Skip to main content

11.12.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

GeoBIM: Die Verbindung von Geoinformation und BIM für effiziente Infrastrukturprojekte - Ein Einblick in den CAS Geoinformation & BIM

GeoBIM ist die Verbindung von Geoinformationssystemen (GIS) und Building Information Modeling (BIM), um geografische Daten in BIM-Modellen zu integrieren. Dadurch können komplexe Infrastrukturprojekte effizient geplant, entworfen und umgesetzt werden. Die Kombination von räumlichen Daten mit detaillierten Informationen aus dem BIM-Modell ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf das Projekt und fundierte Entscheidungen. GeoBIM verbessert die Zusammenarbeit zwischen Fachdisziplinen und optimiert den Bauprozess.

Grafik 2_GeoBIM.png

Im Interview mit Jan Sigrist von der Sersa Group AG und Marco Graf von der InfraDigital AG, beide Dozenten des CAS Geoinformation & BIM an der FHNW, erfahren wir, welche Kerninhalte in ihrem Kurs vermittelt werden. Von Bestandserfassung und -modellierung über Datenintegration bis hin zur Datenverarbeitung und Simulation deckt der Kurs ein breites Spektrum ab.

Jan und Marco, welche Kerninhalte vermittelt ihr im «CAS Geoinformation & BIM»?

Im «CAS Geoinformation & BIM» legen wir besonderen Wert darauf, sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zu vermitteln. Mit unserem fundierten Hintergrund in der Geomatik und unserer Erfahrung in der Anwendung der BIM-Methodik in Infrastrukturprojekten bieten wir einen umfassenden Einblick in folgende Bereiche:

  1. Bestandserfassung und -modellierung: Wir berichten über die neuesten Methoden und Technologien zur Erfassung und Modellierung von Bestandsdaten.
  2. Datenintegration: Wir zeigen, wie man mit GIS-Daten umgeht und Datenstandards wie Fachdatenkatalog (FDK) und Industry Foundation Classes 4.3 (IFC 4.3) nutzt. Ausserdem erklären wir, wie öffentliche Geodaten oder Daten von Bahnbetreibern in BIM-Modelle integriert werden können.
  3. Datenverarbeitung und Simulation: Die Weiterverarbeitung der gesammelten Daten in Simulationen, z.B. für Bauablaufplanungen, zeigt auf, in welche Richtung sich die Entwicklung aktuell bewegt.
  4. Methoden: Damit die praktische Anwendung nicht zu kurz kommt, führen wir eine mehrteilige Übung durch, bei der die Kollaboration in einem CDE anhand eines Infrastrukturprojekts geübt wird.

Wir möchten unseren Teilnehmern ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten vermitteln, um sie optimal auf die Anforderungen im Bereich Geoinformation und BIM vorzubereiten.

Grafik 3_GeoBIM.png

Warum ist es wichtig, sich mit den Themen des «CAS Geoinformation & BIM» auseinanderzusetzen?

Die BIM-Methodik hat sich in weiten Teilen des Hochbaus etabliert, im Tiefbau hingegen gehört man mit dieser Methodik immer noch zu den «Early Adopters». Der Beschluss des Bundes, BIM in Zukunft verpflichtend anzuwenden, wirkt stark als Katalysator in der Adaptierung der Methode. In diesem CAS bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese Entwicklung zu verfolgen und ein Teil davon zu werden.

Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends in der Branche der Geoinformation und BIM werden in eurem Kurs behandelt?

In unserem Kurs wird ein umfassender Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche der Geoinformation und BIM gegeben. Während führende öffentliche Bauherren wie die SBB bereits Standards entwickelt haben, mit denen Auftragnehmer*innen vertraut sein sollten, stehen andere Infrastrukturbetreiber*innen noch am Anfang ihrer Auseinandersetzung mit dieser Methode.

Ein zentrales Thema des digitalen Bauens ist die modellbasierte Kommunikation auf Datenplattformen, die eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht.

Im Kontext des neuen IFC-Datenformats, insbesondere der Version 4.3, hat der Infrastrukturbau eine zentrale Bedeutung. Die Relevanz dieses Themas und seine Auswirkungen auf die Branche werden in unserem Kurs detailliert dargelegt.

Des Weiteren beleuchten wir, wie neben Geometrie und Informationen auch weitere Aspekte wie Kosten und Zeitpläne in Modelle integriert werden können und präsentieren praktische Anwendungsbeispiele.

Grafik 5_GeoBIM.png

Welche Vorteile bietet der Kurs zur Geoinformation und BIM den Teilnehmenden in Bezug auf ihre berufliche Entwicklung und Karrierechancen?

Fachleute mit Wissen im Bereich Geoinformationen und BIM sind aktuell extrem gefragt. Der Bedarf an Know-how bei allen Akteurinnen im Bereich des Infrastrukturbaus ist enorm. Der Kurs bietet daher eine ideale Chance, direkt von verschiedenen Fachexpertinnen zu lernen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

In unserem Kursteil werden aktuelle Projekte aus verschiedenen Infrastrukturtypen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bahnbau, aber auch Strassen- und Tunnelprojekte werden thematisiert.

Die unterschiedlichen beruflichen Hintergründe der Kursteilnehmenden bieten zudem die Möglichkeit, das persönliche Netzwerk zu erweitern und besser zu verstehen, womit sich Projektpartnerinnen in ihren täglichen Projekten beschäftigen und wo ihre Herausforderungen liegen. Dies hilft wiederum dabei, Partnerinnen in der täglichen Arbeit gezielt zu unterstützen und zu beliefern.

Der Kurs bietet somit eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen des Bereichs Geoinformation und BIM. Durch das erworbene theoretische und praktische Wissen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um komplexe Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Der nächste Kurs startet am 26. Februar 2024. Alle Informationen zum Kurs sind hier verfügbar: CAS Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM) | FHNW

Grafik 4_GeoBIM.png

Wissenswertes

Umgang mit Unsicherheiten des Baugrundmodells im BIM-basierten Planungsprozess - Zusammenspiel zwischen Geologie und Ingenieurwesen

Brian Steiner und Christoph Schenk haben den CAS GeoBIM im Frühjahr erfolgreich absolviert und dabei eine tolle Zertifikatsarbeit geschrieben. Nun haben sie ...

zu Umgang mit Unsicherheiten des Baugrundmodells im BIM-basierten Planungsprozess - Zusammenspiel zwischen Geologie und Ingenieurwesen

Modellbasierte Stockwerkeigentumsbegründung: Digitale Bauwerksmodelle als Schlüssel zur besseren Visualisierung und Verknüpfung von Räumlichkeiten

Remo Durisch und Selina Meier haben im Juni 2023 die Weiterbildung «Geoinformation und BIM» abgeschlossen. In ihrer Zertifikatsarbeit untersuchten sie, wie die ...

zu Modellbasierte Stockwerkeigentumsbegründung: Digitale Bauwerksmodelle als Schlüssel zur besseren Visualisierung und Verknüpfung von Räumlichkeiten

Ein guter Grund für eine Weiterbildung: CAS GeoBIM

Building Information Modelling (BIM) ist das Zukunftsthema, welches derzeit die Bau- und Planungsbranche nachhaltig verändert. David Grimm, Leiter der ...

zu Ein guter Grund für eine Weiterbildung: CAS GeoBIM

Ist KI relevant?

Ein «Ja» drängt sich hinsichtlich jüngster Entwicklungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) unweigerlich als Antwort auf. Aus dieser Perspektive ...

zu Ist KI relevant?

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: