Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildungen in Architektur, Bau und Geomatik...
      Alle News aus dem Bereich W...

      Alle News aus dem Bereich Weiterbildung

      • 10.6.2025

        KI und Geodaten? – CAS Spatial Data Analytics

        Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit allgegenwärtig und wird sowohl in den Medien als auch in der Fachwelt intensiv diskutiert. Insbesondere im Bereich der räumlichen Datenanalyse zeigt sich, welches Potenzial KI für die Verarbeitung und Auswertung von Geodaten bietet. Die Integration von KI in Geoinformationssysteme eröffnet neue Möglichkeiten für fundierte Entscheidungen und steigert die Effizienz in vielfältigen Anwendungsfeldern, wie im Bereich der Nachhaltigkeit oder der Stadtplanung.

      • 19.5.2025

        Bauphysik-Apéro 2025 – Mit SIA 390/1:2025 übernimmt die Bauphysik eine neue Rolle in der ganzheitlichen Ökobilanzierung

        Im Zentrum des diesjährigen Bauphysik-Apéro stand die neue Norm SIA 390/1:2025. Sie setzt neue Massstäbe für die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bauwesen und erfordert ein Umdenken in Planung und Ausführung. Die Bauphysik übernimmt damit eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Ökobilanzierung. Das INEB | FHNW unterstützt Fachpersonen mit gezielten Weiterbildungen, um diesen Wandel in die Praxis zu überführen.

      • 13.5.2025

        Geovisualisierung: Daten sichtbar machen, Erkenntnisse gezielt kommunizieren – CAS Spatial Data Analytics

        In unserer Welt sind Daten allgegenwärtig und die Informationsflut gross. Der visuellen Datenaufbereitung kommt eine immer wichtiger werdende Rolle zu: Geovisualisierungen helfen, komplexe Daten anschaulich darzustellen, zu analysieren und diese verständlich zu vermitteln. Doch nicht jede Infografik ist aussagekräftig – die richtige Darstellung hängt von den Eigenschaften der Daten und dem zu vermittelnden Inhalt ab.

      • 16.4.2025

        CAS Spatial Data Analytics - Zukunftsweisende Weiterbildung für Geodaten-Kompetenz

        In einer datengetriebenen Welt sind fundierte Geodatenanalysen für Unternehmen entscheidend. Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bietet mit dem CAS Spatial Data Analytics eine praxisorientierte Weiterbildung, die Fachkräften hilft, Geodaten effizient zu nutzen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Das Programm umfasst die Kernbereiche Geovisualisierung, Künstliche Intelligenz, Data Engineering & Big Data.

      • 24.3.2025

        MAS-Diplomfeier 2025: Erfolge gebührend gefeiert

        Am 21. März 2025 feierten die Absolventinnen und Absolventen der MAS-Programme Bauleitung, Digitales Bauen und Nachhaltiges Bauen (EN Bau) ihren erfolgreichen Abschluss bei einer feierlichen Diplomverleihung am FHNW Campus Muttenz.

      • 20.1.2025

        Erfolgreicher Abschluss des CAS FHNW Bauphysik

        Am 14. Januar 2025 feierten die Teilnehmenden des CAS FHNW Bauphysik ihren erfolgreichen Abschluss. Neben der Präsentation der Zertifikatsarbeiten stand auch eine Exkursion zum NEST auf dem Programm.

      • 14.1.2025

        Vom Kommunikationsprofi zum GEAK-Experten: Wie ein Quereinsteiger die Zukunft nachhaltiger Gebäude gestaltet

        Michael Schmid, Inhaber einer Kommunikationsagentur, hat mit dem CAS Energie in der Gebäudeerneuerung sein Interesse und Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen vertieft. Mit seiner neu gegründeten Firma unterstützt er Eigentümer*innen bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer Immobilie und strebt nebenbei die Zertifizierung als GEAK-Experte an.

      • 7.1.2025

        «Die Bereitstellung und Nutzung von Geodaten ist eine entscheidende Grundlage für Planungs- und Bauprojekte im BIM-Kontext»

        Warum unterrichten unsere Fachexpert*innen, was sie unterrichten? Was treibt sie an und welche Themen liegen ihnen besonders am Herzen? Lukas Schildknecht bringt umfassende Erfahrung aus der Schnittstelle von GIS und BIM mit und leitet als Fachexperte ein Modul im Zertifikatslehrgang «CAS GeoBIM». Wir haben ihm einige Fragen zu seinen Lehrinhalten und deren Bedeutung für die Praxis gestellt.

      • 16.12.2024

        Nachhaltig Bauen und Sanieren: Wie das CAS Energie in der Gebäudeerneuerung den Berufsalltag einer Bauleiterin verändert hat

        Wie beeinflusst das Thema Energie den Berufsalltag einer Bauleiterin? Das CAS Energie in der Gebäudeerneuerung kombiniert Fachwissen mit praxisnahen Tools für die energetische Bewertung und Sanierung von Gebäuden. Véronique Sprenger erzählt uns im Gespräch, wie sie dank des CAS ihre Projekte nachhaltiger und effizienter umsetzen kann.

      • 13.11.2024

        «Ich arbeite als Bindeglied zwischen Planung und Geomatik» - Erfahrungsbericht eines Absolventen

        Raphael Schirmer, Absolvent des CAS GeoBIM, ist heute im Bereich des Mobile Mappings tätig. Er erzählt, warum er sich für den Zertifikatslehrgang entschieden hat und welche neuen Perspektiven er dadurch für die Verknüpfung von Planung und Geomatik gewinnen konnte.

      • 11.11.2024

        Erfolgreicher Start des CAS «Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement»

        Mit dem dreitägigen Auftaktblock unter der Leitung von Evelyne Jost starteten 15 Teilnehmende in den CAS «Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement». Im Fokus des Kurses steht, wie sich Projektmanagement mithilfe des Virtual Design and Construction (VDC)-Frameworks digital und integriert gestalten lässt.

      • 15.10.2024

        BIM-gerechte Datenerfassung und Prozesse in der digitalen Bauwirtschaft – spannende Fragestellungen in Zertifikatsarbeiten

        Building Information Modeling (BIM) verändert aktuell die Bau- und Planungsbranche nachhaltig. Der Zertifikatslehrgang «CAS GeoBIM» vermittelt fundierte und praktische Einblicke in die Prozesse der digitalen Bauwirtschaft – aus Perspektive der Geomatik und angewandten Branchen. In den Zertifikatsarbeiten haben die Teilnehmenden wichtige Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen untersucht. Ein Einblick.

      • 14.10.2024

        Akustik im Fokus: Einblicke und Tipps aus dem CAS Akustik

        Dominic von Wartburg hat durch seine Arbeit als Bauphysiker viel mit bauakustischen Berechnungen zu tun. Knapp zwei Jahre nach seinem Quereinstieg in die Bauphysik entschied er sich für die Weiterbildung CAS Akustik. Er erzählt, wie sich die Weiterbildung positiv auf seine berufliche Praxis ausgewirkt hat und warum es sich für zukünftige Studierende lohnt, vor dem Studienbeginn ein paar mathematische Fingerübungen in Algebra zu machen.

      • 27.8.2024

        Effizienz im Tiefbau: Optimale Infrastrukturentwicklung durch nahtlose BIM- und GIS-Integration

        Natalia Kudinova und Marie-Theres Roth haben im Juni 2024 den CAS Geoinformation & BIM abgeschlossen. Geoinformationen bilden die Basis für raumbezogene Planungen, Entscheidungen und Massnahmen. In ihrer gemeinsamen Zertifikatsarbeit haben sie sich der Datenintegration für eine erfolgreiche Infrastrukturentwicklung im Bereich Tiefbau gewidmet. In ihrem Bericht schildern sie den Handlungsbedarf, ihr Vorgehen und die gewonnenen Erkenntnisse.

      • 29.7.2024

        Neu: CAS Bauorganisation als viertägiger Kurs im MAS Bauleitung ab September 2024

        Ab dem 24. September 2024 wird unser MAS Bauleitung mit dem CAS Bauorganisation eingeführt. Der Weiterbildungskurs FHNW Bauorganisation (WBK FHNW Bauorganisation) ist ein intensives Programm, das innerhalb von vier Tagen in einer Woche von Dienstag bis Freitag stattfindet.

      • 27.6.2024

        Die Bedeutung von Location Intelligence und Open Geo Data in der Schweiz: Einblick in die Praxis

        Im Bereich Spatial Data Analytics nimmt die Bedeutung der Nutzung von Geodaten kontinuierlich zu. André Bruggmann, Dozent in unserem CAS Spatial Data Analytics, gewährt Einblicke in die aktuelle Situation der Schweiz im Umgang mit Open Geo Data und erläutert, wie Kursteilnehmende lernen, mit den Herausforderungen umzugehen. In seinen Unterrichtseinheiten behandelt er eine Vielzahl spannender Themen. Welche das sind, hat er uns in einem kurzen Interview verraten.

      • 23.5.2024

        «Mein Ziel hatte ich stets vor Augen, insbesondere weil die Kurse kurz, aber intensiv sind.»

        Hannes Good, ein erfahrener eidg. dipl. Landwirt und Baustoffprüfer, teilt seine faszinierende Reise durch den CAS-Betontechnologie an der FHNW mit uns. Von seinen Anfängen als Stollenmitarbeiter bis hin zu seiner Entscheidung für eine Weiterbildung und den Herausforderungen im Kurs berichtet er ausführlich.

      • 22.5.2024

        «Gemeinsam und effektiv Ziele erreichen» - Einblick in das VDC Certification Program mit Kursleiter Peter Scherer

        Das VDC Certification Program bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, digitales Planen, Bauen und Bewirtschaften praxisnah anzuwenden – Ein einzigartiges Format, das bereits international erfolgreich umgesetzt wurde.

      • 21.5.2024

        Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics» der FHNW – Neu modular aufgebaut

        Mit dem nächsten Start des Zertifikatslehrgangs «CAS Spatial Data Analytics» am 26. August 2024 ändert dessen Aufbau.

      • 8.5.2024

        «Zukünftiger Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur im öffentlichen Parkraum.»

        Dirk Schmidt hat im Dezember 2023 die Weiterbildung «CAS Spatial Data Analytics» abgeschlossen. In seiner Zertifikatsarbeit untersuchte er den Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum mittels räumlicher Datenanalyse. Im Bericht stellt er sein Vorgehen und seine Ergebnisse vor.

      • 7.5.2024

        Glückwünsche zum Master-Abschluss an unsere 27 Weiterbildungs-Absolventinnen und Absolventen!

        Am Freitag, den 3. Mai 2024, überreichten wir unseren Absolventinnen und Absolventen ihre Master of Advanced Studies Diplome und feierten mit ihnen ihren Erfolg.

      • 19.3.2024

        «Technik allein bringt nichts - es müssen auch weiche Faktoren berücksichtigt werden!»

        Mit dem «CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen» lanciert das Institut Digitales Bauen FHNW sein neues Weiterbildungsportfolio mit dem Ziel, die Potenziale des digitalen Bauens sowohl auf der Ebene des Projektmanagements wie auch auf der Ebene des Unternehmens freizusetzen. Marc Pancera - Dozent für Digitales Bauen - gibt Im Interview Aufschluss darüber, was der CAS im Konkreten alles leistet.

      • 13.2.2024

        Nachblick: Bauleitungs-Apéro FHNW

        Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, fand der jährlich stattfindende Bauleitungs-Apéro FHNW statt. Die Veranstaltung bot Fachvorträge über die Baustellenlogistik in Bezug auf Planung, Umsetzung, Nachhaltigkeits- und Sicherheitsaspekte.

      • 29.1.2024

        «Fundierte Kenntnisse in der Betontechnologie sind für die Zukunft unerlässlich, denn Beton spielt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft»

        Marlis Bohren, Absolventin des «CAS Betontechnologie» an der FHNW, gibt in ihrem Erfahrungsbericht interessante Einblicke in ihren beruflichen Werdegang von der Lehre als Lastwagenführerin bis hin zur Fachperson für Baustoffrecycling.

      • 20.12.2023

        Einblicke in den «CAS Akustik» an der FHNW: Ein Interview mit Dr. Clemens Kuhn-Rahloff

        Die steigenden Anforderungen an die bau- und raumakustischen Eigenschaften von Gebäuden resultieren nicht nur aus einem gesteigerten Komfortbedürfnis, sondern auch aus dem Bedarf, die Gesundheit zu schützen. In urbanen Gebieten spielt die akustische Beschaffenheit von Gebäuden eine entscheidende Rolle, da die Verdichtung der Siedlungen und das hohe Verkehrsaufkommen die Lärmentwicklung massgeblich beeinflussen. In diesem Zusammenhang haben wir den neuen Kursleiter des «CAS FHNW Akustik», Dr. Clemens Kuhn-Rahloff, interviewt und einen Einblick in die Kursinhalte erhalten.

      Vorherige Seite123Nächste Seite
      ⟨123⟩
      Ergebnis 1-25 von 74

      Weiterbildung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: