Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule f...
      Institute der Ho...
      Institut Na...
      Fo...
      Ge...
      Forschu...

      Forschungsprojekt Radon VBS

      Radon, ein natürliches radioaktives Edelgas, entsteht aus dem Zerfall von Uran und kann in Gebäude eindringen, was das Risiko für Lungenkrebs erhöht. Ein Forschungsprojekt untersucht Einflussfaktoren auf die Radon-Aktivitätskonzentration und die Dosisberechnung für exponierte Personen.

      Einleitung

      Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas und entsteht aus dem Zerfall von Uran, das überall auf der Erde vorkommt. Durch die Halbwertszeit von vier Tagen kann das gasförmige Radon aus dem Erdreich an die Oberfläche steigen und insbesondere in das Innere von Gebäuden eindringen. Das sich in der Luft befindliche Radon zerfällt weiter zu Polonium, Blei und Bismut. Diese Folgeprodukte sind radioaktiv und werden, gebunden an Aerosole, eingeatmet und in der Lunge abgelagert. Nachweislich erhöht eine Exposition durch Radon das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Das Bundesamt für Gesundheit schätzt, dass in der Schweiz jährlich 200 bis 300 Personen an den Folgen von radoninduziertem Lungenkrebs sterben.

      Ziele und Struktur des Forschungsprojekts

      Ziel des Forschungsprojektes ist die «Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Bestimmung der Radon-Aktivitätskonzentration und die Dosisberechnung für Personen mit Radonexposition». Dabei ist das Projekt in sieben detaillierte Ziele unterteilt. Einerseits geht es um die Untersuchung von Messgeräten, die eingesetzt werden können, um Lüftungen in grossen unterirdischen Objekten zu steuern. Weiter werden verschiedene Untersuchungen zur Radon-Personendosimetrie durchgeführt. Jedes der sieben Ziele wird mit einem separaten Bericht abgeschlossen und hier publiziert. Weitere Berichte zu Messungen und Experimenten werden ebenfalls hier aufgeschaltet.

      Ergebnisse

      Ziel 1

      Radon kann über verschiedene Wege in ein Gebäude eindringen. Diverse Faktoren haben einen Einfluss auf den Radoneintrag in einen Innenraum. Dabei ist die effektive Folgedosis für Personen, die einer Radonexposition ausgesetzt sind, ebenfalls abhängig von zahlreichen Faktoren. In diesem Bericht wurde die Berechnung von Personendosen durch Radonexposition untersucht. Es wurden Einflussfaktoren auf die Radonkonzentration in Innenräumen, der Gleichgewichtsfaktor und weitere dosimetrische Grössen diskutiert.

      Bericht Ziel 1

      Ziel 4

      Radonmessgeräte und Radondosimeter bedürfen einer ordentlichen Zulassung durch das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS. Die Prüfungen der Geräte werden in einer Radonkammer durchgeführt, die Referenzbedingungen erzeugen kann, welche auf Primärstandards rückführbar sind. Um die verschiedenen Parameter der Luft zu berücksichtigen, wie sie bei typischen Radonmessung vorkommen, wurde die Radonkammer umgebaut, sodass Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit gesteuert werden können. Dieser Bericht präsentiert die Ausgangslage, den Umbau sowie Verifikationsmessungen zur Erweiterung der METAS-Radonkammer.

      Bericht Ziel 4

      Ziel 5

      Radonmessungen werden bei unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt. So weisen Wohnräume, Keller oder radonexponierte Arbeitsplätze verschiedene Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten auf. Messungen im Schweizer Mittelland werden bei höherem Luftdruck durchgeführt als solche in hohen Lagen in den Alpen. Um diese Parameter der Luft zu berücksichtigen, müssen Radonmessgeräte verschiedenen Referenzatmosphären ausgesetzt und deren Messgenauigkeit untersucht werden. Dieser Bericht präsentiert die physikalischen Einflüsse der Umweltparameter auf typische Systeme zur Messung von Radon, anschliessend werden praktische Messergebnisse präsentiert. Schlussfolgernd wird diskutiert, ob die Zulassungsbedingungen für Radonmessgeräte und Radondosimeter angepasst werden müssen.

      Bericht Ziel 5

      Ziel 6

      Um die Radonexposition von Personen an radonexponierten Arbeitsplätzen überwachen und nötige Schutzmassnahmen treffen zu können, ist die Abschätzung der effektiven Dosis einer Person durch Radon nötig. Bisher verlangt die Strahlenschutzverordnung (StSV, SR 814.501) eine anerkannte Radonmessung an den betroffenen Arbeitsplätzen, diese ist stationär und kann bei mobilen Mitarbeitenden eine hohe Fehleranfälligkeit aufweisen. Daher sieht der Aktionsplan Radon 2021 – 2030 des Bundesamts für Gesundheit vor, eine anerkannte Radon-Personendosimetrie einzuführen. In diesem Ziel wurden die Messtechnischen Anforderungen an ein mögliches Radon-Personendosimeter untersucht und im Abschlussbericht präsentiert.

      Bericht Ziel 6

      Finanzierung

      Das Projekt wird im Auftrag des Labor Spiez durchgeführt und vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz finanziert.

      Laufzeit

      2023 - 2025

      Publikationen

      16.11.2024: Spatial distribution of radon in an experimental room [Räumliche Verteilung von Radon in einem Test-Raum] (Bericht auf Englisch)

      28.02.2024: Abschlussbericht über die Messungen des Gleichgewichtsfaktors zwischen Radon und seinen kurzlebigen Folgeprodukten in Objekten des VBS

      Weitere Informationen

      Radonfachstelle Deutschschweiz | FHNW
      Kompetenzzentrum Strahlenschutz (admin.ch)

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Gesundheit und Bau
      Raphael Grapentin

      Raphael Grapentin

      Wiss. Assistent

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 71

      E-Mail

      raphael.grapentin@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.09

      Antoine Geiser

      Antoine Geiser

      Wiss. Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 34

      E-Mail

      antoine.geiser@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.09

      INEB-GBRadonINEB Fachstelle

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: