Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Technik und Umwelt
Ingenieurstudium in der Schweiz – an der Hochschule für Technik und Umwelt studieren

Ingenieurstudium in der Schweiz – an der Hochschule für Technik und Umwelt studieren

Dein Weg ins Ingenieurstudium in der Schweiz

Du möchtest Ingenieur oder Ingenieurin werden? Mit einem Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW machst du den entscheidenden Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Egal ob dich Maschinenbau, Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Materials Engineering oder Systemtechnik interessiert – die FHNW bietet dir praxisnahe Studiengänge mit besten Jobchancen.

Kreativität, Technik und Forschung – Schlüsselqualifikationen für Ingenieure und Ingenieurinnen

Ingenieurinnen und Ingenieure brauchen technisches Verständnis, Freude am Problemlösen, Kreativität und Neugier. Als Student oder Studentin im Ingenieurstudium lernst du, wie man komplexe Herausforderungen analysiert, neue Technologien entwickelt und nachhaltige Lösungen gestaltet.

Ob im Labor, in Projekten oder in interdisziplinären Teams – du arbeitest schon während des Studiums an echten Fragestellungen aus Industrie, Energie, Umwelt und Digitalisierung.

Ingenieurberuf in der Schweiz – Gehalt und Karriere

Das Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Umwelt eröffnet dir nicht nur spannende Tätigkeiten, sondern auch hervorragende Karriereaussichten.

Ingenieurinnen und Ingenieure gehören in der Schweiz zu den gefragtesten Fachkräften. Nach dem Bachelor kannst du leitende Positionen übernehmen, Projekte steuern oder ein eigenes Unternehmen gründen. Zusätzlich profitierst du von überdurchschnittlichen Gehältern, die je nach Branche, Berufserfahrung und Spezialisierung variieren.

Hier findest du all unsere Ingenieur-Studiengänge am Campus Brugg-Windisch.

8 Gründe für ein Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Umwelt

8 gute Gründe, warum Sie mit einem Bachelor-Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt so richtig durchstarten.

laden
laden

Der Bachelor-Studienführer Informatik, Ingenieurwesen und Optometrie

Informieren Sie sich über Ihr zukünftiges Bachelor-Studium!

Oft gestellte Fragen

Wie lange dauert ein Ingenieurstudium in der Schweiz?

Ein Bachelor‑Studium zum Ingenieur oder zur Ingenieurin an der Hochschule für Technik undUmwelt dauert in der Regel 3 Jahre (Vollzeit). Bei berufsbegleitenden Modellen oder PiBS‑Programmen kann die Studiendauer 4 Jahre betragen.

Was kostet ein Ingenieurstudium in der Schweiz?

Die Semestergebühren an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW für alle Studierenden, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, betragen CHF 750.
Hinzu kommen Materialkosten, Fachliteratur und ggf. Ausgaben für Exkursionen. Damit ist das Ingenieurstudium an einer Fachhochschule deutlich günstiger als an privaten Hochschulen.

Wie hoch ist das Gehalt von Ingenieuren und Ingenieurinnen in der Schweiz?

Das Einstiegsgehalt für Ingenieurinnen und Ingenieure in der Schweiz liegt nach dem Bachelorabschluss im Schnitt zwischen CHF 70’000 und CHF 85’000 pro Jahr. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von über CHF 100’000 möglich.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Ingenieurstudium an einer FH (z. B. FHNW) und einer ETH?

An der FHNW studierst du praxisnah mit engem Bezug zu Unternehmen und Projekten. An einer ETH liegt der Fokus stärker auf theoretischer und wissenschaftlicher Forschung. Beide Wege führen zu anerkannten Ingenieurabschlüssen, unterscheiden sich aber in Lernform, Praxisbezug und Zielgruppen.

Welche Karrierechancen habe ich nach einem Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Umwelt?

Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Industrie, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Maschinenbau, Informatik, Umwelttechnik oder Beratung. Typische Positionen sind Projektleiter/in, Entwicklungsingenieur/in, Systemingenieur/in oder auch Führungskraft im technischen Management.

Kann ich nach einem Bachelor in Ingenieurwissenschaften ein Masterstudium anschliessen?

Ja, nach dem Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Umwelt kannst du einen Master of Science (MSE) absolvieren, um dich weiter zu spezialisieren und deine Karrierechancen zu erhöhen.

Kann ich das Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW auch berufsbegleitend absolvieren?

Ja, einige Studiengänge können Teilzeit oder berufsbegleitend studiert werden. Damit kannst du Arbeit und Studium flexibel kombinieren.

Studium

Technik und Umwelt
OrganisatorischesStudierende erzählenÜbersicht Studiengänge
null null
Studienadministration und Beratung
Telefonnummer

+41 56 202 99 33

E-Mail

start.technik@fhnw.ch

Adresse

Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Raum

1.031

Erreichbarkeit

Mo–Do: 8–12:15, 13–17 Uhr Fr: 8–12:15, 13–16 Uhr

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 77 00

E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: