Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochs...
      Hochschule für Architektur, Bau u...
      News &...
      Bauwerke vor Radon s...
      14.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Bauwerke vor Radon schützen

      Radon kommt im Untergrund in allen Regionen der Schweiz vor. Somit steht in der Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten oder der Sanierung von Bauwerken bei der Thematik Radon, wie auch bei der Feuchte, nicht die Frage nach dem «WO?», sondern nach dem «WIE VIEL?» im Vordergrund.

      Radon ist ein Edelgas, welches radioaktive Eigenschaften aufweist und somit der Strahlenschutzverordnung unterliegt. Es ist ein Zerfallsprodukt von Uran, das in kleinsten Mengen ganz natürlich im Erdreich und Gestein vorkommt. Radon kann in durchlässigen Böden einfach an die Erdoberfläche vordringen und ist stark verdünnt in der Aussenluft keine Gefahr für die Gesundheit.

      Problematisch wird es, wenn das Edelgas durch ein undichtes Mauerwerk, Fundament, Risse und andere Öffnungen im Keller, in die Raumluft gelangt und sich dort anreichert. Zumeist verdünnt es sich mit der Raumluft in den oberen Stockwerken, trotzdem ist Radon, nach dem Rauchen, die häufigste Ursache für Lungenkrebs.
      Damit ist bei der Planung, Realisierung oder Sanierung von Bauwerken in der Thematik Radon nicht die Frage nach dem «WO?», sondern nach dem «WIE VIEL?» am wichtigsten. Wie auch beim Feuchteschutz sind besonders die erdreichangrenzenden Bauteile für die Erzielung der gesetzlichen Anforderungen von Bedeutung.
      Nach der Strahlenschutzverordnung liegt das zulässige jährliche Mittel beim Referenzwert von 300 Bq/m3. Je nach anzustrebendem Gebäude-Label kann dieser jedoch auch bei 100 Bq/m3 für Aufenthaltsräume liegen.

      Aussenwand in der Bauphase einer Liegenschaft

      Auf dem Bild ist eine erdreichangrenzende Aussenwand n der Erstellungsphase einer Liegenschaft zu sehen. Mit radondichten Aussenwänden soll Radon abgeschottet werden können, so dass Aufenthaltsräume in Untergeschossen von Gebäuden erzielt werden können.

      Bauliche Massnahmen zum Radonschutz

      Bei den erdreichangrenzenden Bauteilen, kann wie auch beim Feuchteschutz, beim Radonschutz ein Ableit- oder ein Verdrängungskonzept angewendet werden:

      Ableitkonzept

      Das Ableitkonzept beinhaltet das Edelgas zu fassen und abzuleiten. Dies wird bei Neubauten üblicherweise ausserhalb und bei Umbauten innerhalb des Gebäudes ausgeführt. Der Umfang der erforderlichen Massnahmen richtet sich hierbei nach der örtlichen Konzentration.

      Verdrängungskonzept

      Das Verdrängungskonzept beinhaltet eine radondichte und somit gasdichte Ausführung der erdreichangrenzenden Bauteile. Dies umfasst u.a. die Konvektion (primär) und die Diffusion (sekundär). Aber auch offene Wassereintritte durch Risse, bei Durchdringungen und dergleichen sind nicht zulässig, da nebst der Konvektion und Diffusion auch mitberücksichtigt werden muss, dass Radon wasserlöslich ist.

      Konvektion
      Radon kann als Bestandteil von Bodenluft durch Luftdurchlässigkeiten bei den erdreichangrenzenden Bauteilen aufgrund eines Unterdrucks im Untergeschoss der Liegenschaft gegenüber dem Erdreich eintreten.

      Diffusion
      Aufgrund des oben erwähnten Unterdrucks kann Radon auch durch eine Diffusion ins Gebäudeinnere gelangen. Bei der Radondiffusion ist speziell die Diffusion von Einzelatomen von Relevanz. Somit ist zur Beurteilung der Dichtigkeit von Materialien die Halbwertszeit des Radons massgebend. Diese liegt bei 3.8 Tagen. Als «radondicht» gelten Massnahmen, bei welchen die durchschnittliche Durchtritts- respektive Diffusionszeit die Halbwertszeit von Radonatomen um ein Vielfaches übersteigt und somit der Zerfall innerhalb des Bauteils stattfindet. Die Definition «radondicht» ist normativ nicht geregelt. Üblicherweise wird von einer im Minimum dreifachen Zeitspanne, beziehungsweise von 11.4 Tagen ausgegangen. Nach einem Zerfall ist das aus dem Radon entstehende Polonium nicht mehr gasförmig und verbleibt als Zerfallsprodukt im Baustoff.

      Wasserdichte
      Wie bereits ausgeführt, sind beim Verdrängungskonzept nebst den gasförmigen auch die Flüssigwassertransporte zu unterbinden. Somit kann eine Koppelung des Feuchte- und Radonschutzes als sehr effizient bezeichnet werden. Hierbei sind jedoch die materialspezifischen Aspekte zu berücksichtigen.

      Um Bauwerke vor dem Edelgas Radon zu schützen, sollte man sich vor der Planung und Implementierung konkreter Maßnahmen einen Überblick darüber verschaffen, wo die Dichtungsschicht verlaufen soll. Risikoanalysen, begleitet von Radonmessungen, helfen die Gefahr durch das Edelgas zu erkennen. Wie beim Schutz gegen Feuchte sollte auch der Radonschutz eine geschlossene „Gebäudeumhüllung“ bilden. Die Ziele der technischen und baulichen Massnahmen sind, die Radonbelastung so gering wie möglich zu halten und Radon am Eintritt in das Gebäude zu hindern, das Edelgas aktiv aus dem Gebäude abzuführen oder es vor dem Eintritt in das Gebäude ab- oder umzuleiten.

      Aus- und Weiterbildungen für Radonfachpersonen

      Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW sowie das Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW wurden vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit der Führung der Radonfachstelle für die Deutschschweiz beauftragt. Im Rahmen dieses Auftrags werden regelmässig wichtige Aus- und Weiterbildungen für angehende oder bereits zertifizierte Radonfachpersonen durchgeführt. Interessierte Fachpersonen können sich nicht nur in Fortbildungskursen weiterbilden, sondern sich auch an Fachveranstaltungen informieren und austauschen.

      Finden Sie weitere Informationen zum Thema Radon:

      • Radonfachstelle Deutschschweiz

        Radonkompetenzen in der Schweiz fördern, verbessern und vertiefen: Mit wichtigen Aus- und Weiterbildungen sowie Fachtagungen und Veranstaltungen.

      • Ausbildung zur Radonfachperson

        Erhalten Sie das Basiswissen, um Radonmessungen durchzuführen und zu beurteilen sowie Sanierungskonzepte zu erarbeiten und zu begleiten.

      • Forschungsprojekt Radon VBS

        Radon, ein natürliches radioaktives Edelgas, entsteht aus dem Zerfall von Uran und kann in Gebäude eindringen, was das Risiko für Lungenkrebs erhöht. Ein Forschungsprojekt untersucht Einflussfaktoren auf die Radon-Aktivitätskonzentration und die Dosisberechnung für exponierte Personen.

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Mehr Stories
      Roger Blaser Zürcher

      Prof. Roger Blaser Zürcher

      Dozent, Programmleiter DAS FHNW Bauphysik und MAS Bauleitung, ProV WB HABG

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 84

      E-Mail

      roger.blaser@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.25

      HABG_NewsHABG_Stories_NewsHABG_WB_NewsNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: