Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
      Freiform
      Einblicke und Veröffentlichungen

      Einblicke und Veröffentlichungen

      Verschiedene Artikel, Veröffentlichungen und Podcasts geben Einblicke in die charakteristischen Merkmale der Freiform – wie sie entstanden ist, welche Werthaltungen ihr zugrunde liegen, wie das Curriculum gebaut ist, wie sie konkret gelebt und erlebt wird.

      Über eine andere Art des Studierens - SozialAktuell, Januar 2025

      David Basic studiert Soziale Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in der Studienform Freiform, in der (fast) alles ein wenig anders ist. Vorstellung eines partizipativen Ausbildungsgangs. zum Artikel

      Lernen mit allen Sinnen, März 2024

      Wie lernt man mit Freude und so, dass der Lernstoff dauerhaft im Gedächtnis bleibt? Das «Kreative Lernlabor» – ein sogenanntes Bündnis in der Freiform – wagt sich an neue Wege des Lernens: Mit Theaterspiel, Bewegung oder Musik nehmen Studierende Wissen nicht nur kognitiv auf, sondern durch eigene, körperliche Erfahrungen. Damit vertiefen sie die Lerninhalte und erwerben Kompetenzen, die ihnen im Studium und in der Praxis helfen. zum Artikel

      «Die Freiform fördert den Impuls zu handeln», Januar 2024

      Im Interview erklärt Prof. Ulf-Daniel Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg, warum für ihn die Freiform eine konsequente Umsetzung der Forschung zur Zukunft der Hochschule ist. zum Artikel

      Der Prototyp «Freiform» als curriculare Antwort auf die Herausforderungen der «future skills» - Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Oktober 2023

      Regula Kunz und Nina Hatsikas-Schroeder, Hochschule für Soziale Arbeit FHNG, beschreiben, wie die Freiform entwickelt wurde und wie sie gestaltet und organisiert ist. zum Artikel

      Wie Open Educational Resources die Bildung revolutionieren - SozialAktuell, Juni 2023

      Mit ihrer innovativen Studienform «Freiform» zeigt die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, wie Bildung zukünftig aussehen kann, wenn Digitalisierung, Kooperationen zwischen Praxis und Hochschule sowie Selbstorganisation an Bedeutung gewinnen. zum Artikel

      Frei und doch in einer Form «Die Freiform fördert den Impuls zu handeln» Partnerschaft mit einer Praxisorganisation am Beispiel des Vereins für Sozialpsychiatrie Baselland (VSP), Mai 2023

      Für Vanessa Herzig und Rick Nellestein, VSP, spiegelt die Freiform wider, was Soziale Arbeit ausmacht und wie sie sich weiterentwickeln kann: Alle beteiligten Stellen werden einbezogen und dürfen mitentscheiden. Alle lernen und erweitern ihre Perspektive.Für Vanessa Herzig und Rick Nellestein, VSP, spiegelt die Freiform wider, was Soziale Arbeit ausmacht und wie sie sich weiterentwickeln kann: Alle beteiligten Stellen werden einbezogen und dürfen mitentscheiden. Alle lernen und erweitern ihre Perspektive. zum Artikel

      Mitdenken, mitentscheiden und voneinander lernen - Partnerschaft mit einer Praxisorganisation am Beispiel der Sozialhilfe Basel, März 2023

      Wenn Studierende mit Praxisorganisationen zu tun haben, sind die Aufgaben meistens klar verteilt: Studierende lernen, Praxispartner*innen leiten an. In der «Freiform», der neuen Studienform im Bachelor Soziale Arbeit der FHNW, ist das anders. Hier werden neue Formen der Kooperation zwischen Praxis und Hochschule erprobt. Studierende, Dozierende und Personen aus der Praxis gestalten Bildungssettings gemeinsam und lernen dabei miteinander und voneinander. Wie eine solche Partnerschaft erfolgreich funktionieren kann, zeigt das Beispiel der Sozialhilfe Basel. zum Artikel

      Happy Landing für die Freiform-Pilot*innen der ersten Stunde, Februar 2022

      Mira Muheim gehört zu den schweizweit ersten Studierenden, die ihr Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit in der gänzlich neuartigen Studienform «Freiform» absolviert haben. Ob sie die richtige Wahl getroffen hat und wie Studieren auch grundlegend anders geht, erzählt sie gemeinsam mit ihren beiden Coaches, die sie in den letzten drei Jahren in ihrem Lernprozess begleitet haben. zum Artikel

      Auf neuen Wegen in die Soziale Arbeit - FHNW eMagazin, März 2020

      Auf dem Marktplatz ist man per Du – egal ob Professor*in, Studierende oder Berufsfachperson. Wer zu welcher Gruppe gehört, ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Einmal pro Monat kommen so bis zu 80 Menschen zusammen. Umgeben von Flipcharts, Stehtischen und unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten diskutieren, brainstormen und verhandeln die Anwesenden, fragen sich, wie weiter und mit wem. Das ist der Marktplatz – ein zentrales Element der «Freiform». zum Artikel

      Selbstführung statt Hierarchie? - SozialAktuell, Juni 2019

      Die Freiform verspricht selbst organisiertes Lernen, individuelle Schwerpunktsetzungen und innovative Kooperationsformen. Welche Rolle spielen Hierarchie und Macht in dieser Form des Studierens? zum Artikel

      Podcasts

      Die Podcasts wurden von Freiform-Studierenden realisiert. Sie vermitteln authentisch, was es bedeutet, in der Freiform zu studieren. Zu verschiedenen Schwerpunktthemen äussern sich Personen aus der Freiform-Community zu ihren Ansichten und Einschätzungen. Entstanden sind vier aussagekräftige und differenzierte Beschreibungen der Freiform, die jederzeit und überall angehört werden können.

      • Episode 1: Orientierung in der neuen Studienform
      • Episode 2: Was bietet (mir) die Freiform
      • Episode 3: Was verlangt die Freiform (von mir)
      • Episode 4: Lernprozesse & Feedback

      Prinzipien

      Die Prinzipien beschreiben, wie wir uns in der Freiform orientieren und mit den Spannungsfeldern von Offenheit und Struktur, Individuum und Gemeinschaft sowie Digital und Analog umgehen.

      • Freiform Prinzipien

      Studium

      Soziale Arbeit
      Freiform Soziale Arbeit
      Nina Hatsikas-Schroeder

      Nina Hatsikas-Schroeder, MSW

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 25 02

      E-Mail

      nina.hatsikasschroeder@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: