Berufsaussichten Optometrie

    Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Optometrie sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung befähigt, in mehrheitlich selbständiger Erwerbstätigkeit und eigener Verantwortung Führungsfunktionen im Fachbereich Sehen zu übernehmen.

    Die Augenoptik hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Während die klassische Brillenfertigung automatisiert wird, gewinnt die optometrische Tätigkeit der Augenoptikerinnen und Augenoptiker zunehmend an Bedeutung.

    Die Optometristin bzw. der Optometrist wird zur zentralen Beratungsperson in allen Belangen des optimalen Sehens. Dank der exzellenten Ausbildung sind Sie in der Lage, Variationen im Normalbereich von pathologischen Fällen zu unterscheiden und, wenn nötig, dem Facharzt zuzuweisen. Ausbildungen, die sich fast ausschliesslich auf die Ermittlung der Brechungsfehler der Augen konzentrieren (Refraktion), entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen der heutigen Zeit. Viele krankhafte Veränderungen am Auge können übersehen werden und beim Kunden oder Patienten entsprechend zu irreparablen Schäden führen.

    Berufsperspektiven

    Mögliche Berufsfelder sind die Optometrie bzw. die Augenoptik selbst, das Gesundheitswesen oder die Lehre und Forschung. Auf Grund der hohen Qualifikation sind aber auch andere Anstellungen möglich: In der Industrie im Bereich Augenoptik und Medizintechnik sowie für besondere Aufgabenstellungen in der Ophthalmologie.

    Kompetenzen der Optometristinnen und Optometristen

    • Führung von optometrischen bzw. augenoptischen Betrieben
    • Analyse der Kunden-Bedürfnisse und Entwickeln der optimalen Lösungen
    • Screening im Bereich des Sehens und der Augengesundheit
    • Bestimmen der Brillen- und Kontaktlinsenkorrektion, Festlegen der Verordnung auf Grund einer vollständigen Analyse
    • Versorgung mit Brillen und Kontaktlinsen
    • Analyse des binokularen Status des Augenpaares, Verordnung oder Durchführung geeigneter Korrektur- oder Trainingsmassnahmen bei Kindern und Erwachsenen
    • Messung und Korrektion von komplexen optischen Fehlern des Sehsystems
    • Auswahl und Anpassung geeigneter Kontaktlinsentypen bei refraktiven und/oder post-operativen Situationen
    • Grundversorgung von sehbehinderten Menschen mit visuellen Hilfsmittel

    Statements von Optometrie-Absolventen/innen

    Firma: Roost Augenoptik

    Funktion: Geschäftsleiter

    «Aus Sicht der Optometrie ist das Studium wahrscheinlich eines der führenden in Europa. Ich habe mich dafür entschieden mit der Absicht, danach in die Geschäftsleitung einzutreten und eine erfolgreiche Weiterführung des Geschäftes vorzubereiten. Interessant und herausfordernd zugleich ist es, mit der Kundschaft herauszufinden, was für ein Sehproblem besteht und welche Lösung wir anbieten können. Häufig sind es "nur" Informationen zu weiterführenden Untersuchungen oder zu medizinischen Behandlungen oder Eingriffen. Es braucht ein strukturiertes Untersuchen und Befragen der Kundin, des Kunden, um sie oder ihn am Schluss optimal versorgen zu können. Das Gefühl, jemandem ein besseres Sehen zu ermöglichen, befriedigt jedes Mal aufs Neue.»

    Firma: Centre Lentilles de Contact

    Funktion: Optométriste HES / EurOptom

    «Ces trois années à la FHNW d'Olten m'ont permis d'obtenir une base solide en optométrie tant au niveau théorique que pratique afin d'être rapidement efficace et autonome à mes débuts dans le monde du travail. À la sortie de mes études, je me suis orientée vers la contactologie spécialisée que j'exerce actuellement en hôpital et en cabinet. De plus, en parallèle, je suis enseignante aux apprentis opticiens. L’optométrie est un domaine intéressant et varié qui permet de se spécialiser dans des secteurs différents, que ce soit dans les soins, le commercial, la basse vision, la contactologie ou l’industrie.»