Skip to main content

CAS Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM)

Expert*in werden für die BIM-Methode, BIM-gerechte Datenerfassung und Prozesse in der digitalen Bauwirtschaft.

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
10
Studienbeginn
26. Februar 2024
Unterrichtstage
16
Dauer
3 Monate
Unterrichtssprache
deutsch
Ort
Olten
Semestergebühr
CHF 6'400.- (ohne Zertifikatsarbeit CHF 5'900.-)

Geoinformationen bilden die Basis für raumbezogene Planungen, Entscheidungen und Massnahmen. Sie werden in praktisch allen Lebensbereichen eingesetzt, bei Organisationen und Unternehmen ebenso, wie im Privaten. Darunter fallen etwa die Bereiche Verkehr, Versorgung, Telekommunikation, Raumplanung, Naturschutz, Informatik, Forstwirtschaft, Energie, Kultur und Freizeit.

Building Information Modelling (BIM) verändert aktuell die Bau- und Planungsbranche nachhaltig. Die BIM-Methodik ermöglicht Bauwerke digital zu modellieren und sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg darzustellen – von der digitalen Planung und Konstruktion bis hin zu Bau, Betrieb und Unterhalt. Der Einsatz von BIM treibt so auch die Digitalisierung der Baubranche voran: Bereits vor Baubeginn werden Projekte als «Digitaler Zwilling» modelliert. Damit können Abläufe simuliert und das Objekt visualisiert und verbessert werden. Das Ziel ist eine optimierte Planung und eine bessere Realisierung, mit sinkenden Erstellungskosten, geringerem Zeitaufwand und einer niedrigeren Fehlerquote.

Auch im Infrastrukturbau (Tiefbau) findet Building Information Modelling mittlerweile seine Anwendung. Diese Projekte sind aufgrund der zahlreichen Infrastrukturleitungen im Untergrund und den vielen beteiligten Organisationen sehr komplex. Durch digitale Zwillinge können auch hier bereits in der Planungsphase Konflikte erkannt werden und den Beteiligten wird ein transparenter Zugang zu allen Informationen ermöglicht. Die Infrastruktur kann dank dem digitalen Modell auch nach der Erstellung dauerhaft und ressourcenschonend erhalten und betrieben werden.

Die BIM-Methode findet aber auch nach der Bauphase ihre Anwendung. Sie kann zum Beispiel nach Inbetriebnahme von Bauwerken das Facility Management in der Bewirtschaftung unterstützen. Das breite Spektrum an Dienstleistungen, das eine Liegenschaftsverwaltung abdecken muss (z.B. Gebäudemanagement, Energie- und Kostenmanagement der Vermögensverwaltung), kann durch digitalen Bauwerksmodell effizienter bearbeitet werden. Durch die Nutzung von Geodaten in Verbindung mit Building Information Modelling können gesicherte Entscheidungen bei Planung, Betrieb und Management getroffen werden. Und im laufenden Betrieb die Aufwände genau dort erbracht werden, wo wirklich Bedarf besteht.

Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Geoinformation & BIM» vermittelt fundierte und praktische Einblicke in die Prozesse der digitalen Bauwirtschaft – aus Perspektive der Geomatik und angewandten Branchen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel und den Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen, sowie auf dem Erwerben fundierter Kenntnisse im Bereich des Digitalen Bauens, kooperativen Planens, Nutzens und Bewirtschaften.

Dieser CAS kann im Rahmen des Weiterbildungs-Studiengangs MAS FHNW Digitales Bauen angerechnet werden.

Selina Meier

«Der CAS bietet einen faszinierenden Einblick in ein zukunftsweisendes Thema. Ich war überrascht von der breiten Anwendung von BIM in verschiedenen Berufsfeldern. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglicht auch praktische Übungen, um das Gelernte anzuwenden. Der Kurs ist ideal für BIM-Einsteiger und bietet eine umfassende Perspektive auf verschiedene Aspekte von BIM in Bezug auf Geoinformatik.»

Selina Meier – Geoinformatikerin – Basler&Hofmann AG

Inhalt und Aufbau

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Geomatikingenieur*innen (mit Bachelor- und / oder Masterabschluss), Geomatik-Techniker*innen (mit Eidgenössischem Fachausweis), erfahrene Geomatiker*innen, Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Geograf*innen und Geolog*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Ingenieur*innen aus dem Bereich Naturgefahren sowie an alle Fachleute aus dem Umfeld des digitalen Bauens.

Aufbau

Der Lehrgang «CAS FHNW Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM)» umfasst 16 Kurstage am FHNW Campus in Olten und ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium.
Die Weiterbildung startet mit einer viertägigen Einstiegswoche und findet danach jeweils am Mittwoch statt.

