Biotechnologie

    Werden Sie Expert*in für Biotechnologie.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienvariante
    Double Degree optional
    ECTS-Punkte
    90/120 (Double Degree)
    Studienmodus
    Voll- und Teilzeit
    Unterrichtstage
    Montag bis Freitag
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz (Basel-Land)
    Auslandaufenthalt
    optional
    Anmeldegebühr
    CHF 200

    Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres und der 30. November für das Frühlingssemester.

    Mobile navi goes here!

    Biotechnologie - Karrieremöglichkeiten
    Impfstoffe, Antikörper und Viren für die Gentherapie gehören zu den biotechnologischen Produkten, die als Biopharmazeutika bezeichnet werden. Diese komplexen Produkte werden mit biologischen Systemen hergestellt und ermöglichen völlig neue Wege der Behandlung von Krankheiten. Die Vertiefungsrichtung Biotechnologie umfasst die Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Biopharmazeutika und bietet den Absolvent*innen hervorragende Berufsaussichten in diesem wachstumsstarken Bereich, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse, die ihnen eine spätere Karriere in der Produktion und in kommerziellen Funktionen auf der Grundlage biotechnologischer Prozesse sowie in verwandten Bereichen wie Automatisierung, Digitalisierung, Datenanalyse und Projektmanagement erleichtern können.

    Biotechnologie - Lehrplan
    Dieser Studiengang kombiniert Kurse über fortschrittliche pharmazeutische Produkte wie Zell- und Gentherapien, kontinuierliche Bioprozesse, prozessanalytische Technologien und Automatisierung zur Steuerung biotechnologischer Prozesse sowie Formulierung, Analysetechniken und regulatorische Anforderungen von Biologika. Die Absolvent*innen des Studiengangs sind mit den wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen für praktische Anwendungen vertraut und verfügen über detaillierte Kenntnisse der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der biologischen Therapien.
    Module aus verwandten Fachgebieten, insbesondere aus der Analytischen Chemie, der Bioanalytik, der angewandten Zellbiologie und der Pharmatechnologie, ergänzen die spezifischen Kurse. Dieses breite Angebot an spezialisierten und allgemeinen Modulen ermöglicht es jedem Studenten, ein individuelles Studienprogramm zusammenzustellen.
    Die Studierenden können auch ein zusätzliches Semester an einer ausländischen Partneruniversität absolvieren und so einen weiteren Abschluss erwerben.
    Der MSc beinhaltet eine 8-monatige Abschlussarbeit, die in der Regel in der Forschungs-, Entwicklungs- oder Produktionsstätte eines Industriepartners oder intern an der FHNW durchgeführt wird. Alternativ kann die Arbeit auch im Ausland an einer beliebigen Institution (privat oder öffentlich) durchgeführt werden, die den wissenschaftlichen Standards der FHNW entspricht. Die Abschlussarbeit bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Industrie oder in der Wissenschaft.
    Die Kombination von zwei Studiensemestern mit der praktischen Erfahrung während der Diplomarbeit qualifiziert unsere Absolventinnen und Absolventen für spannende und anspruchsvolle Positionen in Forschung und Entwicklung oder für ein Doktorat.

    Biotechnologie - Zugangsvoraussetzungen
    Der MSc in Life Sciences - Biotechnologie eignet sich besonders für Studierende mit einem BSc-Abschluss in Biotechnologie, Biochemie, Chemieingenieurwesen oder verwandten Bereichen.

    Details zum Master-Programm

    Modulgruppen für die Spezialisierung Biotechnologie

    Modulgruppe Biotechnologie (5 von 6 erforderlich)

    • Gen- und Zell-Therapeutika
    • Prozessanalytische Technologie
    • Kontinuierliche Bioproduktion
    • Prozessautomatisierung
    • Chromatographie und Massenspektrometrie für die Bioanalytik
    • Formulierung von Biologika und Wege der Arzneimittelverabreichung

    Wahlmodule der Modulgruppe (2 von 7 erforderlich)

    • Zelluläre Bildgebung
    • Laborautomatisierung in der pharmazeutischen Industrie
    • Fortgeschrittene Zellkultursysteme
    • Fortgeschrittene Massenspektrometrie
    • Genomik
    • Proteomik und Proteinanalyse
    • Pharmazeutische Produktionsanlagen

    Modulgruppe Cluster-spezifisch (3 von 5 erforderlich)

    • Planung von biopharmazeutischen Produktionsanlagen
    • Regulatorische Angelegenheiten
    • Bioanalytik in einem regulierten Umfeld
    • Physiologie und Immuntherapien
    • Tissue Engineering für die Wirkstoffforschung

    Modulgruppe Kernkompetenzen (4 von 8 erforderlich)

    • Handhabung und Visualisierung von Daten
    • Planung und Analyse von Experimenten
    • Modellierung und Erforschung multivariater Daten
    • Daten und Ethik
    • Betriebswirtschaftslehre für Life Sciences
    • Management und Führung in den Biowissenschaften
    • Innovation und Projektleitung
    • Politik und Gesellschaft

    N.B. Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module a 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Double Degree mit der University of Chemistry and Technology Prague (UCT)

    Ausgewählte Studierende unseres Masterstudiengangs können durch ein zusätzliches Semester an der UCT Prag einen Doppelabschluss erwerben. Sie erhalten dann zwei Titel: MSc in Life Sciences FHNW und MSc in Biotechnology and Food Science UCT Prague.

    Mehr Informationen: Double Degree

    Zulassung

    Absolvent*innen mit einem hervorragenden Bachelor-Abschluss werden direkt zugelassen, wenn sie:

    • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten technischen Fachrichtung an einer Fachhochschule mit der Note A, B oder ≥ 5 oder einer gleichwertigen Note (≥ gut) haben
    • oder einen gleichwertigen Hintergrund (BSc) und praktische Erfahrung nachweisen und über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen.

    Studieninteressierte, die die meisten, aber nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen.

    Studienführer (englisch)

    Downloads

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz