Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Life Sciences
Masterstudiengänge Life Sciences
Pharmatechnologie

Pharmatechnologie

Werden Sie Expert*in für Pharmatechnologie.

Eckdaten

Abschluss
Master of Science in Life Sciences
Studienvariante
Double Degree optional
ECTS-Punkte
90/120 (Double Degree)
Studienmodus
Voll- und Teilzeit
Unterrichtstage
Montag bis Freitag
Unterrichtssprache
Englisch
Durchführungsort(e)
Muttenz (Basel-Land)
Auslandaufenthalt
optional
Anmeldegebühr
CHF 200

Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres und der 30. November für das Frühlingssemester.

Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Pharmatechnologie – Karrieremöglichkeiten
Die Spezialisierung in Pharmatechnologie umfasst das gesamte Spektrum von der frühen pharmazeutischen Profilerstellung bis hin zur Formulierungsentwicklung und Herstellung. Absolvent*innen werden optimal auf eine Tätigkeit in der pharmazeutischen/biomedizinischen Industrie oder in verwandten Branchen wie der Nutraceutical-Industrie vorbereitet. Neben Jobs bei Global Playern wie Roche oder Novartis gibt es weitere Job- Möglichkeiten in kleineren Pharmafirmen oder Auftragsforschungs- und -herstellungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolvent*innen auch bei Unternehmen in den Bereichen pharmazeutisches Engineering, Hilfsstoffe, Produktionsmaschinen, Beratung sowie für eine Tätigkeit in einer Zulassungsbehörde oder in der Wissenschaft sehr gefragt. Es wird erwartet, dass das Wachstum im pharmazeutischen und biomedizinischen Sektor aufgrund der zunehmenden gesundheitlichen Herausforderungen durch chronische und infektiöse Krankheiten auch in Zukunft anhalten wird, wobei die Pharmatechnologie weiterhin eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungskette der Herstellung wirksamer und sicherer Arzneimittel spielen wird, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Pharmatechnologie – Lehrplan
Der Lehrplan bietet Module zur Formulierung und Verabreichung von Arzneimitteln sowie ein separates Modul zur Formulierung von Biologika. Ein ganzes Modul befasst sich mit dem modernen Trend der kontinuierlichen Produktion, ein weiteres mit den pharmazeutischen Produktionsanlagen. Weitere Module können aus verwandten Fachgebieten gewählt werden, insbesondere aus der Analytischen Chemie, der angewandten Zellbiologie, der Biotechnologie und der Bioanalytik. Das breite Angebot an fachlichen und überfachlichen Modulen ermöglicht es jedem Studierenden, sein individuelles Studienprogramm zusammenzustellen.
Die Studierenden können auch ein zusätzliches Semester an einer ausländischen Partneruniversität absolvieren und so einen zusätzlichen Abschluss erwerben.
Der MSc schliesst mit einer 8-monatigen Abschlussarbeit ab, die in einer Forschungsgruppe an der Universität oder bei einem Industriepartner durchgeführt werden kann. Die praktische Erfahrung, die während der Abschlussarbeit gesammelt wird, ist ein wichtiger Teil der Qualifikation für eine Tätigkeit in der Industrie oder eine Fortsetzung der Forschung für diejenigen Absolvierenden, die ein Promotionsstudium anstreben.

Pharmatechnologie – Zugangsvoraussetzungen
Der MSc in Life Sciences - Pharmatechnology eignet sich besonders für Studierende mit einem BSc-Abschluss in Pharmatechnologie, Pharmazie, Chemieingenieurwesen, Biotechnologie oder verwandten Bereichen.

Details zum Master-Programm

Klicken um Video abzuspielen
Module

Modulgruppen für die Spezialisierung Pharmatechnologie

Modulgruppe Pharmatechnologie (5 von 6 erforderlich)

  • Kontinuierliche pharmazeutische Produktion
  • Formulierung von Biologika und Wege der Arzneimittelabgabe
  • Pharmazeutische Produktionsanlagen
  • Wirkstoffformulierung und -abgabe für feste Darreichungsformen
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der Pharmazie
  • Werkstoffkunde

Modulgruppe Wahlfächer Analytik (2 von 7 erforderlich)

  • Compound Profiling in der pharmazeutischen Wirkstoffforschung
  • Prozessanalytische Technologie
  • Bioanalytik in einem regulierten Umfeld
  • Laborautomatisierung in der pharmazeutischen Industrie
  • Chromatographie und Massenspektrometrie
  • Proteomik und Proteinanalytik
  • Biostrukturen und Festkörperwissenschaften

Modulgruppe Wahlfächer Produktion (2 von 7 erforderlich)

  • Nachhaltige Prozessentwicklung
  • Prozessautomatisierung
  • Prozesstransfer und Scale-up
  • Prozessentwicklung und Technologie
  • Prozesstechnologie für industrielle Umweltverschmutzung
  • Kosten und Nutzen einer nachhaltigen Produktion
  • Regulatorische Angelegenheiten

Modulgruppe Kernkompetenzen (4 von 8 erforderlich)

  • Handhabung und Visualisierung von Daten
  • Planung und Analyse von Experimenten
  • Modellierung und Untersuchung von multivariaten Daten
  • Daten und Ethik
  • Betriebswirtschaftslehre für Life Sciences
  • Management und Führung in den Biowissenschaften
  • Innovation und Projektleitung
  • Politik und Gesellschaft

N.B. Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module a 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

Double Degree

Double Degree mit der University of Chemistry and Technology Prague

Ausgewählte Studierende unseres Masterstudiengangs können durch ein zusätzliches Semester an der University of Chemistry and Technology Prague einen Doppelabschluss erwerben. Sie erhalten dann zwei Titel: MSc in Life Sciences FHNW und MSc in Synthesis and Manufacturing of Pharmaceuticals UCT Prague bzw. MSc in Biotechnology and Food Science UCT Prague.

Mehr Informationen: Double Degree

Zulassung

Absolvent*innen mit einem hervorragenden Bachelor-Abschluss werden direkt zugelassen, wenn sie:

  • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten technischen Fachrichtung an einer Fachhochschule mit der Note A, B oder ≥ 5 oder einer gleichwertigen Note (≥ gut) haben
  • oder einen gleichwertigen Hintergrund (BSc) und praktische Erfahrung nachweisen und über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen.

Studieninteressierte, die die meisten, aber nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen.

Studienführer (englisch)

Downloads

  • Module overview, Master of Sciences in Life Sciences (Englisch)
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • International Student Guide (Englisch)

Studium

Life Sciences
MSc in Life Sciences
Georg Lipps

Prof. Dr. Georg Lipps

Studiengangleiter MSc Life Sciences, Arbeitsgruppenleiter Proteine und Enzyme

Telefonnummer

+41 61 228 54 52

E-Mail

georg.lipps@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Chemie und Bioanalytik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Vera Statovci

Vera Statovci

Team-Assistentin

Telefonnummer

+41 61 228 55 96

E-Mail

vera.statovci@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

masterstudiumMSc_lifesciences_generalmasterübersichtlife sciencesSpezialisierung_MSc_life_sciencesausbildungsangebot_chemie_bioanalytik

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: