Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Life Scie...
International stud...
Austauschstudierende berichten von ihren Erle...
Claudia Nguyen reiste für ihre Bachelorarbeit nach Berlin.
9.8.2022 | Hochschule für Life Sciences

Claudia Nguyen reiste für ihre Bachelorarbeit nach Berlin.

Fünf Monate forschte sie am Robert Koch-Institut.

Interview mit Claudia Nguyen


Studienrichtung: BSc Bioanalytik und Zellbiologie
Auslandsaufenthalt: Bachelorarbeit
Gastinstitution: Robert Koch-Institut, Berlin
Semester: Frühling 2022

Was hat dich motiviert, einen Auslandaufenthalt zu machen?
Ich wollte für die Zeit meiner Bachelorarbeit mal aus dem Raum Basel herauskommen. Da mein geplantes Auslandssemester ein Jahr zuvor wegen Corona abgesagt wurde, wollte ich nicht riskieren, irgendwohin zu reisen, das am Ende abgesagt werden würde. Also habe ich überlegt: Was ist von Basel aus verkehrstechnisch gut zu erreichen und bietet trotzdem ein spannendes Kulturangebot? So fiel meine Entscheidung auf Berlin.

Warum hast du dich für deine Gastuniversität und dein Gastland entschieden?
Ich wollte ein aussergewöhnliches Projekt finden, das eher unerforscht ist. Da ich auch die Querschnittsqualifikation in der Digitalisierung für das Fach FZ anstrebe, war es zusätzlich noch eine Herausforderung, ein passendes Thema zu finden. Zufälligerweise schrieb ich damals meinen Betreuer an, da im RKI einige Abschlussarbeiten ausgeschrieben waren. Die Voraussetzungen, die ich damals mitbrachte (Kenntnisse in Biologie und In-Silico Analyse), kamen ihm entgegen, und so wurde meine Bachelorarbeit als Pilotprojekt gestartet.

Wie gestaltet sich dein Alltag?
Was mir also sehr entgegenkam, ist der Alltag in der Forschung. Ich bin meine eigene Chefin und kann kommen und gehen, wie ich will. Abgesehen von den drei wöchentlichen Meetings unter der Woche konnte ich mir meine Zeit frei einteilen. Am Anfang meiner Zeit habe ich nach der Arbeit gerne neue Cafés in verschiedenen Stadtteilen erkundet oder bin einfach allein in die Boulderhalle gegangen. Da hier alle sehr offen sind, kommt man schnell mit Leuten ins Gespräch und es ist immer etwas los.

Erzähl uns von deiner Forschung und deinen Forschungsergebnissen während der Dauer deines Aufenthaltes.
Ich arbeite mit Giardien (Giardia duodenalis) - das sind Parasiten, die manchmal Durchfallerkrankungen verursachen, wenn man in wärmeren Regionen unterwegs ist und kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel zu sich nimmt. Da der Organismus 4 Chromosomensätze hat (im Gegensatz zu uns Menschen, wir haben nur zwei), erweist sich die Genotypisierung als sehr komplex. Bislang wurde nur mit Sanger-Sequenzierung geforscht, was zu einer geringen Auflösung führte. In meinem Projekt versuche ich, das Next Generation Sequencing zu etablieren, um zu sehen, ob die Sequenzierauflösung hoch genug ist, um eine Einschätzung vornehmen zu können: Habe ich es bei meinem Isolat mit einer Variante, einem Heterozygoten oder einer potenziellen Mischinfektion zu tun?

Was hat dich an deinem Auslandaufenthalt am meisten überrascht?
Dass Berlin so viele Seen hat! Vor allem gegen Ende, wenn die Tage wärmer wurden, sind wir Master- und Bachelorstudierenden nach der Arbeit oder dem Labor 20 Minuten vom Institut zum nächstgelegenen Flughafensee gefahren. Und dass ich zur chronischen Mate-Trinkerin wurde, statt mich nur mit Kaffee am Leben zu halten.

Wenn ich schon am Anfang gewusst hätte, dass…
…die Wohnungssuche der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen gleicht, hätte ich mich noch früher auf Wohnheime oder Studierendenzimmer beworben (können zum Teil recht kostspielig sein). Oder mich darüber informiert, ob das Institut ein Guesthouse anbietet. Leider hatte ich mit meiner Bleibe nicht sehr viel Glück.…

Gibt es sonstige Erlebnisse und Erfahrungen, über die du berichten möchtest?
Auch eine Fernbeziehung überlebt ein Auslandssemester, auch wenn es zum Teil schwierig ist.

1/6
Museumsinsel mit Lukas Widmer und Lukas Graf
2/6
PCRs mittels Agarosegel konrollieren
6/6
Humboldt Forum

Ab ins Ausland?

Unsere Studierenden profitieren von der internationalen Vernetzung der Hochschule für Life Sciences. Ein Auslandsaufenthalt bei unseren Partnerschulen ist bei Bachelor- wie auch Master-Studierenden sehr begehrt. Nicht nur, um den persönlichen Horizont zu erweitern, sondern auch, um neue soziale und kulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Im Rahmen unseres Masterprogramms können ausgewählte Studierende durch ein zusätzliches Semester an einer unserer Partnerschulen, zwei Diplome erhalten. Das Double-Degree Programm ist besonders attraktiv für Masterstudierende, die anschliessend eine Promotion anstreben. Weitere Details zum Double-Degree-Programm finden Sie hier.

Studium

Life Sciences
Übersicht Erlebnisberichte
Irina Hauri

Irina Hauri

Leiterin International Office und Weiterbildungsmanagement

Telefonnummer

+41 61 228 50 66

E-Mail

international.lifesciences@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Sarah Lehmann

Sarah Lehmann

Assistentin International Office

Telefonnummer

+41 61 228 50 66

E-Mail

international.lifesciences@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Stab Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

hlsHLS-Erlebnisbericht

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: