Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sciences
      International studieren
      Newsletter International Office
      Eine Reise in die Welt der Wissenschaft

      Eine Reise in die Welt der Wissenschaft

      Samira Gmür war Bachelor-Studentin an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Studienrichtung Chemie. Schon früh zeigte sie eine Leidenschaft für die organische Chemie und die Erforschung komplexer biologischer Prozesse. Ihr Ziel war es, die Grenzen des Wissens über den Ursprung des Lebens zu erweitern. „Ich wollte immer verstehen, wie aus einfachen Molekülen komplexe Strukturen entstehen können“, erklärt Samira. Mit diesem Antrieb strebte sie danach, in einem internationalen Umfeld zu forschen und von den Besten der Welt zu lernen. Dieser Traum führte sie schliesslich nach Harvard, wo sie ihre Bachelorarbeit absolvierte und einen entscheidenden Schritt in ihrer akademischen Karriere machte.

      Der Weg zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
      Der Weg zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen war jedoch nicht einfach. Die Frage, wie einfache Moleküle komplexe Reaktionsnetzwerke bilden können, stellte Samira vor grosse Herausforderungen. „Ich wusste, dass ich mich auf unkonventionelle Ansätze einlassen musste, um weiterzukommen“, erinnert sie sich. In ihrer Bachelorarbeit musste sie neue, interdisziplinäre Methoden anwenden, um die Hypothesen über oszillierende chemische Reaktionen und die Synthese von Peptiden zu untersuchen.

      Harvard University und Professor George M. Whitesides
      In Harvard fand Samira den idealen Mentor in Professor George M. Whitesides, einem der bekanntesten Chemiker weltweit. Unter seiner Anleitung konnte sie ihre Forschung auf ein neues Niveau heben. „Professor Whitesides hat mir nicht nur fachlich unglaublich viel beigebracht, sondern mich auch ermutigt, immer neue Wege zu gehen“, sagt Samira. Harvard bot ihr die Möglichkeit, mit führenden Wissenschaftler*innen aus aller Welt zusammenzuarbeiten, sich in neuen Forschungstechniken zu üben und ihre Ideen in einem herausfordernden Umfeld zu testen. „Es war inspirierend, Teil eines Teams zu sein, das ständig danach strebte, das Unmögliche möglich zu machen“, berichtet sie stolz. Die Unterstützung und die Ressourcen, die ihr dort zur Verfügung standen, halfen Samira, ihre Hypothesen zu verfeinern und bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen, die schliesslich in einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert wurden.

      Ein Karriereboost durch internationale Erfahrung
      Durch ihre Auslandserfahrung und die wissenschaftlichen Erfolge in Harvard gewann Samira nicht nur tiefere Einblicke in die Chemie, sondern auch an Selbstvertrauen und persönlicher Reife. „Ich war davor eher schüchtern und zurückgezogen, aber die Zeit in Harvard hat mir geholfen, aus meiner Komfortzone herauszukommen und zu erkennen, was ich wirklich leisten kann“, reflektiert Samira. Die Erkenntnisse, die sie in Harvard gewann, und die internationalen Kontakte, die sie knüpfte, haben ihr in ihrer weiteren akademischen Laufbahn geholfen und den Weg in die Industrie geebnet. Heute arbeitet Samira als Technische Autorin für Oligonukleotide bei der Bachem AG in Bubendorf. „Die Erfahrungen, die ich in den USA gesammelt habe, haben mir sehr geholfen, eine Kaderposition in einem wachsenden Bereich der Biotechnologie zu erreichen“, betont sie. Durch ihre Arbeit leistet sie nun einen wertvollen Beitrag zur globalen GMP-Produktion ("Good Manufacturing Practice" steht für die Gute Herstellungspraxis für Arzneimittel) von Oligonukleotiden, einem noch jungen, aber schnell wachsenden Bereich in der Biotechnologie.

      Gestärkt in vielen Bereichen
      Samira Gmürs Geschichte zeigt eindrücklich, wie wichtig internationale Erfahrungen für die persönliche und berufliche Entwicklung sein können. Ihr Aufenthalt in Harvard hat nicht nur ihre wissenschaftliche Karriere gefördert, sondern ihr auch geholfen, neue Freundschaften zu knüpfen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. „Ich kann einen Auslandsaufenthalt während des Studiums nur empfehlen. Wichtig ist, dass man über seinen eigenen Schatten springt und sich das zutraut. Die ersten paar Tage und Wochen können dann hart sein, aber nur Mut - es wird meistens schnell besser. Und die gewonnenen Erfahrungen gehen oft weit über die berufliche Ebene hinaus und können das gesamte Leben positiv beeinflussen“, meint Samira abschliessend.

      Ich will ins Ausland

      Ich will ins Ausland

      Sie wollen ein Austauschsemester oder Ihre Thesisarbeit im Ausland absolvieren? Hier finden Sie alle nötigen Infos.

      Studium

      Life Sciences
      Newsletter International Office
      Irina Hauri

      Irina Hauri

      Leiterin International Office und Weiterbildungsmanagement

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 66

      E-Mail

      international.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Sarah Lehmann

      Sarah Lehmann

      Assistentin International Office

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 66

      E-Mail

      international.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Stab Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      newsletterFS25

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: