
Logopädin oder Logopäde werden
Als Logopäd*innen unterstützen Sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, Barrieren in der Kommunikation mit anderen zu überwinden und sich in der persönlichen Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln.
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie sowie Bachelor of Arts FHNW in Speech and Language Therapy
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit / Teilzeit
- Dauer
- 6–12 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Campus Muttenz
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Berufsziel
Sie möchten mit Menschen jeden Alters arbeiten, die Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen zeigen, und die in ihrer Kommunikationsfähigkeit als beeinträchtigt gelten.
Warum Logopädie an der PH FHNW studieren?
Der Studiengang Logopädie zeichnet sich durch folgende besondere Vorteile aus:
- Praxispartnerschaften: Sie werden von erfahrenen Logopädinnen und Logopäden ab dem ersten Studiensemester in Praktika begleitet. Ihre Praxiserfahrungen und Fragestellungen aus Ihren Praktika werden in Lehrveranstaltungen zum Thema.
- Interdisziplinarität: Dozierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Perspektiven vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen, die Sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Logopädin oder Logopäde benötigen.
- Attraktives Umfeld: Der Studiengang Logopädie bietet Ihnen ein überschaubares soziales Umfeld und eine persönliche Begleitung. Gleichzeitig profitieren Sie von den studiengangübergreifenden Angeboten der Pädagogischen Hochschule FHNW und von der Vernetzung im Rahmen der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Das Studium im Überblick
Studienziel
Sie befähigen sich zur Tätigkeit als Logopädin oder Logopäde im Bereich der Bildung und der Gesundheit. Sie erlangen ein schweizweit gültiges EDK-Diplom in «Bachelor of Arts FHNW in Speech and Language Therapy».
Studieninhalt und -aufbau
Im Studium setzen Sie sich mit den fachlichen Grundlagen der Logopädie auf der Basis von Situationen und Aufgaben aus dem Berufsfeld auseinander. Der Studienaufbau ist modular und Sie erwerben mit jedem Modul spezifische Kompetenzen auf dem Weg zur Logopädin oder zum Logopäden.
Mehr zum Studieninhalt und -aufbau
Flexibel studieren
Das Studium ist als Vollzeitstudium von 6 Semestern konzipiert. Ein teilzeitliches Studium ist möglich (max. Studiendauer 12 Semester).
Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung.
Weiterführende Studien
Neben den vielseitigen Möglichkeiten der Berufsausübung als Logopädin oder Logopäde bietet Ihnen der Bachelor-Abschluss in Logopädie ideale Anschlussmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven.
Mehr zu weiterführenden Studien
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie eine gymnasiale Maturität oder ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom. Darüber hinaus gibt es weitere Zugänge.
Mehr zu den Zulassungsbedingungen
Eignungsprüfung und Zulassungspraktikum
Um zugelassen zu werden, absolvieren Sie die phoniatrische und die logopädische Eignungsprüfung sowie ein 12-wöchiges Zulassungspraktikum vor dem Studium. Beachten Sie unbedingt die dazu nötigen Planungsschritte wie Anmeldungen und Praktikumssuche, die eine zeitliche Koordination nötig machen.
Anrechnungsmöglichkeiten
Die PH FHNW rechnet Ihnen Studien- und Bildungsleistungen an, sofern sie formal und inhaltlich gleichwertig sind.
Mehr zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Anmeldung und Termine
Der Studiengang wird ab Studienjahr 2023/24 mit jährlichem Studienbeginn angeboten.
Die Studienplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Die PH FHNW empfiehlt eine frühzeitige Anmeldung.
Termine
- Anmeldefenster: ab 10 Uhr am 1. Werktag im Januar (Bezirk Brugg/AG) bis 30. April
- Semesterstart: darauf folgende Kalenderwoche 38
- Semesterdaten
Studiengangwechsel, Hochschulwechsel und Wiederzulassung
Sie haben bereits an einer Pädagogischen Hochschule studiert und interessieren sich für einen Hochschulwechsel, einen Studiengangwechsel oder eine Wiederaufnahme des Studiums? Bei einem Wechsel oder einer Wiederaufnahme des Studiums sind einige Besonderheiten zu beachten.
Anmeldung
Anmeldung zurzeit nicht möglich. Nächstes Anmeldefenster: 3. Januar 2024 (10 Uhr) – 30.4.2024
Studienort und Campus-Leben
Sie studieren am modernen Campus in Muttenz. Die Praktika können sowohl in der Nordwestschweiz wie auch in anderen Kantonen absolviert werden.
Weitere Informationen und Beratung
Die Studienberatung ist Anlaufstelle für vielfältige Fragen rund um das Studium. Ein hilfsbereites Team mit engagierten Fachpersonen bieten Ihnen vertiefte Informationen zum Studium wie auch die Möglichkeit, Ihre studiumsbezogenen oder persönlichen Anliegen zu besprechen.
Die Studienberatung ist an allen Standorten der PH FHNW vertreten.
Die Kurzinformation im Print (zum Herunterladen)
Flyer Studiengang Logopädie (PDF)
Info-Anlass-Präsentationen (zum Herunterladen)
Möchten Sie die Veranstaltungen der PH FHNW durchstöbern?
Im Veranstaltungsverzeichnis der PH FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten findet man neben den Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.
Zum Veranstaltungsverzeichnis