Der Unterrichtsstil ist eine Mischung aus Vorträgen, Fallstudien, Exkursionen, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Expert*innen und Verwendung entsprechender Software. Im Selbststudium werden die erlernten Inhalte vertieft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Zertifikatsarbeit, die in Gruppenarbeit ausgeführt und am Ende des CAS vor allen präsentiert wird. Die Leistungen werden auch bei Gruppenarbeit individuell beurteilt. Es besteht auch die Möglichkeit auf die Zertifikatsarbeit zu verzichten. Anstelle eines Zertifikats wird dann eine Weiterbildungsbestätigung ausgestellt.

Ausbildungsziele

Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Grundlagen, den Aufbau und die Methodik von BIM und lernen, welche Anforderungen durch die BIM-Prozesse an Sie gestellt werden. Der Kurs vermittelt Know-how zur effizienten und effektiven BIM-gerechten Datenerfassung mittels modernster Techniken, sowie der Ableitung und Generierung von BIM-fähigen 3D-Modellen.

Sie verstehen die Anforderungen aus den BIM-Prozessen an die Geomatik und Geoinformation und kennen Schemata, Formate und Schnittstellen (IFC) und können entsprechende Software für den modellbasierten Datenaustausch mit BIM einsetzen.

Daneben wird ein starker Fokus auf den modellbasierten Datenaustausch (IFC), die Qualitätssicherung von BIM-Modellen, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Kontext von BIM und 3D-Geodaten gesetzt.

Inhaltsübersicht

Im CAS GeoBIM werden im Unterricht folgende Inhalte behandelt:

  • BIM in der Geomatik
  • Übersicht und Einleitung in Building Information Modelling (BIM)
  • Inputs aus der BIM Praxis (Exkursion in den Bereichen Hoch- und Tiefbau)
  • Modellierungskonzepte und Schemata (BIM vs. Geodaten)
  • Modellbasierter Datenaustausch mit IFC
  • Internationale Trends der BIM Standardisierung
  • 3D-Datenerfassung (Field2BIM) und Absteckung (BIM2Field)
  • BIM Modellierung (von der Realität bis zum Modell)
  • Anforderungen an den Datenaustausch, Qualitätsanforderungen und Qualitätsprüfung
  • BIM im Tiefbau
  • BIM für Facility Management
  • Qualitätssicherung bei Modellen / Modellkoordination

Zertifikat

Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Geoinformation & BIM» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).

Das Zertifikat wird bei nachfolgenden MAS (Master of Advanced Studies) angerechnet wobei die Leistungen nicht mehr als sechs Jahre zurückliegen dürfen:

«Ich kann den CAS GeoBIM allen Personen, die mit Bauen und Bewirtschaften zu tun haben, empfehlen. Die Vorlesungen geben Einblick in viele Themen entlang des Lebenszyklus in Verbindung mit BIM und dem aktuellen Stand der Dinge bezüglich dieses Themas in der Schweiz. Man erhält einen guten Überblick und in der Zertifikatsarbeit setzt man sich dann mit einem Thema, welches man besonders interessant findet, detaillierter auseinander.»

Anika Müller-Barkhausen, Senior Consultant, pom+

Organisatorisches

Wissenswertes

Wie wird BIM in der Praxis bereits umgesetzt?

Nach einer intensiven Einstiegswoche in die BIM-Thematik konnten die Teilnehmenden des Zertifikatslehrgangs «CAS Geoinformation und BIM» 2023 bei einer ersten ...

zu Wie wird BIM in der Praxis bereits umgesetzt?

«Durch die BIM-Methode verändert sich die Kommunikation auf der Baustelle zum Positiven»

Seit 12 Jahren arbeitet Patrick Keusch bei Ackermann+Wernli im Bereich Bau- und Ingenieursvermessungen. Im Jahr 2020 hat er die Leitung des Bereichs ...

zu «Durch die BIM-Methode verändert sich die Kommunikation auf der Baustelle zum Positiven»

BIM Live – auf der Baustelle und im Büro

Der Zertifikatslehrgang «CAS Geoinformation und BIM» bildet Expert*innen für die BIM-Methode aus. Dabei wird grosser Wert auf die praktische Anwendung gelegt, ...

zu BIM Live – auf der Baustelle und im Büro

How to: Wie mache ich mir einen digitalen Zwilling?

Im Rahmen ihrer Zertifikatsarbeit beschäftigten sich unsere Absolvent*innen Anika Müller Barkhausen und Luzian Caduff mit dem Thema «Digitaler Zwilling». Sie ...

zu How to: Wie mache ich mir einen digitalen Zwilling?

Orte

Der Unterricht findet online mittels Distance Learning und am FHNW Weiterbildungszentrum Olten (nahe Bahnhof) statt.

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: