Die Optometristin, der Optometrist ist die zentrale Beratungsperson in allen Belangen des Sehens. Der Bachelor in Optometrie der FHNW gehört auf seinem Gebiet zu den führenden Ausbildungsangeboten. Als erste Ausbildungsinstitution Europas wurde der FHNW die Akkreditierung für das Europäische Diplom zugesprochen. Die Diplomanden erhalten damit nebst dem Bachelor- auch das Europäische Diplom.
Der Bachelor in Optometrie berücksichtigt weitgehend die vom World Council of Optometry definierten Kompetenzen und wird den Anforderungen dieses Gesundheitsberufes in allen Belangen gerecht. Brillenglasverordnung, Kontaktlinsenanpassung, Therapie von binokularen Störungen und das Überprüfen der Augengesundheit werden sehr fundiert vermittelt und konkret an Patientinnen und Patienten in die Praxis umgesetzt.
Das Studium ist spezifisch auf die klinisch-optometrische Kompetenz der Optometristinnen und Optometristen ausgerichtet und vermittelt gleichzeitig naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Einblick ins Studium der Optometrie
Studium
Anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen werden auf die Aufgabenstellung einer Optometristin, eines Optometristen abgestimmt und bilden zusammen mit weiteren spannenden Fächern die Basis für eine nachhaltige Ausbildung. Dazu gehören neben den theoretischen Fächern viele praktische Übungen, eine grosse Anzahl echter Patientenversorgungen, Projektarbeiten sowie eine Bachelor-Thesis.
Direkt im Anschluss an die berufliche Grundausbildung als Augenoptikerin und Augenoptiker beträgt die Regelstudienzeit drei Jahre Vollzeitstudium und umfasst sechs Vorlesungssemester à 15 Wochen, Prüfungsvorbereitungen und abgesetzte Prüfungen.
Das Optometrie-Studium wird auf Deutsch und Französisch angeboten. Je nach dem in welcher Sprache Sie das Studium absolvieren möchten, variieren die Startdaten:
Herbst 2024: Deutsch (Vollzeit)
Herbst 2025: Deutsch (berufsbegleitend) und Französisch (Vollzeit)
Eine detaillierte Beschreibung der Module, die im Studiengang Optometrie belegt werden können, sowie die nächsten Durchführungsdaten finden Sie in der Modultabelle.
Während der Ausbildung müssen alle Studierenden 150 selbst versorgte klinische Fälle mittels persönlichem Portfolio nachweisen. Davon wird ein grosser Teil im Rahmen unserer eigenen klinisch-optometrischen Praktika erarbeitet. Die nachgewiesenen Fälle dienen zusätzlich als Portfolio des Europa-Diploms in Optometrie.
Der Studiengang ist vom Europäischen Rat für Optometrie und Optik (ECOO) akkreditiert. Alle Diplomanden erhalten gleichzeitig mit dem Bachelor-Diplom auch das Europäische Diplom in Optometrie. Damit hat die Schweiz als erste Ausbildungsstätte Europas die vollständige Akkreditierung für alle erfolgreichen Studienabgänger erreicht und beweist ihr Toppniveau in der optometrischen Ausbildung.
Die klinischen Praktika werden in enger Betreuung durch unsere spezialisierten Dozierenden durchgeführt. Dabei stehen hochmoderne, mit allen relevanten Medizintechnik-Geräten ausgerüstete Arbeitsplätze zur Verfügung.
Die enge Betreuung sowie die exzellente Infrastruktur beschränken die Klassen- und Gruppengrössen in der optometrisch-klinischen Ausbildung. Eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich, da die Studienplätze in der Reihenfolge der eingehenden Bewerbungen vergeben werden.
Eine verbindliche Anmeldung ist möglich, sobald Sie sich für das Optometrie Studium an der FHNW entschieden haben. Sollte die maximale Kapazität pro Jahr bereits überschritten worden sein, werden Sie nach der Anmeldung informiert und auf einer Warteliste geführt.
Ab dem Herbstsemester 2023 können Sie neu den BSc Optometrie berufsbegleitend auf Deutsch oder Französisch studieren. Erfahren Sie mehr zum berufsbegleitenden Studium.
Vertiefen Sie Ihre internationale Ausrichtung. Credits, welche Sie im Ausland erwerben, werden Ihnen ans Studium angerechnet. Aktuell haben wir Austauschverträge mit Karolinska Institutet, Stockholm, und der Université de Montréal, Montréal.
Das Institut für Optometrie fördert humanitäre Einsätze während des Studiums und bietet die Teilnahme an verschiedenen Aktionen an.
«Was bietet mir ein Bachelor in Optometrie als Augenoptikerin? Eine erweiterte Kompetenz und eine bessere Betreuung meiner Kundinnen und Kunden: die kontinuierliche Überprüfung der Gesundheit der Augen und Sehqualität und eine daraus resultierende optimale augenoptische Versorgung bilden die Grundlage für eine vertrauensvolle Kundenbindung.»
«Ein Bachelor in Optometrie ist der nächste logische Schritt für einen Augenoptiker. Dank dieses Studiums haben sich mir viele neue berufliche Perspektiven für die Tätigkeit in einem Augenoptikfachgeschäft, bei der Industrie oder auch in der Ophthalmologie eröffnet: Die zusätzliche Auszeichnung des Europadiploms mit diesem Studiengang bedeutet, dass meine dadurch erworbenen Fähigkeiten europaweit anerkannt sind.»
Zulassungsbedingungen
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
Eidgenössisch anerkannteBerufsmaturität mit einer beruflichen Grundbildung im Fachbereich der Optometrie
Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktikum im Bereich der Optometrie.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
Kantonale Fachmaturität (alle Typen) mit einjährigem Praktikum im Bereich der Optometrie.
Studierende der Optometrie erarbeiten in Zweierteams im fünften und sechsten Semester je ein Studierendenprojekt bzw. die Thesis zu aktuellen Frage der Forschung und der Arbeitswelt.
Periphere Epitheliale Corneale Hyperfluoreszenz (PECH) beim Kontaktlinsentragen