Link:

    Aufbau des Studiums

    Im ersten Jahr baust du deine Kompetenzen in den Kernthemen auf. So bildest du die Basis für die weitere Ausbildung. Aus diesem Grund musst du in den ersten Semestern einige Grundlagenfächer besuchen. Dieser Teil wird Assessment genannt.

    Neben den Grundlagenfächern des Assessments kannst du dir dein Studium aus verschiedenen Modulen zusammenstellen und so nach deinen Interessen studieren. Die Module sind in die Gruppen Fachgrundlagen, Fachergänzungen und Fachvertiefungen unterteilt.

    Die Fachgrundlagen bilden die Basis deiner Informatikkenntnisse. Die Fachergänzungen kannst du nach deinem Interesse frei wählen. Die Fachvertiefungen bilden dich zu einer Fachperson in Design & Management aus.

    Ein weiterer wichtiger Teil besteht aus den Projekten, die du mit Praxispartnern umsetzt. In jedem Semester setzt du ein Projekt um. Das Projekt des letzten Semesters ist deine Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis). Ergänzt wird dein Studium mit den Kontextfächern zu den Themen Gesellschaft, Wirtschaft und Sprachen.

    An der FHNW kannst du berufsbegleitend studieren und eine 50- bis 60%-Stelle optimal mit dem Studium kombinieren. Berufsbegleitend dauert das Studium acht Semester.

    Der Unterricht findet jeweils montags und dienstags statt, sodass du dich von Mittwoch bis Freitag auf deinen Job konzentrieren kannst. An Blockmodulen, die jeweils eine Woche vor und nach dem Semester stattfinden, eignest du dir zusätzlich eine Reihe von Kompetenzen an.
    Wenn du bereits im Informatikbereich arbeitest, werden dir die Projekte 1 und 2 angerechnet.

    Aufbau der Woche eines Berufsbegleitenden

    Studienplan

    Der Beispielstudienplan zeigt dir, wie ein iCompetence-Studium aussehen könnte.
    Das Assessment findet im berufsbegleitenden Studium über die ersten drei Semester statt. Danach setzt du innerhalb von Modulgruppen selber deine Schwerpunkte.

    Beispielhafter Studienplan für Berufsbegleitende

    Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester. Es ist nicht realistisch, neben einem Vollzeitstudium zu arbeiten. Wenn du neben dem Studium arbeiten möchtest, kannst du entweder das berufsbegleitende Modell wählen oder in Teilzeit studieren.

    Als Teilzeit-Student*in studierst du zusammen mit den Vollzeit-Studierenden, absolvierst aber weniger Module pro Semester. Bei einer 40%-Nebenbeschäftigung dauert das Teilzeit-Studium in der Regel acht Semester.

    Studienplan

    Der Beispielstudienplan zeigt dir, wie ein iCompetence-Studium aussehen könnte.
    Das Assessment findet im Vollzeit-Studium über die ersten zwei Semester statt.

    Beispielshafter Studienplan für Vollzeit studierende.