Agile Methoden im Produktionsmanagement der Planungs- & Baubranche

    Eine schlanke Organisation ist das Ziel vieler Unternehmungen. Unserer Kultur eher fremde Managementmethoden wie Lean Construction, abgeleitet vom Toyota Production System (TPS), werden meist als rettende Schlagworte verstanden. Dieses Modul führt uns zum Ursprung der Herausforderungen, beleuchtet Mechanismen der Produktion und ordnet die verschiedenen Lean-Methoden wie z.B. Gemba, LPS, CBA, 5W, PDCA, Takt, etc. im Kontext ein.

    Eckdaten

    Nächster Start
    5. Dezember 2025
    Dauer
    2x 1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Di, 11.11.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 3'200.- / CHF 2’800.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    Dieses Modul befasst sich mit der Anwendung agiler Methoden im Projekt-Produktionsmanagement (PPM) und beleuchtet die Prinzipien von Lean mit einer geschichtlichen Einordnung der verschiedenen Lean-Methoden. Darauf aufbauend fokussieren wir auf dem eigentlichen «Produktionssystem» und betrachten dessen Aspekte in der Planung und Realisierung.

    Wir erörtern Potenziale der industriellen Fertigung, um die Chancen und Risiken auf das eigene Unternehmen abzuleiten. Wir betrachten den aktuellen Stand der Entwicklungen, um den Markteintritt von neuen Technologien und deren Auswirkung einordnen zu können. Somit lässt sich der Mehrwert der industriellen Fertigung abschätzen und im Schweizer Kontext einordnen.

    Die theoretischen Grundlagen werden durch Übungen und Gruppenarbeiten vertieft und anhand eines Baustellenbesuchs sowie einer Werksbesichtigung in den Kontext der Arbeitspraxis gestellt.

    Detailprogramm

    Fr, 05.12.25
    8:30 bis 18:00

    • Einleitung PPM & Entwicklung Lean-Methoden
    • Das Produktionssystem verstehen
    • Baustellenbesuch
    Sa, 06.12.25
    8:30 bis 12:00
    • Reflexion Baustellenbesuch
    • Prozessoptimierung
    • Workshop Berechnung der eigenen Prozesse

    Fr, 09.01.26
    8:30 bis 18:00

    • Chancen und Risiken der industriellen Fertigung
    • Berechnung der Auslastung, Variabilität und Effizienz
    • Werksbesichtigung
    Sa, 10.01.26
    8:30 bis 12:00
    • Reflexion Werksbesichtigung
    • Produktionssysteme, Projektallianz, IPD und Anreize

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    In dieser Werkstatt werden verschiedene Lean-Methoden wie (bspw. Gemba, 5S, PDCA) betrachtet und trainiert. So können auf spielerische Art Erkenntnisse gesammelt und für die Anwendung in der Praxis reflektiert werden.

    Werkstattprogramm

    Di, 09.12.25
    8:30 bis 18:00
    • Grundlagen Gemba
    • Gemba Walk Training
    • Reflexion für Mehrwerte in der Praxis

    Beteiligte

    Marc Pancera, Gesamtkurs
    Prof. Manfred Huber, Werkstatt 

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Peter Scherer.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch