Ragunath Ananthavettivelu forschte in Brasilien
Dank eines IAESTE-Praktikums verbrachte Ragunath Ananthavettivelu einen Auslandaufenthalt am UNESP in Boticatu, Brasilien. Hier berichtet er aus seinem Alltag.
Brasilien ist ein grosses Land in Lateinamerika und die offizielle Landessprache ist Portugiesisch. Ich versuchte, einige portugiesische Wörter zu lernen, aber es half mir überhaupt nicht. Eine grosse Hilfe war der Google-Übersetzer, um mich auszudrücken oder die Menschen besser zu verstehen. Mein Praktikum habe ich in einer kleinen Stadt mit dem Namen Botucatu im Bundesstaat São Paulo absolviert. Botucatu bedeutet "frische Luft".
Ich habe mich für ein IAESTE-Praktikum beworben, um mir meinen Traum von einem Auslandsaufenthalt zu erfüllen. Ich habe geplant, mein Praktikum nach meinem Studium der Molekularen Bioanalytik an der Hochschule für Life Sciences FHNW zu beginnen. Der Grund für all das war die Neugierde, in einem anderen Land und in einer anderen Kultur zu arbeiten und unbezahlbare Erfahrungen zu sammeln. Ich war so froh, als ich die Annahmebestätigung erhalten habe.
Unsere Studierenden profitieren von der internationalen Vernetzung der Hochschule für Life Sciences. Ein Auslandsemester bei unseren Partnerschulen ist bei Bachelor- wie auch Master-Studierenden sehr begehrt. Nicht nur, um den persönlichen Horizont zu erweitern, sondern auch, um neue soziale und kulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Im Rahmen unseres Masterprogramms können ausgewählte Studierende ein Doppel-Diplom machen, um die beiden Titel «MSc in Life Sciences FHNW» und «MSc in Drug Synthesis and Manufacturing UCT Prague» zu erwerben. Dafür verbringen die Studierenden ein zusätzliches Semester an der UCT Prag. Das Double-Degree Programm ist besonders attraktiv für Masterstudierende, die anschliessend eine Promotion anstreben. Weitere Details zum Double-Degree-Programm finden Sie im hier.