Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Lif...
      Internat...
      Austauschstudierende be...
      Patrick Hauck forschte im Rahmen se...
      20.8.2018 | Hochschule für Life Sciences

      Patrick Hauck forschte im Rahmen seiner Bachelorarbeit in London

      Für seine Chemie-Bachelorarbeit lebte und forschte Patrick Hauck während vier Monaten am University College London.

      Lebenserfahrung sammeln und neue Perspektiven gewinnen

      Portrait of Patrick Hauck
      Auslandsaufenthalte bereichern die Lebenserfahrung. Da ich schon zuvor einen einjährigen Aufenthalt im Ausland hatte, war mir sofort klar meine Bachelorarbeit erneut im Ausland absolvieren zu wollen. Man lernt neue Leute und Kulturen kennen, entwickelt sich sowohl fachlich als auch persönlich weiter und entdeckt dadurch neue Aspekte im Leben aus einer anderen Perspektive. Man möchte seinen Kindern und Enkelkindern später erzählen können welche Erfahrungen weltweit gesammelt wurden.
      Patrick Hauck

      Interview mit Patrick Hauck

      Warum hast du dich für das University College London entschieden?
      Es war mir ein wichtiges Anliegen meine Thesis in einem englischsprachigen Land zu machen. Da die Kooperation mit der University College London (UCL) neu ist und mir die Stadt London sowieso schon immer gut gefallen hat, war ich von dieser Möglichkeit begeistert. Ausserdem gehört die UCL zu den besten Universitäten weltweit. Ich wollte zudem die britische Kultur mehr kennenlernen.

      Wie unterscheidet sich dein Studienalltag an der Gastuniversität im Vergleich zu deinem Alltag an der Hochschule für Life Sciences?
      Das Leben in einem anderen Land, fernab vom gewohnten Umfeld, bringt einige Herausforderungen mit sich. Anderes Land bedeutet andere Mentalitäten und Gewohnheiten. Der Grossstadt-Flair darf natürlich nicht vergessen werden, d.h. grössere Studentenanzahl, grösseres Areal, mehr Möglichkeiten an diversen Aktivitäten teilzunehmen (z.B. Musicals, Trips nach Oxford/Cambridge oder Pub-Crawls) und die Möglichkeit internationale resp. nationale Studenten kennenzulernen. Der Alltag unterscheidet sich auch von den Arbeitszeiten, die meistens um 09:30/10:00 beginnen.

      Erzähl uns von deiner Forschung und deinen Forschungsergebnissen während der Dauer deines Aufenthaltes.
      Ich habe meine Bachelorarbeit im London Center für Nanotechnologie, genauer i-sense EPSRC IRC, durchgeführt, welches Teil der University College London ist. Das Projekt ist vertraulich. Es geht jedoch, um die Entwicklung von Schnelltests (Lateral Flow Assay) für die Überwachung der Impfstoffwirksamkeit gegen bakterielle Infektionen. Meine Forschungsergebnisse waren positiv und sind für die weitere Forschungsarbeit in diesem Gebiet anwendbar und sehr brauchbar.

      Was hat dich an deinem Auslandaufenthalt am meisten überrascht?
      Es gab keine allzu grossen Überraschungen. Ich habe mich vor meinem Aufenthalt mit dem Leben in London befasst und war auf dieses Erlebnis sehr gut vorbereitet.

      Wenn ich am Anfang schon gewusst hätte, dass...
      Wenn ich schon am Anfang gewusst hätte, dass ich während meinem Aufenthalt so viel Fachwissen mitnehmen könnte, würde ich diese Möglichkeit auf jeden Fall ein zweites Mal annehmen. Ein Austausch nach London und an die UCL lohnt sich.

      Studieren im Herzen von London

      1/8
      2/8
      8/8

      Ab ins Ausland?

      Unsere Studierenden profitieren von der internationalen Vernetzung der Hochschule für Life Sciences. Ein Auslandsemester bei unseren Partnerschulen ist bei Bachelor- wie auch Master-Studierenden sehr begehrt. Nicht nur, um den persönlichen Horizont zu erweitern, sondern auch, um neue soziale und kulturelle Kompetenzen zu erwerben.

      Im Rahmen unseres Masterprogramms können ausgewählte Studierende durch ein zusätzliches Semester an einer unserer Partnerschulen, zwei Diplome erhalten. Das Double-Degree Programm ist besonders attraktiv für Masterstudierende, die anschliessend eine Promotion anstreben. Weitere Details zum Double-Degree-Programm finden Sie hier.

      Studium

      Life Sciences
      Übersicht Erlebnisberichte
      Irina Hauri

      Irina Hauri

      Leiterin International Office und Weiterbildungsmanagement

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 66

      E-Mail

      international.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Sarah Lehmann

      Sarah Lehmann

      Assistentin International Office

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 66

      E-Mail

      international.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Stab Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      HLS-ErlebnisberichtHLS

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: