Der FHNW Zertifikatslehrgang CAS Energie am Bau zu Theorie und Praxis des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens ist eine berufsbegleitende Weiterbildung (10 ECTS) auf Hochschulstufe. Neu mit grossem E-Learning-Modul mit Übungen zu den wichtigsten Berechnungen. Das CAS Energie am Bau ist als EN-Bau-Kompetenzmodul anerkannt.
Die Energiestrategie 2050 des Bundes fordert eine bedeutende Senkung des Energieverbrauchs von Neu-und Altbauten, sowie eine Deckung des verminderten Energiebedarfs aus grösstenteils erneuerbaren Energien. Zukünftig absehbare Verschärfungen von Gesetzen und Normen als auch gesteigerte Ansprüche von Bauherrschaften bezüglich Energieeffizienz erhöhen die Komplexität des Bauens.
Grundlagen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz am Bau
Nachweis und Optimierung Winterlicher Wärmeschutz (SIA 380/1)
Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz (SIA 180, SIA 382/1)
Berechnung und Optimierung Graue Energie (SIA2032)
Nachweis und Optimierung SIA Effizienzpfad Energie (SIA2040)
Moodle-Plattform für Studierende des CAS Energie am Bau
Das Programm – eine 4-tägige Einstiegswoche plus 12 mal ein Tag pro Woche Unterricht (donnerstags) – ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht. Es wird Wert gelegt auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch.
Nach erfolgreichem Abschluss befähigt der Kurs zu:
Nachweis Heizwärmebedarfsberechnung (Einzelbauteil- und Systemnachweis gemäss SIA 380/1).
Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für die gesetzlichen Anforderungen und MINERGIE mit dazugehörigen Kenntnisse der SIA Norm 180.
Berechnung der Grauen Energie von Bauteilen und Gebäuden mit dazugehörigen Kenntnisse des SIA Merkblatts 2032.
Anwendung von Gebäudelabels und Gebäudestandards (Minergie, Minergie-(A/P), Minergie-ECO, SNBS, SIA Effizienzpfad Energie, MuKEn)
Erarbeitung von Gesamtenergiekonzepten für NZEB-Gebäude (Bedarfsreduktion, effiziente Bedarfsdeckung, Einsatz erneuerbarer Energien).
Optimierung der Tageslichtnutzung in Gebäuden und Anwendung des Tageslichtnachweises für MINERGIE-ECO Bestellerkompetenz für Beleuchtung und Haushaltgeräte.
Anwendung des SIA Effizienzpfad Energie (SIA 2040) für Vorstudien und Vorprojekte mit dazugehöriger Berechnung der Primärenergie nicht erneuerbarer Energien, Treibhausgasemissionen für Erstellung, Betrieb und Mobilität.
Berechnung von Lebenszykluskosten von Gebäuden mit dem Tool IFMA.
Beurteilung von Baumaterialien bezüglich Umweltbelastung (UBP), Graue Energie und Auswirkungen auf das Innenraumklima (Schadstoffe).
Umsetzung von verbesserten Planungsprozessen zur Realisierung von integralen Gebäudekonzepten in Kenntnis der BIM-Technologie und dazugehöriger Simulationsprogramme.
In- und ausländische Architekt/innen und Ingenieur/innen. Verantwortliche aus den Bereichen Planung, Gebäude (FM), Ver- und Entsorgung, Mobilität, Kommunikation in privaten und öffentlichen Betrieben mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.
Prof. Roger Blaser Zürcher, dipl. Architekt FH, dipl. Bauleiter HFP, Master of Building Physics. M.BP, Dozent für Bauphysik an der FHNW HABG, Leiter DAS FHNW Bauphysik, Leiter MAS FHNW Bauleitung.
Nach erfolgreichem Besuch erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit 10 ECTS Punkten. Dieses CAS ist für den MAS FHNW Energie am Bau und das DAS FHNW Energieexpert/in Bau obligatorisch. Es ist beim MAS EN Bau als Kompetenzmodul anerkannt.
Veranstalter
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Weiterbildung HABG, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz