Fördermittel und Auslandsstipendien

    Movetia, Mercator und Interreg bieten Förderlinien für den internationalen Lehrpersonenaustausch an. Hier finden Sie Informationen zu den Programmen.

    Als Lehrperson an eine Schweizerschule im Ausland

    Rund 270 Lehrpersonen mit Schweizer Lehrbefähigung unterrichten nach Schweizer Lehrplan an den 18 Schweizerschulen in 10 Ländern. Die multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft umfasst alle Schulstufen vom Kindergarten bis zum Gymnasium.

    educationsuisse sucht motivierte und engagierte Lehrpersonen, welche ein Abenteuer in einem anderen Land, an einer anderen Schule suchen, ohne die Sicherheiten im finanziellen Bereich und bei den Sozialversicherungen aufgeben zu wollen.

    Aktuell ausgeschriebene Positionen an den Schweizerschulen im Ausland

    Die Stiftung Mercator Schweiz fördert Projekte in den vier Themenbereichen Bildung, Verständigung, Mitwirkung und Umwelt. Darüber hinaus initiiert sie regelmässig Ausschreibungen und Förderprogramme (z.B. Fonds für Schulpartnerschaften, Mercator Kolleg für internationale Aufgaben).

    Projektförderung von Stiftung Mercator

    Neben Kooperationen (1-3jährige strukturfördernde Interreg-Projekte - es ist keine Forschungsförderung) mit direkten Nachbarn im Oberrhein können auch andere EU Länder einbezogen werden. Übersicht der Interreg-Projekte

    Es gibt drei Ausrichtungen und aus diesen Ländern könnten ggf. Partnerschulen selektiert werden:

    • Interreg A: grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen benachbarten Grenzregionen
    • Interreg B: transnationale Zusammenarbeit zwischen Regionen in grösseren, zusammenhängenden Regionen 
    • Interreg Europe: Interregionale Zusammenarbeit zwischen nicht-benachbarten Regionen in ganz Europa

    Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Verwaltungen und Bürgern ("territorialer Zusammenhalt“):

    • Verbesserung des grenzüberschreitenden Leistungsangebots von Verwaltungen und Institutionen
    • Steigerung der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Oberrhein als grenzüberschreitender Region

    Weitere inhaltliche Erläuterungen würde das Interreg-Sekretariat geben: (+41 61 915 15 15 / info@regbas.ch

    Kleinprojekte

    Die Förderung der Kleinprojekte hat das Ziel, das bürgerliche Engagement zugunsten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu intensivieren und das Kennenlernen der Bevölkerung aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland auf lokaler Ebene aktiv zu fördern. Die Förderung unterstützt bi- oder trinationale Kleinprojekte in den Bereichen Kultur, Sport, Jugend, Zweisprachigkeit, Gesundheit, Mobilität sowie Umwelt. Jeder Verein oder jede gemeinnützige Struktur, die ein Projekt durchführen möchte, kann mit dem Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) Kontakt aufnehmen:

    Zum Trinationalen Eurodiscrict Basel

    Interreg-Projekte

    Das SBFI publiziert regelmässig auf seiner Internet-Seite Ausschreibungen im Bereich der internationalen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit.

    Zur Übersicht der Calls