CAS Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM)
Expert*in werden für die BIM-Methode, BIM-gerechte Datenerfassung und Prozesse in der digitalen Bauwirtschaft.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 10
- Studienbeginn
- März 2023
- Unterrichtstage
- 16
- Dauer
- 3 Monate
- Unterrichtssprache
- deutsch
- Ort
- Olten
- Semestergebühr
- CHF 6'400.-
Geoinformationen bilden die Basis für raumbezogene Planungen, Entscheidungen und Massnahmen. Sie werden in praktisch allen Lebensbereichen eingesetzt, bei Organisationen und Unternehmen ebenso, wie im Privaten. Darunter fallen etwa die Bereiche Verkehr, Versorgung, Telekommunikation, Raumplanung, Naturschutz, Informatik, Forstwirtschaft, Energie, Kultur und Freizeit.
Building Information Modelling (BIM) verändert aktuell die Bau- und Planungsbranche nachhaltig. Die BIM-Methodik ermöglicht Bauwerke digital zu modellieren und sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg darzustellen – von der digitalen Planung und Konstruktion bis hin zu Bau und Betrieb. Der Einsatz von BIM treibt so auch die Digitalisierung der Baubranche voran: Bereits vor Baubeginn werden Projekte als «Digitaler Zwilling» modelliert. Damit können Abläufe simuliert und das Objekt visualisiert und optimiert werden. Das Ziel ist eine optimierte Planung und eine bessere Realisierung, mit sinkenden Materialkosten, geringerem Zeitaufwand und einer niedrigeren Fehlerquote.
Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Geoinformation & BIM» vermittelt fundierte und praktische Einblicke in die Prozesse der digitalen Bauwirtschaft – aus Perspektive der Geomatik und der Geoinformationsbranche. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel und den Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen, sowie auf dem Erwerben fundierter Kenntnisse im Bereich des Digitalen Bauens, Planens und Nutzens.
Dieser CAS kann im Rahmen des Weiterbildungs-Studiengangs MAS FHNW Digitales Bauen angerechnet werden.
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Geomatikingenieur*innen (mit Bachelor- und / oder Masterabschluss), Geomatik-Techniker*innen (mit Eidgenössischem Fachausweis), erfahrene Geomatiker*innen, Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Geograf*innen und Geolog*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Ingenieur*innen aus dem Bereich Naturgefahren sowie an alle Fachleute aus dem Umfeld des digitalen Bauens.
Aufbau
Der Lehrgang «CAS FHNW Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM)» umfasst 16 Kurstage am modernen FHNW Campus in Olten und ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium.
Die Weiterbildung startet mit einer viertägigen Einstiegswoche und findet danach jeweils am Mittwoch statt.
Der Unterrichtsstil ist eine Mischung aus Vorträgen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Expert*innen und Verwendung entsprechender Software. Im Selbststudium werden die erlernten Inhalte vertieft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Zertifikatsarbeit, die in Gruppenarbeit ausgeführt und am Ende des CAS vor allen präsentiert wird. Die Leistungen werden auch bei Gruppenarbeit individuell beurteilt.
Ausbildungsziele
Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Grundlagen, den Aufbau und die Methodik von BIM und lernen, welche Anforderungen durch die BIM-Prozesse an Sie gestellt werden. Der Kurs vermittelt Know-how zur effizienten und effektiven BIM-gerechten Datenerfassung mittels modernster Techniken, sowie der Ableitung und Generierung von BIM-fähigen 3D-Modellen.
Sie verstehen die Anforderungen aus den BIM-Prozessen an die Geomatik und Geoinformation und kennen Schemata, Formate und Schnittstellen (IFC) und können entsprechende Software für den modellbasierten Datenaustausch mit BIM einsetzen.
Daneben wird ein starker Fokus auf den modellbasierten Datenaustausch (IFC), die Qualitätssicherung von BIM-Modellen, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Kontext von BIM und 3D-Geodaten gesetzt.
Inhaltsübersicht
Im CAS GeoBIM werden im Unterricht folgende Inhalte behandelt:
- BIM in der Geomatik
- Übersicht und Einleitung in Building Information Modelling (BIM)
- Modellierungskonzepte und Schemata (BIM vs. Geodaten)
- IFC-Schema im Detail
- Internationale Trends der BIM Standardisierung
- 3D-Datenerfassung (Field2BIM) und Absteckung (BIM2Field)
- BIM Modellierung
- Datenaustausch mit Geodaten
- BIM im Tiefbau
- GeoBIM für Facility Management
- Qualitätssicherung bei Modellen / Modellkoordination
Zertifikat
Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Geoinformation & BIM» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).
Das Zertifikat wird bei nachfolgenden MAS (Master of Advanced Studies) angerechnet wobei die Leistungen nicht mehr als sechs Jahre zurückliegen dürfen: