Organisation der Organisation – neue Modelle
Neue Organisationsmodelle wecken auch in den Unternehmungen der Baubranche Interesse. Das Modul ordnet Ansätze wie Hierarchie, Holokratie oder Selbstorganisation in den geschichtlichen Ablauf der Wirtschaftsgeschichte ein und zeigt auf welche Aspekte gerade heute für die eigene Organisation relevant sind.
Eckdaten
- Nächster Start
- 23. Mai 2025
- Dauer
- 1.5 Tage und
- Anmeldeschluss
- Mi, 30.4.2025
- Durchführungsort(e)
- Brugg
- Preis
- CHF 2'000.- / CHF 1’600.- für Refresher
Mobile navi goes here!
Organisationsentwicklung ist ein geplanter, systematischer und langfristiger Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung eines Unternehmens (einer Organisation) unter grösstmöglicher Beteiligung aller Betroffenen. Die Themen der Organisationsentwicklung umfassen u.a. Strategieentwicklung, Change-Management sowie gezielte Kulturveränderung. Durch den Prozess der Organisationsentwicklung soll das Unternehmen insgesamt effizienter und erfolgreicher werden.
Selbstorganisation ist eine mögliche Organisationsform in Unternehmen mit der Chance auf effektivere und innovativere Arbeitsweisen. Sie stellt jedoch zusätzliche Anforderungen an die Beteiligten und allfällig nebengeordneten Organisationseinheiten. Selbstorganisation kann nur wirksam werden und erfolgreich sein, wenn bestimmte Regeln beachtet werden.
Diese Themen werden im Modul beleuchtet, um Chancen und Risiken zu identifizieren. Dabei werden Inputs, Austausch und Selbstreflexion wichtiger Bestandteil des Unterrichts, verbunden mit Simulationen und kurzen Agile Games.

Fr, 23.05.25 8:30 bis 18:00 |
|
Sa, 24.05.25 8:30 bis 12:00 |
|
Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.
Dr. Bettina Hoffmann-Ripken , BHO Network
Prof. Peter Scherer
Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.
Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen angerechnet werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Peter Scherer.