COIL

    Collaborative Online International Learning

    Unsere COIL-Kurse

    Ein COIL-Kurs ist in erster Linie eine Zusammenarbeit zwischen Dozierenden und Studierenden von zwei oder mehreren Universitäten, die sich in der Regel in verschiedenen Ländern befinden. Die Dozierenden eines bestimmten Fachgebiets, z. B. Finanzen, Personalwesen oder Marketing, arbeiten zusammen und initiieren eine Online-Kooperation zwischen ihren Studierenden.

    laden

    Möchtest du mehr darüber erfahren?

    Studierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW können sich für alle COILs über das reguläre Kursanmeldetool anmelden.
    Suche nach dem Titel des Moduls und folge dem üblichen Anmeldeverfahren. Bitte beachte, dass der Zugang nur mit einem Studenten-Login und zu den entsprechenden Anmeldezeiten möglich ist.

    Alle COILs sind in den regulären Lehrplan eingebettet. Je nach Studiengang kann der COIL-Kurs zum Kerncurriculum gehören oder ein Wahlfach sein. Die Studierenden erhalten Credits für den studierten Kurs - und alle Vorteile einer internationalen Chance. Probiere es aus!

    Die meisten COILs werden auf Englisch unterrichtet - aber nicht alle. Es gibt auch deutsche COIL-Kurse, bei denen Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft FHNW "coilen". Informier dich über den jeweiligen COIL, um mehr über die Unterrichtssprache und die sprachlichen Anforderungen zu erfahren.

    Studierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW können einen deutschen Kurs in ihrem Curriculum durch einen ähnlichen englischen Kurs aus einem anderen Studiengang ersetzen und umgekehrt - Studierende sollten diese Option mit der Studiengangleitung ihres jeweiligen Studiengangs besprechen.

    Internationale Erfahrung

    COIL leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung interkultureller Intelligenz, die in einer multikulturellen Gesellschaft, einer internationalisierten Arbeitswelt und einer globalen Wirtschaft von grosser Bedeutung ist. Durch COIL gewinnen Studierende internationale Erfahrungen und lernen, sich in kulturell vielfältigen Umgebungen zurechtzufinden sowie verschiedene kulturelle Konzepte zu verstehen. Dadurch werden sie zu aufgeschlossenen, gut informierten, flexiblen und kompetenten Weltbürgerinnen und Weltbürgern. Wir an der Hochschule für Wirtschaft FHNW sind fest davon überzeugt, dass es für alle Studierenden von Vorteil ist, möglichst viele internationale Erfahrungen zu sammeln, um interkulturelle Intelligenz und entsprechende Fähigkeiten zu entwickeln.

    Nachhaltigkeit

    Wenn Studierende an Gastvorlesungen, zweiwöchigen Kursen oder Studienreisen ins Ausland teilnehmen, verbrauchen sie eine Vielzahl von Ressourcen. Im Gegensatz dazu führt die Teilnahme an einem COIL-Projekt zu einem deutlich geringeren Ressourcenverbrauch. An der Hochschule für Wirtschaft FHNW setzen wir uns zwar stark für die physische Mobilität der Studierenden ein und unternehmen viel, um diese zu ermöglichen und zu fördern. Dennoch gibt es klare Grenzen: Nicht alle Studierenden können dauerhaft reisen. COIL trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen, Ressourcen zu sparen und bietet gleichzeitig alle Vorteile eines internationalen Engagements. Somit bietet COIL eine zielgerichtete und nachhaltige Lösung.

    Die grosse Mehrheit der Studierenden profitiert aus verschiedenen Gründen nicht von einem Auslandssemester. COIL ermöglicht internationale Erfahrungen für alle Studierenden, unabhängig von Beeinträchtigungen, Erziehungsverantwortung, finanziellen Mitteln, Militärdienst und Erwerbstätigkeit während des Studiums. Jede Studentin und jeder Student kann "coilen"!

    Collaborative Online International Learning (COIL) kann viele Formen annehmen. Bisher unterscheiden wir an der Hochschule für Wirtschaft FHNW zwischen drei verschiedenen Grössen von COILs: Klein, Medium, Gross.

    • Klein: Kleine Einheiten wie ein Webinar, eine hochschulübergreifende Gruppenarbeit oder ein gemeinsames kollaboratives Tool wie ein Padlet können einen Kurs der Hochschule für Wirtschaft FHNW mit einem Kurs einer ihrer Partnerhochschulen verbinden.
    • Medium: Teile eines Kurses können von einem Team von Dozierenden der Partnerhochschulen zusammen mit Dozierenden der Hochschule für Wirtschaft FHNW unterrichtet werden, z.B. der COIL Sustainability Marketing & Ethics. Studierende verschiedener Hochschulen arbeiten während mehrerer Wochen zusammen, nehmen gemeinsam an Online-Vorlesungen teil und treffen sich in Gruppen um Probleme in interkulturellen Teams zu lösen.
    • Gross: Es gibt COIL, die als umfassende Kooperationen zwischen Partnerhochschulen und der Hochschule für Wirtschaft FHNW konzipiert sind. COIL verbindet dann die Studierenden über ein gesamtes Modul und Dozierende und Studierende verschiedener Hochschulen bilden enge Teams.
    Movetia

    Dieses Projekt wird von Movetia finanziell unterstützt. Movetia fördert Austausch, Mobilität und Kooperation in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Jugendarbeit – in der Schweiz, in Europa und weltweit.
    www.movetia.ch