CAS Nachhaltiges Bauen

    Nachhaltiges Bauen umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb von Gebäuden unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Dabei steht der ganzheitliche, interdisziplinäre Blick über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden im Vordergrund. Es geht aber auch konkret um vielfältige Themen wie Energieeffizienz, Labels, umweltfreundliche Materialien, das Gebäudeumfeld und nachhaltige Bewirtschaftung.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    10. September 2025 Kurs ist ausgebucht
    Dauer
    4 Monate
    Unterrichtstage
    16
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 6'400.00

    Mobile navi goes here!

    Bewerten Sie Nachhaltiges Bauen und stellen Sie es fachkundig in den nötigen Zusammenhang. Als Bauherr*in, Planer*in oder Behörde kennen Sie in Sachen Nachhaltigkeit die Anforderungen an alle Phasen im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und stellen Ihren Geschäftspartner*innen treffsicher die richtigen Fragen dazu. EN Bau lehrt als einmalige Kooperation von Fachhochschulen die Grundlagen für Nachhaltiges Bauen im Hochbau nach SIA 112/1.

    Unsere Ziele sind Ihre Perspektiven. Als Teilnehmer*in können Sie durch diesen Zertifikatslehrgang die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen von Bauprojekten beurteilen. Sie gewinnen einen Überblick über die aktuellen nationalen und internationalen Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen und beurteilen mit geeigneten Methoden und Instrumenten die entsprechenden Kriterien. Dies tun Sie ganzheitlich: Interpretieren Sie Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden in deren Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit.

    Hinweis: Das CAS Nachhaltiges Bauen ist ein Pflichtmodul des MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau). Es wird empfohlen, dieses Grundlagenmodul zu Beginn des MAS-Studiums zu belegen.

    Inhalt und Aufbau

    Ziel

    Im Certificate of Advanced Studies (CAS) Nachhaltiges Bauen lernen die Teilnehmenden, wichtige ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden und ihrer Umgebung zu identifizieren. Dazu gehören Lebensqualität, Siedlungsaspekte, gestalterische Qualität von Bauwerken und das Denken in Lebenszyklen. Themen wie Energieeinsparung, Reduzierung von CO2-Emissionen und Nutzung solarer Energie werden angesprochen, wobei eine Vertiefung in den entsprechenden CAS-Modulen erfolgt. Der Unterricht basiert auf der SIA 112/1 Verständigungsnorm Nachhaltiges Bauen - Hochbau (2017) als Leitfaden sowie einem umfassenden Modell für nachhaltiges Bauen. Es werden nationale und internationale Standards und Labels behandelt. Das Modell vermittelt Methoden und Kompetenzen im systemischen und ganzheitlichen Denken sowie in der interdisziplinären Bearbeitung nachhaltiger Bauprojekte von der Planung bis zur Nutzung.

    Zielpublikum

    Das CAS richtet sich an Planende und Fachleute aus der Bauwirtschaft sowie der kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltung. Angesprochen sind Architektinnen, Fachplanende, Baumeisterinnen, Bauherrschaften sowie Investoren und deren Berater.

    Setzen Sie Ihr Studium gleich fort: Im Rahmen von EN Bau können Sie an den 5 Fachhochschulen der Kooperation weiterbilden und den MAS in Nachhaltigem Bauen absolvieren. Für diesen Master besuchen Sie zusätzlich 4 weitere CAS nach Wahl im Angebot EN Bau und erstellen eine Masterarbeit.

    Didaktisches Konzept

    Das pädagogische Grundkonzept ist speziell auf die Bedürfnisse des Zielpublikums zugeschnitten und beruht auf einem ganzheitlichen, fachübergreifenden und praxisorientierten Ansatz.

    Ganzheitlich, da die einzelnen Lerneinheiten und die drei Exkursionstage inhaltlich miteinander verknüpft sind und aufeinander aufbauen.

    Fachübergreifend, weil die Teilnehmenden ihr vielfältiges Vorwissen einbringen können, das wir in den verschiedenen Lehr- und Lernprozessen optimal nutzen und vernetzen.

    Praxisbezogen, da im Unterricht konkrete Fallbeispiele aus der Praxis behandelt und diskutiert werden. Besonders wichtig sind die drei Exkursionstage zu Beginn des Kurses, um die Themen rund um Nachhaltigkeit greifbar zu machen. Die Teilnehmenden verfassen individuell einen Exkursionsbericht, der bei der Modulprüfung berücksichtigt wird. 

    Aufbau

    Der Zertifikatslehrgang umfasst 16 Studientage und erstreckt sich über vier Monate. Zu Beginn findet eine mehrtägige Exkursion statt, anschliessend werden die Unterrichtstage am fixen Standort der jeweiligen Durchführung abgehalten: im Frühjahrssemester am Standort Luzern, im Herbstsemester am Standort Olten.

    • Startblock: 3-Tages-Exkursion mit Besichtigung und Analyse relevanter Projekte
    • Projekte Bauen im Wandel, Nachhaltigkeit & Baukultur
    • Labels und Standards
    • Gestaltung – Städtebau
    • Erschliessung, Aussenraum, Boden, Landschaft
    • Gemeinschaft, Integrale Planung, Planung & Bauprozesse
    • Gestaltung – Gebäude, Fassade, Innenräume
    • Betriebsenergie – Konzepte für klimagerechte Gebäude
    • Gebäudesubstanz und Lebenszykluskosten
    • Mobilität – Trends und Konzepte
    • Bewirtschaftung- und Nutzungskosten, nachhaltige Finanzierung
    • Baustoffe und Material
    • Wohlbefinden und Gesundheit
    • Externe Kosten, Reinigung und Hygiene, Infrastruktur – Abfall und Wasser
    • Werkberichte aktueller Projekt

    Leistungsnachweis und Zertifikat

    Im Rahmen der Exkursionen verfassen Sie einen detaillierten Bericht, in dem Sie die besichtigten Bauwerke im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit analysieren und bewerten. Darüber hinaus erarbeiten Sie entweder allein oder in Zweiergruppen eine Modulabschlussarbeit. Diese wird von Beginn des Kurses an entwickelt und integriert schrittweise die behandelten Themenbereiche.

    Die Modulabschlussarbeit umfasst eine schriftliche Dokumentation sowie eine Präsentation im Plenum, die gemeinsam mit dem Exkursionsbericht die Grundlage für den erfolgreichen Abschluss dieses CAS-Programms im nachhaltigen Bauen bilden. Nach bestandener Abschlussprüfung werden 10 ECTS-Punkte vergeben.

    Weiterführendes Studium: MAS in Nachhaltigem Bauen (EN Bau)

    Das CAS Nachhaltiges Bauen ist das obligatorische Grundlagenmodul im Weiterbildungsprogramm EN Bau. Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich nachhaltiges Bauen erweitern und vertiefen möchten, können Sie aus dem Kursangebot des EN Bau frei wählen. Mit dem Abschluss des MAS in Nachhaltigem Bauen EN Bau erhalten Sie den Titel "Master of Advanced Studies in Nachhaltigem Bauen". Weitere Informationen finden Sie unter www.enbau.ch.

    Veranstalter

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    FHNW Weiterbildung HABG, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz
    Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
    in Zusammenarbeit mit EN Bau

     Organisatorisches

    Architekt:innen und Ingenieur:innen aller Fachrichtungen müssen über einen Hochschulabschluss verfügen und in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich nachweisen. Bei Abschlüssen von höheren Fachschulen, eidgenössischen Prüfungen oder äquivalenter Bildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.

    Die verbindliche Anmeldung für den Zertifikatskurs muss spätestens einen Monat vor Kursbeginn erfolgen und wird in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nachmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursstart möglich, sofern die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist. Die Anmeldung erfolgt online. Die definitive Aufnahme in das Weiterbildungsprogramm der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) FHNW erfolgt erst nach formeller Bestätigung durch die HABG. Die Durchführung der einzelnen Weiterbildungsprogramme hängt von der ausreichenden Teilnehmerzahl ab. Sollte ein Programm nicht stattfinden, werden die angemeldeten Personen etwa zwei Wochen vor Kursbeginn benachrichtigt

    Urs-Thomas Gerber, Professor für Nachhaltiges Bauen, Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau, 2500 Biel 6, E-Mail urs-thomas.gerber@bfh.ch

    Die Preisstruktur der einzelnen CAS-Module bzw. des gesamten Masters sind unter dem Reiter «Eckdaten» angegeben.

    Literatur - Lehrmittel

    Weiterführende Literatur

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten