Die trinationale Variante des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik: In drei Ländern studieren heisst Grenzen sprengen.
Der Bachelor-Studiengang Information Communication Systems (ICS) trinational ist eine Kooperation der Hochschule für Technik FHNW mit der Hochschule Furtwangen in Deutschland und der Université de Haute-Alsace in Frankreich.
Die Studierenden absolvieren an jeder Hochschule ein Studienjahr und machen zusätzlich ein Praktikumssemester in der Industrie. Am jeweiligen Standort sind sie in den dortigen Studiengang Elektro- und Informationstechnik vollumfänglich integriert.
Karriere- und Zukunftschancen Neben der fachlichen Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über weitere Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt sind:
Direkte Erfahrung der kulturellen Eigenheiten der verschiedenen Länder
Grosse Gewandtheit im Umgang mit anderen Personen und neuen Situationen
Sprachfertigkeit in Deutsch, Französisch und Englisch
Dies prädestiniert die ICS-Absolventinnen und Absolventen für Firmen mit internationaler Ausrichtung und für Führungsaufgaben.
Das Studium des ICS trinational ist gleich aufgebaut wie die Studiengänge der Hochschule für Technik FHNW: Aus verschiedenen Modulgruppen muss je ein Minimum an Modulen bestanden werden. Dies lässt viel Freiheit, die erforderlichen restlichen Module nach dem eigenen Geschmack auszuwählen.
Modulgruppen
Mathematik- und Naturwissenschaften
Elektrotechnik, Elektronik
Informatik
Informationstechnische Systeme
Vertiefungen
Methodik
Praxis
Sprachen sowie Geistes- und Naturwissenschaften
Dauer Das Studium erstreckt sich über 7 Semester (210 ECTS), darin enthalten ist ein Industriepraktikum von einem Semester (30 ECTS). An jeder der drei Hochschulen müssen mindestens 50 ECTS erarbeitet werden, die Norm ist ca. 60 ECTS pro Studienjahr.
In Windisch sind die ICS-Studierenden im Studiengang Elektro- und Informationstechnik integriert und durchlaufen dieselbe Ausbildung. Einzig beim Fremdsprachenunterricht gibt es eine Abweichung, indem Französisch statt Englisch angeboten wird.
Start der Ausbildung Absolventinnen und Absolventen aus der Schweiz beginnen ihr Studium an der Hochschule für Technik FHNW in Brugg-Windisch, wechseln für das zweite Studienjahr an die Université de Haute Alsace und absolvieren das dritte Studienjahr an der Hochschule Furtwangen. Die Bachelor-Thesis wird von einem Dozenten der FHNW mitbetreut.
Unterstützung während des Studiums Jeder Studierende wird von einem Advisor in der Gestaltung seines Studiums beraten. Weitere Informationen finden Sie auf der ICS Website.
Anrechnung der Module bei Studienabbruch Studienabbrecher können ihr Studium an einer der beteiligten Schulen im entsprechenden Studiengang weiterführen. Bisher bestandene Module werden vollumfänglich angerechnet, das Studium wird aber nur mit einem einzigen Bachelor-Zertifikat ausgewiesen.
Sie tauchen ein in verschiedene Kulturen und üben den Umgang mit neuen Situationen – wertvolle Impulse für Ihre Berufslaufbahn. Sie kombinieren Ihre fachliche Qualifikation an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik mit den ebenso wichtigen Soft Skills. Dabei lernen Sie das sprichwörtliche französische Savoir-vivre und die deutsche Ingenieurskunst kennen. Sie leben inmitten des Dreiländerecks mit seinen innovationsstarken Regionen Elsass, Schwarzwald und Nordwestschweiz.
Sie schliessen das Studium mit den Bachelor-Zertifikaten aus jedem Land ab. Dies vereinfacht den Zugang zu einer internationalen Berufstätigkeit oder Weiterbildung. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind prädestiniert für Unternehmen mit internationaler Tätigkeit. Mit ihren Sprachkenntnissen und ihrer Weltgewandtheit fällt es ihnen leicht, Karriere zu machen.
Studium
Vertiefungen
Während des Studiums können Sie eine Vertiefungsrichtung wählen. Diese Vertiefungen fokussieren auf den aktuellen Stand der Forschung und bieten die ideale Grundlage für den Berufseinstieg oder für ein aufbauendes Master-Studium.
Elektronik
Analoge und digitale Schaltungstechnik
Chipdesign
Technische Informatik
Embedded Systems
hardwarenahe Programmierung
Nachrichtentechnik
Signalübertragung
Datennetze
Organisatorisches
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
Eidgenössisch anerkannte technische Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).
Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die HT FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen
Das einjährige Praxisjahr vor Beginn des Fachhochschul-Studiums gehört zu den Zulassungsbedingungen für Maturandinnen und Maturanden. Vom Gymnasium an die FH - erfahren Sie mehr zum Praxisjahr.