Skip to main content

MSc Medical Informatics

Digitale Techniken und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen anwenden.

Eckdaten

Abschluss
Master of Science in Medical Informatics
ECTS-Punkte
90
Studienmodus
Voll- und Teilzeit
Unterrichtstage
Montag bis Samstag
Dauer
3 Semester (vollzeit)
Unterrichtssprache
Englisch
Auslandsaufenthalt
optional
Anmeldegebühr
CHF 200

 

Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres.

Das englischsprachige Master-Programm fokussiert auf aktuelle Informationstechnologien für die Medizin- und Pharmawirtschaft. Die Studierenden erwerben Wissen und Methoden aus dem Bereich der IT und vertiefen ihre Kompetenzen speziell in biomedizinischer Datenanalyse, der Anwendung von künstlicher Intelligenz, Visualisierungstechnologien, dem Umgang mit Big Data sowie mit damit verbundenen ökonomischen Fragestellungen. Es wird der Frage nachgegangen, wie beispielsweise die Medikamentenentwicklung, Spitalprozesse und der Gesundheitssektor allgemein durch den digitalen Einfluss verändert werden und werden können. Ein wichtiger Punkt hierzu ist die personalisierte Medizin. Mit der Arbeit an digitalen Daten öffnen sich auch weitere Themenfelder wie Datensicherheit, Kontrollmechanismen, Entscheidungsfindungs-Modelle sowie ethische Aspekte.

Die zahlreichen Praktika während des Studiums ermöglichen die Analyse von Gesundheitsdaten sowie die Anwendung und Entwicklung von Software in Spitälern und in der pharmazeutischen Industrie. Führende Anbieter aus der Gesundheitsindustrie sind aktiv im Studium einbezogen und greifen in den Seminaren aktuelle Themen auf, die der Industrie unter den Nägeln brennen.

Übersichts-Flyer Englisch (PDF)

Info-Anlass

Machen Sie sich ein persönliches Bild zu diesem Masterstudiengang. Kommen Sie zu einem Info-Anlass in Muttenz.

Info-Anlass

Details zum Studium

Die Kombination von Fachwissen von Ärzt*innen mit der Leistungsfähigkeit der KI ist der Schlüssel zur Erschließung des vollen Potenzials der modernen Medizin.

Dr. Uri Nahum Studiengangleiter MSc Medical Informatics

Perspektiven

Die Studierenden werden anhand aktueller innovativer Projekte an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen, Informatik und Ökonomie geschult. Dadurch sammeln sie Knowhow, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen umzusetzen und weiterzuentwickeln. Absolventinnen und Absolventen können Aufgaben übernehmen, die mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz bei der Wirkstoffsuche und der personalisierten Medizin, Krankenhausinformationssystemen sowie wirtschaftlichen Prozessen zusammenhängen. Mögliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser, pharmazeutische Unternehmen, Ämter oder Versicherungen.

Zulassung

Ausgezeichnet qualifizierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen werden sofort zum Masterstudium zugelassen, wenn sie

  • einen Bachelor in Life Sciences, Health Sciences, Computer Sciences, Information Systems und/oder Doktor in Medizin, erworben und mit Abschlussqualifikation A, B oder ≥ 4.8 abgeschlossen haben resp. einer äquivalenten Note (≥ gut)
  • oder eine gleichwertige Vorbildung und Berufserfahrung (FH- oder Uni-Abschluss) ausweisen
  • und über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.

Für Studierende, denen gewisse Teile des Vorwissens fehlen, werden Pre-Master Kurse angeboten. Diese können von der Zulassungskommission zur Voraussetzung für den Beginn des Studiums erklärt werden. Die Kurse werden im e-Learning Format angeboten und sind kostenlos.

Studieninteressierte, welche die Aufnahmebedingungen nicht vollständig aber weitgehend erfüllen, werden zu einem Interview eingeladen.

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Life Sciences Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort

Hochschule für Wirtschaft FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: