Sie unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, Barrieren in der Kommunikation mit anderen zu überwinden und sich in der persönlichen Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln. Das Studium führt Sie in die Welt der Sprache und der Kommunikation.
Im Studium setzen Sie sich mit linguistischen, psychologischen, erziehungswissenschaftlichen und medizinischen Wissensinhalten auseinander. Wissen über logopädische Sicht- und Handlungsweisen sowie pädagogische und klinische Praktika bereiten Sie auf die Tätigkeit in einem vielseitigen Berufsfeld vor.
«Bereits im ersten Praktikum bei einem Logopädischen Dienst wurde für mich klar, dass meine Entscheidung richtig war: Es ist genau die Tätigkeit, die ich ausüben will.»
Janine Schönenberger, Studiengang Logopädie
Details zum Studium
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie ein EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie sowie einen akademischen Bachelor-Abschluss. Das Diplom bestätigt die Befähigung zur selbstständigen Abklärung und Behandlung von Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache sowie von Störungen der Stimme gemäss Definition des Bundesamtes für Sozialversicherung. Es entspricht zudem den Anfoderungen des Krankenkassenversicherungsgesetzes (KVG).
Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters, die Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zeigen und in ihrer Kommunikationsfähigkeit als beeinträchtigt gelten. Sie erkennen die genannten Erscheinungsbilder und führen entsprechende diagnostische, therapeutische sowie fördernde Massnahmen durch.
Ziel logopädischer Tätigkeit ist, die Kommunikationskompetenz der betroffenen Menschen zu verbessern und Benachteiligungen vorzubeugen. Zu den Kernaufgaben der Logopädinnen und Logopäden gehört auch die professionelle Beratung von Eltern und Angehörigen sowie anderen Fachpersonen. Die Berufstätigkeit der Logopädin oder des Logopäden fordert ein hohes Mass an Eigenverantwortlichkeit und Kooperationsfähigkeit.
Im ersten Studienjahr erarbeiten Sie die Grundlagen in allen Wissensgebieten und Handlungsfeldern der Logopädie und eignen sich theoretische sowie praktische Aspekte therapeutischen und pädagogischen Handelns an. Die Module Forschung und Entwicklung führen in das wissenschaftliche Denken und Handeln ein und bereiten Sie auf die Bachelor-Arbeit vor. In den weiteren Semestern werden die logopädischen Kompetenzbereiche vertieft und die Fähigkeiten zum Erkennen von Kommunikationsbarrieren und zur Förderung, Therapie und Evaluation erweitert.
Die Berufspraktischen Studien verbinden das theoretische Wissen mit dem Denken und Handeln der Berufspraxis. Die Praktika finden in verschiedenen (schulischen und ausserschulischen) Settings und in verschiedenen Altersbereichen statt: Somit lernen Sie einerseits den pädagogisch-therapeutischen und andererseits den medizinisch-therapeutischen Aspekt kennen. Während der gesamten Studienzeit sind Sie Mentoratsgruppen zugeteilt. Diese dienen der themen- und subjektorientierten Auseinandersetzung mit dem späteren beruflichen Umfeld.
Das Studium absolvieren Sie vorzugsweise Vollzeit in 6 Semestern. Ab dem zweiten Studienjahr ist ein berufsbegleitendes Studium möglich (max. Studiendauer 12 Semester).
Als Logopädin oder Logopäde sind Sie gefragte Fachpersonen in Schulen, Spitälern und spezialisierten Diensten. Das Berufsfeld Logopädie bietet Ihnen individuell gestaltbare Arbeitsverhältnisse und herausfordernde Laufbahnperspektiven.
Neben den vielseitigen Möglichkeiten der Berufsausübung als Logopädin oder Logopäde bietet der Bachelor-Abschluss in Logopädie ideale Anschlussmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven:
Master of Arts in Educational Sciences, Universität Basel
Master-Studiengang Sonderpädagogik mit den Vertiefungsrichtungen in Heilpädagogischer Früherziehung und Schulischer Heilpädagogik
Master-Studiengänge im gesamten Hochschulbereich (z. B. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheit, vgl. hierzu die Konkordanzliste betreffend Durchlässigkeit zwischen den Hochschultypen unter www.swissuniversities.ch)
Mit der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, steht die Pädagogische Hochschule FHNW in einer Kooperationsvereinbarung mit einer beschränkten Anzahl Studienplätzen auf Master-Niveau für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Logopädie am ISP
Master in Sonderpädagogik mit der Option Logopädie an der Universität Fribourg (CH)
Das Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule ist vielseitig und ermöglicht individuelle Formen der Weiterbildung und der Qualifizierung für Logopädinnen und Logopäden.
Zulassung und Anmeldung
Direkter Zugang mit:
Gymnasialer Maturität
EDK-anerkanntes Lehrdiplom
Fachhochschulabschluss
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die den Studienberechtigungsausweis nicht an einer allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe II im deutschsprachigen Raum erworben haben, müssen einen Nachweis der Sprachkompetenz Niveau C2 gemäss europäischem Referenzrahmen erbringen.
Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (Niveaustufe 3, DSH-3)
telc Deutsch C2
Erforderlich ist vor Studienbeginn die phoniatrische und logopädische Eignungsprüfung* sowie ein mindestens sechsmonatiges Praktikum im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen respektive Erwachsenen vor Studienbeginn. Die Praktikumsdauer wird zwischen den beiden Bereichen im Verhältnis von ca. 1/3 zu 2/3 aufgeteilt.
*Für den Studienbeginn im Herbstsemester 2020 muss die Anmeldung zur logopädischen Eignungsprüfung bis längstens 17.05.20 erfolgt sein.
An der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen. Es wird zwischen formalen Studien- und Bildungsleistungen oder nicht-formalen und informellem Kompetenzerwerb unterschieden.
Anrechnungsgesuche sind möglich nach erfolgter Anmeldung zum Studium bis spätestens 1. September (bei einem Studienbeginn im Herbstsemester) respektive 1. Februar (bei einem Studienbeginn im Frühjahrssemester). Nach Beginn des Studiums kann kein Gesuch mehr eingereicht werden.
Der Studiengang wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Anmeldung zurzeit nicht möglich. Nächster Termin: Regulärer Bachelor-Studiengang 01.01.2022 - 30.04.2022.
Die Studienplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Wir empfehlen eine frühe Anmeldung. Ein Studienbeginn im Herbstsemester 2021 ist im Rahmen eines Hochschulwechsels im Bachelorstudiengang Logopädie, einer Wiederzulassung oder im Rahmen eines teilzeitlichen Studiums bei Vorliegen eines EDK-anerkannten Lehrdiploms oder eines Hochschuldiploms auf Bachelor-Niveau möglich, sofern im laufenden Programm genügend Studienplätze zur Verfügung stehen.
Ihre Frage
Unsere Antwort
Kann ich nach der gymnasialen Matura ein Logopädiestudium direkt aufnehmen?
Nein, Sie müssen zuerst Vorpraktika im Umfang von mindestens 6 Monaten sowie eine phoniatrische und logopädische Abklärung absolvieren.
Kann ein Logopädiestudium berufsbegleitend absolviert werden?
Ein Teilzeitstudium in Logopädie ist nur eingeschränkt möglich und sollte im Einzelfall betrachtet werden.
Wie kann ich mit einer Berufsausbildung zum Studiengang Logopädie zugelassen werden?
Die Ergänzungsprüfung Niveau gymnasiale Maturität für den Studiengang Logopädie wird aufgrund geringer Nachfrage von der PH FHNW zurzeit nicht angeboten. Die Studienberatung kann Ihnen allenfalls alternative Wege aufzeigen.
Anmeldung
Anmeldung zurzeit nicht möglich
Möchten Sie unsere Veranstaltungen durchstöbern?
Im Veranstaltungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten findet man neben den Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.