
Alle News aus dem Bereich Weiterbildung
-
«Durch die BIM-Methode verändert sich die Kommunikation auf der Baustelle zum Positiven»
23.01.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit 12 Jahren arbeitet Patrick Keusch bei Ackermann+Wernli im Bereich Bau- und Ingenieursvermessungen. Im Jahr 2020 hat er die Leitung des Bereichs 3D-Spezialvermessungen übernommen. Im Interview gibt er uns Einblicke in seine Arbeit und die spannenden Herausforderungen mit BIM.
-
BIM Live – auf der Baustelle und im Büro
10.01.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer Zertifikatslehrgang «CAS Geoinformation und BIM» bildet Expert*innen für die BIM-Methode aus. Dabei wird grosser Wert auf die praktische Anwendung gelegt, unter anderem durch spannende Exkursionen. 2022 durften wir im Rahmen des Kurses zwei spannende BIM-Projekte in Aarau kennenlernen.
-
Energetische Gebäudeerneuerung – Fluch und Segen zugleich
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikNicht nur die Ziele der Energiestrategie 2050, sondern auch die steigenden Energiepreise führen zum Ansteigen energetischer Gebäudeerneuerungen. Durch diese bieten sich hohe Einsparpotenziale, es verbergen sich jedoch auch Risiken in der Umsetzung.
-
How to: Wie mache ich mir einen digitalen Zwilling?
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Rahmen ihrer Zertifikatsarbeit beschäftigten sich unsere Absolvent*innen Anika Müller Barkhausen und Luzian Caduff mit dem Thema «Digitaler Zwilling». Sie haben nicht nur eine Definition für den Begriff vorgenommen, sondern auch ein Konzept für die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die Nutzungsphase von Gebäuden und Infrastrukturen erstellt.
-
Wie analog ist digitales Bauen?
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Digitales BauenEines vorweg: auch beim «digitalen» Bauen wird das Bauwerk zuerst geplant, damit man es in der Folge bauen und nutzen kann. Die Frage ist nur wie sich die Projektabwicklung verändert, wenn man digitale – konkret maschinenlesbare – Informationen verwendet. Das Institut Digitales Bauen setzt auf ein Weiterbildungsangebot aus CAS und MAS, um motivierte Vertreter*innen des Bau- und Immobilienwesen für diese unumgängliche Transformation zu rüsten.
-
«Beton ist nach wie vor ein ausgezeichneter Baustoff»
19.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikJanine Rancati, Laborleiterin und Projektleiterin bei Tecnotest AG, berichtet über ihre Motivation, die Weiterbildung DAS Betoningenieur*in zu absolvieren und welche Aspekte beim Verwenden des Baustoffs Beton zukünftig besonders wichtig sein werden.
-
Spannend, lehrreich und intensiv: Start des Lehrgangs «CAS Spatial Data Analytics»
19.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikMit einer viertägigen Startwoche begann im August der erste Jahrgang unseres neuen Weiterbildungsangebotes «CAS Spatial Data Analytics». In diesen intensiven Tagen wurden die Teilnehmenden in die Thematik begleitet und konnten sich kennenlernen.
-
«Fachkräfte im Bereich Beton sind gefragt»
05.09.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSven Seufert, Projektleiter und Ausbildner bei der Firma Viatec Basel AG, hat den Diplomlehrgang zum Betoningenieur erfolgreich abgeschlossen und erzählt, weshalb diese Weiterbildung seine Karriere vorantreibt.
-
Geschafft! Herzliche Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen unseres CAS Immobilienbewertung
30.08.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWir gratulieren 15 weiteren Teilnehmenden unserer Weiterbildung «CAS Immobilienbewertung», die den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
-
Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen unserer Weiterbildungs-Master!
22.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm vergangenen Mittwoch konnten wir unseren 49 Absolventinnen und Absolventen persönlich zu ihrem Abschluss gratulieren und ihnen ihre Diplome verleihen.
-
Nachblick: Infoabend – Berufsbegleitende Weiterbildungen
14.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Montag, den 13. Juni 2022, haben wir einige unserer praxisnahen Weiterbildungen am FHNW Campus in Olten vorgestellt.
-
Management Skills in der Baubranche: Warum sie so wichtig sind
10.05.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am BauSerge Fayet, Dozent und Kursleiter unseres «CAS Management Skills», berichtet über die Bedeutung dieser Fähigkeiten für eine sich rasant verändernde Baubranche.
-
Datenkompetenz aufbauen – Vorbereitung, Analyse und Interpretation von Geodaten
27.04.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bietet ab Herbst 2022 eine berufliche Weiterbildung an, die es den Teilnehmenden ermöglicht, fundierte Entscheidungen aus räumlichen Datenanalysen zu treffen. Kursleiterin Pia Bereuter berichtet über den Kurs und die Bedeutung von Geodatenanalysen für Unternehmen.
-
Nachblick: Infoanlass für Weiterbildungen in Bau & Geomatik
21.03.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFinden Sie die Informationen aus unserem Termin vom 15. März 2022 auf einen Blick.
-
Ein guter Grund für eine Weiterbildung: CAS GeoBIM
07.02.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikBuilding Information Modelling (BIM) ist das Zukunftsthema, welches derzeit die Bau- und Planungsbranche nachhaltig verändert. David Grimm, Leiter der Geomatik-Weiterbildungen, erklärt, wie der Zertifikatslehrgang die Vernetzung innerhalb der Branche fördert und auf das Zusammenspiel und die Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen fokussiert.
-
Gratulation an unsere neuen Expertinnen und Experten!
26.01.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Geomatik16 intensive Tage voller praktischer Übungen, Grundlagen und Fallstudien aus der Praxis sind zu Ende und alle Teilnehmenden haben unseren «CAS 3D GEO – 3D Reality Capture and Analysis» erfolgreich abgeschlossen.
-
Spatial Data Analytics: Neue Weiterbildung der FHNW für Smart Cities der Zukunft
24.08.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStädte- und Raumplanungen werden digitaler, was eine kompetente Analyse von Geodaten erfordert. Die FHNW bietet dazu ab Januar 2022 eine praxisnahe Weiterbildung in Olten.
-
Neue Workshops und Lernplattform zur Unterstützung Ihrer Abschlussarbeit
03.02.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAb dem Frühlingssemester 2021 erhalten Weiterbildungsteilnehmende im Rahmen eines Workshops Unterstützung für das Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten.
-
Beruflich weiterkommen mit perspektivenreicher Weiterbildung zu Schutz und Instandsetzung von Betonbauten
Für das Konstruieren und Bauen mit Beton braucht es ein breites Fachwissen. Als einzige Hochschule in der Schweiz bietet die FHNW die Weiterbildung zum/r Betoningenieur/in an. Der erfolgreiche Abschluss der drei CAS – «Betontechnologie», «Betontechnik» und «Schutz und Instandsetzung von Betonbauten» – berechtigt zum Diploma of Advanced Studies FHNW Betoningenieur/in. Die drei Module können wahlweise auch einzeln besucht werden. Am 14. September 2020 startet der nächste CAS «Schutz und Instandsetzung von Betonbauten». Einblicke in diesen Weiterbildungslehrgang gewährt im Folgenden der CAS-Leiter Dr. Yves Schiegg.
-
HABG Diplomfeier MAS 2019
Am 23. Mai 2019 durften die Absolventinnen und Absolventen der MAS-Lehrgänge Nachhaltiges Bauen EN Bau, Bauleitung und Digitales Bauen mit Stolz ihre Diplome entgegennehmen.
-
Die Lösung ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick scheint
12.04.2019 | Institut Digitales BauenMAS FHNW Digitales Bauen - Abschlusskolloquium
-
Methoden, Technologien, Wertschöpfung und Innovation
20.12.2018 | Institut Digitales BauenDie Nachfrage nach fundierter Weiterbildung im digitalen Planen, Bauen und Bewirtschaften ist hoch. Die Erwartungen, was diese leisten muss, ebenso. Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet seit 2013 ein Master of Advanced Studies (MAS) sowie einzelne Certificates of Advanced Studies (CAS) an.