Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Jetzt anmelden und Radonfachperson werden!

Hoc...
Hochschule für Architektu...
Institute der Hochschule für Arch...
Institut Nachhaltigkeit...
Fachstellen...
Radonfachstelle De...

Radonfachstelle Deutschschweiz

Radonkompetenzen in der Schweiz fördern, verbessern und vertiefen: Mit wichtigen Aus- und Weiterbildungen sowie Fachtagungen und Veranstaltungen.

Als Radonfachstelle Deutschschweiz widmen wir uns seit 2011 dem Auftrag, die Radonkompetenz von Fachpersonen aus der Bau- und Planungsbranche zu fördern, zu verbessern und zu vertiefen. Angesiedelt an der FHNW im Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, können wir auf das Know-how und Fachwissen von Mitarbeitenden mit langjähriger Erfahrung in radonbezogenen Disziplinen zurückgreifen.

Gesundheitsrisiko durch Radon

Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas, das unsichtbar, geruch- und geschmacklos ist. Es entsteht aus dem Zerfall von Radium, dem Folgeprodukt des in Böden und Gesteinen vorkommenden radioaktiven Schwermetalls Uran.
Das Edelgas entsteht im Untergrund und kann aus Gestein und Böden leicht entweichen und gelingt so in die Aussenluft. Im Freien ist Radon stark verdünnt und ungefährlich, gelangt es aber in ein Gebäude und reichert sich dort an, kann es zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Heute ist Radon nach dem Rauchen die häufigste Ursache für Lungenkrebs.

Präventions- und Sanierungsmassnahmen als Lösung

Risikoanalysen, begleitet von Radonmessungen, helfen dabei die Gefahr durch das Edelgas zu erkennen und durch entsprechende bauliche Massnahmen zu begegnen. Die Ziele der technischen und baulichen Massnahmen sind, die Radonbelastung so gering wie möglich zu halten und Radon am Eintritt in das Gebäude zu hindern, das Edelgas aktiv aus dem Gebäude abzuführen oder es vor dem Eintritt in das Gebäude ab- oder umzuleiten.

Unser Auftrag

Im Rahmen einer längerfristigen Zusammenarbeit unter allen drei schweizerischen Radonfachstellen und dem BAG (www.ch-radon.ch) stehen folgende Aktivitäten im Fokus:

  • Einbringen des Themas «Radon» in die Aus- und Weiterbildung aller radonrelevanten Berufe.
  • Förderung von Kooperationen und Kompetenzaustausch in der Radonprävention.
  • Leistungserbringungen in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen als Radonfachstelle.
  • Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Institutionen in der Schweiz und im Ausland.
  • Seit 2018 führt die Fachstelle eine vom BAG anerkannte Messstelle.

Unser Team

Die Mitarbeitenden verfügen über langjährige Erfahrung, sind gemäss den Vorschriften des BAG ausgebildet und decken ein breites Spektrum an radonbezogenen Disziplinen ab. Darunter naturwissenschaftliche Kenntnisse in Physik und Biologie, Fachwissen in Gebäudetechnik und Bauwesen (u.a. aus den Bereichen Strahlenschutz), Ingenieurwesen, Architektur, Materialwissenschaften, Bauphysik.

Wir haben eine gemeinsame Philosophie: Mit hohem Engagement, mit Leistungs- und Teamorientierung möchten wir unsere Kundinnen und Kunden begeistern. Dank der hohen Identifikation aller Mitarbeitenden leben wir eine einzigartige Fachstellenkultur, auf die wir stolz sind!

Aus- und Weiterbildungen im Bereich Radon

Ausbildung zur Radonfachperson

An der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bieten wir die «Ausbildung zur Radonfachperson» an. Diese ist vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannt. Im Rahmen der Ausbildung erhalten Sie das Wissen, um ein Gebäude zu analysieren, zu beurteilen und Sanierungskonzepte zu erarbeiten und zu begleiten.

Erfahren Sie mehr über die «Ausbildung zur Radonfachperson».

Weiterbildungskurse für Radonfachpersonen

Für anerkannte Radonfachpersonen bieten wir fortlaufend Weiterbildungen an. Einen Überblick über die aktuellen Kurse finden Sie unter dem Weiterbildungsschwerpunkt «Nachhaltig und gesund bauen».

Fachveranstaltungen rund ums Thema Radon

Als Radonfachstelle bieten wir im Jahr unterschiedliche Fachveranstaltungen an.

Radontag FHNW

Am jährlich stattfindenden Radontag FHNW bietet sich die Chance, Radonwissen aufzufrischen, zu vertiefen oder zu erhalten. Verschiedenen Vorträge behandeln wichtige Themengebiete rund um das gefährliche Edelgas, darunter: Radonsicheres Bauen und Sanieren, die Radonsituation in der Schweiz, medizinische Aspekte, Radonmessungen, Rechtliches zum Thema Radon.
Zudem gibt es die Möglichkeit sich mit Expertinnen und Experten aus der Bau- und Planungsbranche sowie dem Bundesamt für Gesundheit auszutauschen.

Die aktuellen Termine und Informationen finden Sie auf unserer Seite «Fachveranstaltungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik».

Radon-Apéro FHNW

Am Radon-Apéro FHNW wird jährlich ein aktuelles Thema aus dem Bereich Radon in kurzen, informativen Fachvorträgen behandelt. Im Anschluss bietet der Apéro die Gelegenheit sich auszutauschen. Frühere Vorträge können Sie in unserem Archiv einsehen.

Die aktuellen Termine und Informationen finden Sie auf unserer Seite «Fachveranstaltungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik».

Weiterführende Informationen zum Thema Radon

Links und Downloads
  • Merkblatt Radondichter Stahlbetonkonstruktionen (fhnw.ch) (PDF-Download)
  • Forschungsprojekt Radon VBS 
  • Keynote Session SwissBau 2024; Radonschutzmassnahmen für Neubauten und Sanierungsmöglichkeiten für bestehende Gebäude: Radon in Gebäuden (swissbau.ch)
  • Bauwerke vor Radon schützen | FHNW (fhnw.ch)
  • Aktionsplan Radon 2021-2030 des BAG: Aktionsplan Radon 2021-2030 (admin.ch)
  • Allgemeine Informationen zu Radon vom BAG: Radon (admin.ch)
  • Wahrscheinlichkeit der Überschreitung der Referenzwerte der Radonkonzentration in Gebäuden in der Schweiz (BAG): Radonkarte der Schweiz (admin.ch)
  • BAG-Broschüre: Radon-Vorsorgemassnahmen bei Neubauten (PDF-Download)
  • BAG-Broschüre: Radon – rechtliche Aspekte (PDF-Download)
  • Pressetext vom 2. Februar 2019: «Radon – Praxis-Handbuch Bau» (PDF-Download)
  • Das nationale, vom BAG finanzierte Forschungsprojekt "Radon Mitigation Efficiency" zur Überprüfung der langfristigen Wirksamkeit der bisher durchgeführten Radon-Sanierungsmaßnahmen:
    Radon Mitigation (radonmitigation.ch)
  • Allgemeine Informationen des BAG zur Ausbildung zur Radonfachperson:
    Ausbildung zur Radonfachperson (I 14) (admin.ch)
  • Strahlenschutzgesetz (StSG) vom 22. März 1991 (Stand am 1. Juli 2023): Fedlex (admin.ch)
  • Über die Gefahren von Radon im Gebäude (radonhaus.ch)

Centre romand de la qualité de l’air intérieur (Zentrum für Innenraumluftqualität & Radon)
Centro competenze radon (CCR) - SUPSI (Kompetenzzentrum Radon)

Kontakt

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren:

Antoine Geiser, Leiter Radonfachstelle Deutschschweiz
T: +41 61 228 55 34
M: radon@fhnw.ch

BlowerDoor-Messeinheit einrichten

Mitarbeitende des INEB haben einen Kurzfilm zur fachgerechten Installation einer BlowerDoor-Messeinheit zur Messung der Luftdichtigkeit von Gebäuden erstellt:

Die FHNW

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Fachstellen INEB
Antoine Geiser

Antoine Geiser

Wiss. Mitarbeiter

Telefonnummer

+41 61 228 55 34

E-Mail

antoine.geiser@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.09

Radonfachstelle Deutschschweiz

Radonfachstelle Deutschschweiz

Telefonnummer

+41 61 228 55 34

E-Mail

radon@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.03

IEBau RadonINEB FachstelleRadon

Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 55 70

E-Mailenergiebau.habg@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: